https://www.compgen.de/2023/02/zwei-vorbildliche-archive-zeigen-ihre-digitalisate/
Tag: 11. Februar 2023
Bayern klagt gegen Open-Data-Aktivisten
Pakistan sperrte Zugang zu Wikipedia
Adressbücher und Badeblatt von Baden-Baden online
@Archivalia_kg War das schon auf archivalia? https://t.co/TnoNCuZapi Adressbücher und Badeblatt umfassend digitalisiert (und dann nicht mal bei Wikisource eingetragen… jetzt aber schon)
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) February 11, 2023
Heritage Management: Wie Luxusmarken ihre Geschichte erzählen
Bonn. Vom einstigen Hort für hochrangige NS-Funktionäre zur Musterstadt der Erinnerungskultur. Forum Exilkultur Bonn.
Bonn. Vom einstigen Hort für hochrangige NS-Funktionäre zur Musterstadt der Erinnerungskultur. Forum Exilkultur Bonn.
Ein Beitrag zur Bonner Erinnerungskultur und Stadtsemiotik
Im November 2018 habe ich im SPIEGEL die eingeheftete Werbebeilage „Starkes Land NRW“ gelesen:
https://ablingergarber.com/wp-content/uploads/2018/11/Norwesl_SPIEGEL-NRW_2018_November.pdf
und bin auf der Seite 39 auf den Beitrag über den Kölner Sammler Thomas B. Schumann gestoßen. Dann habe ich Schumann in seinem Domizil in Hürth bei Köln im Dezember 2018 zunächst allein und dann gemeinsam mit Jürgen Repschläger aufgesucht.
Wir sind dann zu Dritt im Dezember 2018 nach Leverkusen zu der dort präsentierten Ausstellung von Thomas B. Schumann „Deutsche Künstler im Exil 1933 – 1945“ gefahren:
180809_bay_Kunst1819_Leporello_105x210_RZ.indd (edition-memoria.de)
Aus diesen Begegnungen ist dann in Zusammenarbeit mit Jürgen Repschläger vom Bonner Antiquariat Walter Markow und Thomas B. Schumann die Idee entstanden – auf der Basis der einzigartigen Sammlung Memoria von Thomas B. Schumann – in Bonn ein Museum für Exilkultur zu gründen.
https://antiquariatsnotizen.blogspot.com/2018/05/exil-in-bonn.html
Dr. Birgit Schneider-Bönninger
Foto: https://www.zukunftskongress.info/de/node/3076
Frau Dr. Schneider-Bönninger, die das Projekt Forum Exilkultur Bonn als Bonner Kulturdezernentin maßgeblich mit auf den Weg brachte, hat die Sammlung Memoria am 10. Mai 2019 u.a. so gewürdigt:
„Thomas B. Schuhmann hat das Sammeln zu seinem Lebensinhalt gemacht und bis heute über 50.000 Bücher von Exilautoren und rund 700 Bildwerke von exilierten Künstlern zusammengetragen. Seine Mission: „Durch Sammeln retten vor dem endgültigen Vergessen.“
Entstanden ist ein Erinnerungswerk der Superlative. Die Sammlung Memoria ist die Summe von Tausenden von Lebensgeschichten, ein kollektives kulturelles Tagebuch, quasi eine Exil-Saga.
Aus Sicht der Historikerin Schneider-Bönninger kann diese Sammlung nicht genug gewürdigt werden.
Lieber Herr Schumann, Ihrem persönlichen Einsatz, Ihrem Engagement, Ihrer Sammlungsleidenschaft ist es zu verdanken, dass die Bedeutung der emigrierten Künstlerinnen und Künstler vermittelt werden kann.
Das Gedenken an das Exil fristete Jahrzehnte ein stiefmütterliches Dasein; die Breite der künstlerischen Verluste wurde nie erzählt. Die Sammlung Memoria hält dagegen und gibt der Flucht ein Gesicht, einen Namen, eine Stimme. Und damit verdient sie es, dauerhaft zugänglich und sichtbar gemacht zu werden!“
http://edition-memoria.de/wp-content/uploads/2019/04/2019-05_exil_flyer-6.pdf
Das Stadtmuseum Bonn hat über 18.500 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) erhalten. Der Kommunalverband ermöglicht damit ein wissenschaftliches Gutachten zur Sammlung „Memoria“ für das Forum Exilkultur:
https://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/presse_1/pressemeldungen/press_report_328965.jsp
„Entartete Kunst“
„Eine halbe Million Menschen wurde ab 1933 wegen ihrer jüdischen Herkunft oder poltischen Gesinnung von den Nationalsozialisten aus Deutschland ins weltweite Exil vertrieben. Auch zehntausend Kulturschaffende aller Disziplinen waren davon betroffen, so z.B. Thomas Mann, Bertolt Brachte, Arnold Schönberg, Kurt Weill, Max Reinhard, Marlene Dietrich, Elisabeth Bergner, Billy Wilder, Walter Gropius, Albert Einstein, Siegmund Freud, Karl Jaspers, Hannah Arendt oder Walter Benjamin. Etwa tausend bildende Künstlerinnen und Künstler mussten emigrieren.
Das Exil bereitete den geflohenen zumeist eine Fülle von Problemen, nämlich permanente Unsicherheit, Entbehrung, Verzweiflung. Es war ein ständiger Kampf ums physische wie psychische Überleben, wobei kein Schicksal tragische verlief als das andere. „Nicht wenige Emigranten“, so schrieb die Exil-Autorin Gabriele Tergit einmal, „lebten nicht die natürliche Spanne ihres Daseins zu ende. Sie endeten in Konzentrationslagern, im Ozean, durch Selbstmord, kein Grabstein erinner an sie.“
Die materiellen wie immateriellen Bedrängnisse der Exilierten hörten keineswegs nach dem Zusammenbruch des Dritten Reichs auf. Sie wurden nicht zur Rückkehr (nach Deutschland-West und Österreich) und zur Mitarbeit beim politischen und kulturellen Wiederaufbau aufgefordert. Denn Wirtschaftswunder und Vergangenheitsverdrängung standen auf der Tagesordnung. So blieben die meisten Exil-Kulturschaffenden und ihre Werke nach 1945 unbeachtet. „Man emigriert eben auf Lebenszeit“ (George Stefan Troller) oder „Die Fahrt ins Exil ist „the journey of no return“ (Carl Zuckmayer), wie es zwei Betroffene formulierten.
Die Vertreibung ins Exil durch die Nationalsozialisten bewirkte einen geistig-kulturellen Aderlass, wie er nie zuvor und seitdem in einer Gesellschaft stattgefunden hat, und zeigt bis heute Wirkung – denn nach wie vor sind nicht wenige emigrierte Kulturschaffende aus dem kulturellen Gedächtnis verschwunden. Dies gilt besonders für bildende Künstlerinnen und Künstler, von denen viele – außer wenige Berühmtheiten wie Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Georg Grosz oder Max Ernst – nach 1945, als Abstraktion und Informel vorherrschten, in unverdiente Vergessenheit gerieten.“
Quelle: Katalog: Erholungshaus, Spielzeit 18/19, Bayer/Kultur, S. 21
https://www.leverkusen.com/presse/db/presse.php?view=00039864
Vor fünf Jahren hat sich in Bonn die „Initiative Exilkultur“ gegründet, die bereits verschiedene Projekte und Ausstellungen zum Thema Exilkunst und Exilkultur realisiert hat.
Am 24. Februar 2023 wird sich die Initiative – mit schriftlicher Einladung – als Verein in der Altstadtbuchhandlung (Büchergilde), Breite Str. 47, 53111 Bonn, gründen. Der Verein möchte sich maßgeblich in den Betrieb des Forums einbringen möchte. Der Verein will Teile des Rahmenprogramms konzipieren, organisieren und durchführen.
Es ist mir und einigen Freunden der „Initiative Exilkultur“ gelungen – auf der Basis der Sammlung Memoria des Kölner Sammlers Thomas B. Schumann – die Stadt Bonn für ein Museum des Exils zu gewinnen.
Dieses Museum soll ca. 500 Meter vom Denkmal der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 auf dem Bonner Marktplatz entfernt im Windeckbunker entstehen.
Bonner Rathaus
„Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 2013 wurde ein “Lese-Zeichen”, entworfen durch die Externer Link: Künstler Andreas Knitz und Horst Hoheisel, auf dem Marktplatz realisiert. In dem vorhandenen Pflaster des Platzes wurden Bronze-Bücher, der von den Nationalsozialisten verbrannten Ausgaben verlegt. Die Buchrücken schließen mit der Pflasterung ab. Auf ihnen sind die Autoren der 1933 verbrannten Bücher zu lesen. Die zunächst zufällig auftauchenden “Lesezeichen” im Platz verdichten sich vor der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung stattgefunden hat. Dort wird in Form einer Büchertruhe ein wetterfester Archiv-Behälter eingelassen, in dem reale Bücher aus der Bibliothek verbrannter Bücher aufbewahrt werden.“
https://www.bpb.de/themen/holocaust/erinnerungsorte/503365/lese-zeichen-bonn/
Ratsbeschluss Forum Exilkultur Bonn
Ratsbeschluss Forum Exilkultur Bonn
https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276736
https://www.bonn.de/bonn-erleben/besichtigen-entdecken/forum-exilkultur.php
Die Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie (Ziffer5.) ist positiv ausgefallen. Am 28. Februar 2023 wird das Ergebnis der Machbarkeitsstudie im Bonner Kulturausschuss, 18.00 ,Ratssaal, im Detail vorgestellt:
https://www.bonn.sitzung-online.de/public/
Das Forum Exilkultur Bonn soll bis 2024/25 fertiggestellt werden.
Es sei noch ergänzend auf das Projekt „Aktive Erinnerungskultur“: Dialogstation im Stadthaus –Foyer“ hingewiesen:
Projekt „Aktive Erinnerungskultur“: Dialogstation im Stadthaus-Foyer
Die Dialogstation „Wie erinnern?“ des Projektes „Aktive Erinnerungskultur“ vom Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen wird am Freitag, 10. Februar 2023, um 14 Uhr im Foyer des Stadthauses eröffnet. Die zwei Projektmitarbeiterinnen Maren Dürr und Lisa Groh-Trautmann sind bei der Eröffnung vor Ort und geben eine Einführung in die Dialogstation.
Die Station kann bis einschließlich Montag, 27. Februar, zu den regulären Öffnungszeiten des Stadthauses (Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 13 Uhr) besucht werden. Anschließend wird sie an wechselnden Orten in Bonn zu sehen sein. Die Dialogstation fokussiert aktuell in Bonn diskutierte erinnerungskulturelle Themen. Ein Teil beschäftigt sich mit „Straßenschilder der NS-Zeit“, ein weiterer Schwerpunkt sind „Koloniale Spuren in der Stadt“.
Bürger*innen können sich beteiligen
Mitmachoptionen laden dazu ein, in den Austausch zu treten und die eigenen Meinungen und Wünsche zum Umgang mit erinnerungskulturellen Themen zu hinterlassen. Die so erfassten Stimmen der Bürger*innen fließen in ein gesamtstädtisches Konzept zum Umgang mit erinnerungskulturellen Anliegen in der Stadt Bonn ein. Dieses erarbeitet das Projekt „Aktive Erinnerungskultur“ aktuell. Darüber hinaus dient die Dialogstation als Ausgangspunkt für weitere Veranstaltungen wie Führungen und Gesprächsrunden in den kommenden Monaten.
Ziel des im März 2022 gestarteten Projektes ist es, das gesamtstädtische Konzept bis Ende 2023 zu erstellen. Es soll dazu beitragen, eine vielstimmige und dialogische Erinnerungskultur in Bonn zu etablieren. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Erinnerungsorten im Stadtraum (wie Straßennamen, Platznamen, Mahnmäler, Denkmäler, Hinweisschilder, Statuen, Friedhöfe etc.), die Bezüge zum Nationalsozialismus und Kolonialismus aufweisen.
Nachwort
Bonn, der einstige Hort von ehemaligen hochrangigen NS-Funktionsträgern,
ist dabei sich zu einer Musterstadt der Erinnerungskultur zu mausern.
Wie Altnazis und Mitläufer den neuen Staat aufbauten
So viel NSDAP-Vergangenheit hatte die Bonner Elite der Adenauerzeit
Wie braun war das Landwirtschaftsministerium?
BMBF stellt sich seiner Vergangenheit