Keine gute Idee, in Aufsatztiteln mit übergeschriebenen Buchstaben zu hantieren …
Der Sammelband ” Sebastian Brant, das ‹Narrenschiff› und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten” ist Open Access im Netz:
Ein rasches Auffinden digitalisierter Zeitschriftenartikel ist nur dann gewährleistet, wenn eine Gesamtliste der Jahrgänge mit Bandnummer und Jahr zur Verfügung steht. Einträge etwa im Regesta Imperii OPAC
setzen voraus, dass man Stichworte aus dem Titel oder den Verfasser kennt. Nachdem DigiZeitschriften das Auffinden eines Zeitschriftenjahrgangs erheblich erschwert hat und die “Geschichtsquellen” mit ihrem unglücklichen Link auf ZDBDigital dazu zwingen, sich mit 20er-Listen oder einer Datumseingrenzung herumzuschlagen, was einfach nur zeitraubend ist, hat das MDZ die bequeme alte Präsentation
benutzen. Man muss nach Zeit sortieren und die Trefferzahl auf 100 hochsetzen. Die Inhaltsverzeichnisse waren in der alten Präsentation bequemer benutzbar. Sie enthalten nach wie vor keine Seitenzahlen, man muss also, wenn man eine bestimmte Seite rasch ansteuern will, die Thumbnailansicht rechts nutzen (sonst leistet das der hier mit dem Inhaltsverzeichnis belegte “Index”).
(Man kann auch über den OPACPLUS nach Jahrgang browsen, aber dort findet sich kein direkter Link zur Vorgängerzeitschrift.)
Keine Silbe davon auf https://twitter.com/oa_nrw. Kein Wunder, die tröten jetzt auf Mastodon und kümmern sich einen feuchten Kehricht um den Gedanken, dass man in einem Notfall auch das böse böse Twitter nutzen sollte.
Gern erinnern wir uns an die lange Auszeit z.B. der Digitalen Sammlungen der Uni Gießen, und freuen uns über die aktuelle Herausforderung, die PDF-Einbettung eines Dokuments vom Duisburg-et.-al.-Open-Access-Server im Internet Archive zu meistern (es glückte mir, aber es hat gedauert):
Solche Schäden an der wissenschaftlichen Infrastruktur wären vermeidbar, wenn alle Repositorien-Dokumente konsequent auf einem anderen Server (DNB, Internet Archive, usw.) gespiegelt wären und man vom jeweiligen Permalink darauf verwiesen würde.
https://kids.frontiersin.org/ “Frontiers for Young Minds provides a collection of freely available scientific articles by distinguished scientists that are shaped for younger audiences by the input of their own young peers.”
Hauke Horn Architektur als Mittel der Unternehmenskommunikation (172–183)
Beatrix Maria Sanda Das Werksarchiv der ehemaligen Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld GmbH im AKW Zwentendorf und der Corporate Purpose dieser Gesellschaft (184–195)
Tomasz Olejniczak and Anna Pikos The past and future of Polish Business Archives: Exploratory survey of business records uses in long-lived companies (196–204)
BERICHTE
Matthias Schlösser und Cora Tremmel VdW-Lehrgang „Elektronische Langzeitarchivierung: Praxisanforderungen – Erste Schritte – Perspektiven“ vom 26. bis 29. Juni 2022 in Heidelberg (205–209)
REZENSIONEN
Astrid Dörnemann und Andreas Zilt (Hrsg.) 99 x Stahl / 99 x Steel. Facetten des Stahlstandorts im Duisburger Norden / Facets of the Steelmaking Site in the North of Duisburg (Karl-Peter Ellerbrock) (210–211)
Stephan F. Ebert Der Umwelt begegnen. Extremereignisse und die Verflechtung von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert (Volker Beckmann) (211–213)
Paul Windolf und Christian Marx Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager in der NSDAP (Claus Schäfer) (214–215)
Rezensionsliste (215–217) Impressum (220)
Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.
Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte. Begleitbuch zur Sonderausstellung Städtisches Museum Überlingen 1.4.-12.12.2020. Überlingen: Städtisches Museum 2020. 80 S. Preis nicht bekannt, keine ISBN.
Die reich illustrierte Broschüre, deren Texte von Thomas Hirte und Ralf Keller stammen, widmet sich nach einer Einleitung “Gedächtnis des Volkes? Was Sagen uns sagen wollen” den einzelnen Kapiteln der Ausstellung über einzelne Sagen und Traditionen Überlingens. Positiv hervorzuheben ist der durchgehende Anmerkungsapparat, der das Bändchen auch für wissenschaftliche Zwecke nutzbar macht.
Aus den Gallus-Viten stammt die Geschichte von Fridiburg, der Tochter des Alemannenherzogs Gunzo, und ihrer wunderbaren Heilung in Überlingen. Dann geht es um die Sieben Schwaben in Überlingen. Der Spott über den Bodenseewein leitet über zum Abschnitt über den Wein. Die “Forelle blau” soll durch in den Bodensee gekippten Wein entstanden sein. Eine “Schatzsage” verweist auf die unterirdischen Räume unter der Stadt.
Einmal soll ein Kaiser die Stadt besucht haben und mit dem Empfang sehr unzufrieden gewesen sein (S. 44).
Beim Abschied von Überlingen übergab er dem Bürgermeister eine geladene Pistole mit den Worten: „Er habe schon viele unhöfliche Leute getroffen, aber so grobe wie in Überlingen noch nie. Wenn einmal gröbere gefunden werden, so soll diese Pistole abgeschossen werden.“ Die Pistole wurde im Archiv verwahrt, sie soll aber immer noch nicht abgeschossen sein.
Die konfessionelle Erinnerungskultur der Frühen Neuzeit beleuchtet die Legende von der Hilfe der Gottesmutter für die katholisch gebliebene Reichsstadt im Dreißigjährigen Krieg gegen die Schweden 1634.
Mit einem Blick auf das Überlinger Badeleben im 18./20. Jahrhundert schließt die gefällige Schrift.
Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020. VIII, 423 S. ISBN 978-3-495-49962-7. 49 Euro.
Waren nichtobservante Konvente wirklich so geist- und zuchtlos, wie die Reformer des 15. Jahrhunderts und, ihnen häufig kritiklos folgend, die herrschende Meinung der modernen Sekundärliteratur behauptet? In seiner Freiburger geschichtswissenschaftlichen Dissertation (bei Birgit Studt) versucht Marius Schramke mit Erfolg eine Neubewertung, indem er anhand von ausgewählten nichtreformierten Dominikanerinnenklöstern des Bistums Konstanz (St. Katharina in St. Gallen, St. Katharina und Adelhausen in Freiburg, Klingental in Kleinbasel) die “geistlichen Aktivitäten nichtoberservanter Dominikanerinnenklöster” beleuchtet (S. 26). Die gut lesbare und prägnant argumentierende Arbeit kann ein differenziertes Bild vom geistlichen Leben der recht unterschiedlichen Konvente zeichnen, das dieses deutlich positiver bewertet. Wertvoll sind nicht zuletzt die sorgfältigen Analysen erhaltener liturgischer Handschriften, die erkennen lassen, dass sich die Konvente durchaus um regelgetreues Leben bemühten. Nicht selten ging es im 15. Jahrhundert weniger um das richtige geistliche Leben, sondern um die “Einbindung in die Strukturen der Observanz” (S. 108).
Hier interessiert das das exkursartig angegliederte achte Kapitel “Das Kloster Engelthal, die Dominikanerobservanz und das gesangk puch von 1504″ (S. 317-375), das sich mit dem erst spät (1513) vom Nürnberger Rat mit Gewalt reformierten Kloster Engelthal im Bistum Eichstätt befasst. Nach einer Skizze der Geschichte des im 13. Jahrhundert gegründeten Klosters wendet sich Schramke den Reformbestrebungen des Nürnberger Rats zu. 1504 fiel das Kloster im Zuge des Landshuter Erbfolgekriegs an die Reichsstadt. Der bisherige Landesherr, die Wittelsbacher Pfalzgrafen, und der Landadel konnten das Kloster nicht mehr beschützen. Schramke zieht nicht nur die maßgebliche Studie von Gustav Voit: Engelthal (2 Bände1977/78) heran, sondern auch Archivalien aus dem Staatsarchiv Nürnberg.
Im Vordergrund von Schramkes Ausführungen zu Engelthal steht ein ungewöhnliches liturgisches Buch (S. 334-356), das “gesangk puch” von 1504 (Universitätsbibliothek Freiburg, Hs. 1500, 15, auch online verfügbar). Die Priorin Margarete Kürmreuter ließ nicht nur diese Handschrift fertigen, sondern auch eine verschollene Parallelhandschrift aus dem gleichen Jahr, wie sich aus von Schramke nicht beachteten Exzerpten des 18. Jahrhunderts ergibt. Näheres in meinem Beitrag: Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27, Juni 2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779. Dort ist auch zusammengestellt, was über die Handschriften aus Engelthal und die literarischen Kontakte des Klosters bekannt ist.
Hinsichtlich der Rolle nichtobservanter Konvente sollte man sich klarmachen, dass es kaum möglich ist, bei der Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Ordensreform und Literatur Wunschdenken und Zirkelschlüsse zu vermeiden. Die dominante Präsenz geistlicher Literatur in reformierten Klöstern ist nur ein Argument, aber kein tragender Beweis für die Schlussfolgerung, dass die Zirkulation von Schriften zwischen solchen Konventen die entscheidende Rolle bei der Distribution der religiösen Literatur und der sogenannten “Literaturexplosion” gespielt hat. Schramkes Buch ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Debatte. Darüber hinaus liefert er wertvolle Informationen zum geistlichen und geistigen Leben des Klosters Engelthal, die nicht übersehen werden sollten.
Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den “Geschichtsquellen”bietet [bot] wenig Hilfreiches.
Irgendeine gründliche Beschäftigung mit dem Text lässt sich nicht finden. Zu nennen ist aus der älteren, im Internet zugänglichen Literatur neben Scheidts Erläuterungen ein uralter Artikel von Ferdinand Wachter in der Enzyklopädie von Ersch-Gruber II 22 (1843)3. Peter Johanek nannte 2000 die Arbeit von Klaus Peter Schumann: Heinrich von Herford (1996), S. 227f. [9.1.2023: vor allem Biographisches] und kündigte an, dass Marlies Baar (Münster) eine Monographie mit Neuausgabe der Historia vorbereite.4 Daraus ist offenkundig nichts geworden – es wäre aber durchaus sinnvoll, das Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit wieder aufzugreifen.
Eine Datierung kann nur von den Lebensdaten des Autors ausgehen (GND). Dieser nennt sich Frater Iohannes de Essendia, Dominikaner des Konvents Wesel und Magister der Theologie. Grundlegend zu seinem Lebenslauf sind die Ausführungen von Ludger Horstkötter in der Ausgabe der Mirakel des Arnt Buschmann 20165. 1441 schloss der Dominikaner sein Studium in Köln als Magister der Heiligen Schrift ab und ist als Prior des Weseler Konvents bezeugt (Horstkötter S. 126). Er starb am 1. oder 2. März 1457 in Osnabrück. Die Schrift ist also in die Mitte des 15. Jahrhunderts (1441/57) zu datieren. Am ehesten ist sie in der Zeit vor dem Provinzialat entstanden, also vor 1449. Horstkötter gibt an, Johannes habe mehrere Schriften verfasst (S. 132). Hartzheims Bibliotheca Coloniensis 1747 weiß von einem “Chronicon Westfaliae”6 Gerhard Kleinsorgen benutzte “De Saxonum conversione” (siehe unten). In den Westfälischen Forschungen 1971 S. 1107 sagt Joseph Prinz, die in der Handschrift in Hannover überlieferte Cronica in Syborch werde ebenfalls Johannes von Essen zugeschrieben. Weitere theologische Schriften findet man bei Kaeppeli8.
Der gelehrte Dominikaner zitiert seine Quellen in der Historia teilweise wörtlich (“Gregorius”9, Vinzenz von Beauvais, ein verlorenes Werk des Hermann von Lerbecke10, Heinrich von Herford11 usw.). Nach Johanek hat Johannes seine Arbeit vor allem aus den Reichsannalen kompiliert.
Benutzt wurde das Werk – in handschriftlicher Form – nach Ausweis der auffindbaren Sekundärliteratur von folgenden Werken:
– von der Dortmunder Chronik des Dominikaners Johannes Nederhoff12,
– von dem Westfalenlob des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck13,
– von der Dortmunder Chronik des Dietrich Westhoff, gestorben 155114
– von dem westfälischen Chronisten Gerhard Kleinsorgen (1530-1591)15
– von dem Chronisten Heinrich Turck SJ, gestorben 166916.
Handschriftenportal: 2. Drittel 15. Jahrhundert, abweichend von der Katalogbeschreibung: 2. Hälfte 15. Jh. Hoenen 1994 (Freidok) verweist auf die Wasserzeichendatierung: 1469. [↩]
Internet Archive; die Handschriftenbeschreibung Härtels hat eine falsche Nummer. [↩]
“Erzbischof Gänswein erklärte in dem Buch, das kommende Woche in Italien erscheinen soll, auch, dass er von Benedikt XVI. den Auftrag erhalten habe, dessen private Notizen vollständig zu vernichten. Demnach hat der emeritierte Papst (2005-2013) die Vernichtung seiner sämtlichen privaten Notizen schriftlich angeordnet, “ohne Ausnahmen und ohne Schlupflöcher”, so Gänswein.
Dziwisz setzte sich über Lösch-Anordnung hinweg
Eine ähnliche Anordnung hatte es auch von Benedikts Vorgänger, Johannes Paul II. (1978-2005) gegeben. Dessen Privatsekretär Stanislaw Dziwisz setzte sich jedoch darüber hinweg, weil er wichtige private Aufzeichnungen des verstorbenen Papstes für die historische Forschung erhalten wollte.
Gänswein berichtet in dem Buch ferner, dass er vom verstorbenen Ex-Papst genaue Anweisungen erhalten habe, wem er was übergeben solle, vor allem aus seiner Bibliothek, von seinen Buchmanuskripten bis hin zu Dokumenten vom Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) und der Korrespondenz.”!
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr.
Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives beisteuern. Von den Beiträgern sollen nur Wolfgang H. Deuling, Dirk Ullmann, Christoph Rolker (vier Beiträge über die Heraldik in der Wikipedia), Lajos Adamik (zwei Stammbuch-Miszellen) und Marco Heiles (Zusammenstellung zum Drucker Peter Jordan) namentlich genannt werden. Einige lesenswerte Artikel stammen von Teilnehmer*innen meiner Freiburger Übung im Sommersemester 2022 (insbesondere hier).
Archivisches
Falls es wirklich jemandem entgangen sein sollte: Permalinks sind mir ein Anliegen. Von daher geht die Rote Karte an das Staatsarchiv Basel. Angesichts meiner persönlichen Forschungsinteressen war für mich das Highlight im Bereich kommunaler Archive der Online-Gang der Nördlinger Missiven (jetzt bis 1580).
Frisch veröffentlicht in #obibJournal: “Historische Schulbibliotheken / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. Rezension – zugleich: Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken” von Klaus Graf @Archivalia_kg, https://t.co/TySla78vx8
— o-bib. Das offene Bibliotheksjournal (@obibJournal) February 22, 2022
Museales
Einige Museumsdatenbanken habe ich wieder nach PERSONAVINO bewertet.
Kulturgut: Gefahr für die Klosterbibliothek St. Marienthal
Aufreger des Jahres waren die im Mai bekanntgewordenen Pläne des sächsischen Zisterzienserinnenklosters Marienthal, Handschriften aus seiner Bibliothek und aus dem Archiv zu verscherbeln.
Bitte RT “Eine Katastrophe für das kulturelle Erbe”: Zisterzienserinnenabtei #Marienthal (Oberlausitz) verscherbelt den berühmten Marienthaler Psalter und weitere Handschriften an Jörn Günther https://t.co/vLL2t2HVCI via @hypothesesorg
Der Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) widmete ich im September einen täglichen Beitrag.
Bei Google Books gab es 2022 sehr erfreuliche Entwicklungen. Mit US-Proxy waren 2022 die Publikationen bis 1926 zugänglich, was den Gebrauch des HathiHelpers so gut wie überflüssig machte (Meldung im September). Und auf Zuruf werden von Google mitunter auch Bände nach 1926 (2023: 1927) freigeschaltet (erste Meldung im Oktober). Die Erfolgsquote ist inzwischen zwar eher niedrig, aber jeder einzelne Band ist es wert. Zu den Google-Books-Partnerbibliotheken sei auf die Meldungen zur Schweiz, zu Belgien und zum Deutschen Museum verwiesen.
Nun zur Vision. Im August kam mir die Idee, ein bekanntes Suchwerkzeug, die an sich bekannte Darstellung von digitalen Objekten in Kalenderform, auszuweiten. Alles was sinnvollerweise mit einem Tagesdatum referenzierbar ist (Urkunden, Protokolle, Autographen, Zeitungsausgaben, Ereignisse usw.), sollte so erschlossen werden.
Open Access
In der Open-Access-Woche fasste ich meine Positionen zum Thema in einem ABC zusammen. Auf einem Online-Meeting redete ich den Genealog*innen in Sachen Open Access ins Gewissen.
Sweet little lies? Plagiate, Plagiate, Plagiate …
Auch 2022 standen in der Kategorie “Wissenschaftsbetrieb” die Plagiate im Vordergrund. Jochen Zenthöfer schickte mir viele Hinweise und als Erinnerung an die 2022 verstorbene Sängerin Christine McVie das Video:
Am Jahresende entwickelte sich das #receptiogate zu einem Krimi in Sachen Plagiate und getürkte Forschungsinstitute.
Wissenschaft in Archivalia
Die maßgebliche Liste führt für 2022 31 wissenschaftliche Beiträge auf, meist Miszellen.
Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher. In: Archivalia vom 13. Januar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/138208
Rezension von: Marco Heiles: Das Losbuch, 2018
Konrad Bollstatter
Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge. In: Archivalia vom 1. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/139315
British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/140201
Klostergeschichte
Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/140191
Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Ulrich in Dillingen
Klostergeschichte
Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/140503
Gertrud von Ortenberg gestorben 1335
Geistliche Literatur (Deutsch)
Klostergeschichte
Beginen
Offenburg
Straßburg
MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509. In: Archivalia vom 5. März 2022 https://archivalia.hypotheses.org/141153
Rezension von: Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte, 2022
Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999. In: Archivalia vom 12. März 2022 https://archivalia.hypotheses.org/142419
Adelsgeschichte
Quellenkunde: die “Annales ducum Luneburgensium et Brunswicensium” (1483) des Gerhard von Zerssen wurden kaum beachtet. In: Archivalia vom 31. März 2022 https://archivalia.hypotheses.org/143741
Quellenkunde
Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau. In: Archivalia vom 22. Juni 2022 https://archivalia.hypotheses.org/148300
Klostergeschichte
Erzählforschung, ATU 930
Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27. Juni 2022 https://archivalia.hypotheses.org/149779
Klostergeschichte
Geistliche Literatur (Deutsch)
Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Archivalia vom 3. Juli 2022 https://archivalia.hypotheses.org/148046
Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800. In: Archivalia vom 16. Juli 2022 https://archivalia.hypotheses.org/150069
Erzählforschung
Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515. In: Archivalia vom 18. September 2022 https://archivalia.hypotheses.org/154617
Klostergeschichte
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.30 Aug. 2°
Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949). In: Archivalia vom 10. November 2022 https://archivalia.hypotheses.org/159364
Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 5. Dezember 2022 https://archivalia.hypotheses.org/161002
Thunsche Adelsbibliothek Tetschen
Frühneuzeit-Handschriften
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel. In: Archivalia vom 10. Dezember 2022 https://archivalia.hypotheses.org/152266
Erzählforschung
Lajos Adamik: Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch. In: Archivalia vom 14. Dezember 2022 https://archivalia.hypotheses.org/161620
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/30
Stammbuch von Marcus Detlef Voss
Lajos Adamik: Wer war Cleve de Voss? In: Archivalia vom 22. Dezember 2022 https://archivalia.hypotheses.org/162350
Frühneuzeit-Handschriften
ULB Halle Yg St. 8° 66/69
Stammbuch von Daniel Kallos
Gleich drei Beiträge galten dem Kloster Hirsau, wobei zu den lebensgeschichtlichen Hintergründen sich ein Blick auf meine Chronik des Scheiterns empfiehlt. Erfreulicherweise verzeichnen die Geschichtsquellen meine mediävistischen quellenkundlichen Beiträge an passender Stelle, wofür auch hier gedankt sei.
Daneben möchte ich hervorheben: Ältere Texte zur Rheinsage habe ich neu bearbeitet, wichtigere Gmünder Künstler zusammengestellt. In Zusammenarbeit mit Siegfried Ringler entstand ein Beitrag über Gertrud von Ortenberg – nicht die einzige Frau, die ich Archivalia wissenschaftlich gewürdigt habe (Liste). Zwei längere Rezensionen (Engelthal, Jetzerhandel) sind ebenfalls als Miszellen zu sehen. Hinzu kommen die Ausführungen zur Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schulen in der Rezension in o-bib (siehe oben oder unten).
Nicht in der offiziellen Liste erscheint die umfangreiche Ergänzung eines Beitrags von 2008 (!) zur Rechtsproblematik der Düsseldorfer Gemäldegalerie. Damit kommt auch die Rechtsgeschichte und die Jurisprudenz hier zu ihrem Recht.
(die 150. Rezension in Archivalia) Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 https://archivalia.hypotheses.org/161573
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022 https://archivalia.hypotheses.org/152558
Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020 https://archivalia.hypotheses.org/151428
Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020 https://archivalia.hypotheses.org/149779
SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021 https://archivalia.hypotheses.org/147726
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022 https://archivalia.hypotheses.org/147250
Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022 https://archivalia.hypotheses.org/141153
Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018 https://archivalia.hypotheses.org/138208
Hinzu kommen hier mitgeteilte oder verlinkte Rezensionen (von mir) in gedruckten oder Online-Medien:
Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021 https://archivalia.hypotheses.org/138441
Martin Zwirello: Die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Beziehungen zwischen den oberschwäbischen Reichsstädten Ulm, Biberach und Ravensburg und ihren geistlichen Institutionen im Spätmittelalter. Konstanz: UVK 2018 https://archivalia.hypotheses.org/139056
Historische Schulbibliotheken : eine Annäherung / herausgegeben von Brigitte Klosterberg. – Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle ; Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2021 https://doi.org/10.5282/o-bib/5808
Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2022 https://archivalia.hypotheses.org/150690
Wolfgang Augustyn / Ulrich Söding (Hgg.): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München; Bd. 56), Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021 https://www.sehepunkte.de/2022/12/36386.html
Alexandra Haas: Hexen und Herrschaftspolitik. Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich (Hexenforschung 17), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2018 https://archivalia.hypotheses.org/162060
Zum Hypotheses-Jubiläum 2022: Tipps für schlechtes Bloggen
Blogs sind nicht in Stein gemeißelt, sie müssen etwas riskieren.
Wenn Blogs keinen Spaß machen, kann man es auch lassen.
Subjektivität ist unvermeidbar.
Blogs dürfen nicht langweilen.
Es gibt kein Regest (anders im handschriftlichen Katalog), da anscheinend nur Archivierende ein Regest formulieren können. Man erfährt noch nicht einmal den Aussteller der Urkunde, den Freisinger Bischof Nikodemus della Scala. Wieso die BSB eindeutiges Archivgut erwarb anstatt dies dem zuständigen Archiv zu überlassen, erscheint mir eine berechtigte Frage.