https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2023/01/23/entering-the-field-of-byzantine-law/
#rechtsgeschichte
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/5625
und jüngst https://archivalia.hypotheses.org/155797
Europäische Institutionen sollten das Internet Archive mit Buchspenden unterstützen. Voraussetzung der Ausleihe ist die Existenz eines physischen Exemplars des Buchs in den Magazinen des Internet Archivs. Dieses betont: “No donation is too far away or small to be considered by the Internet Archive.” (Anleitung für die Schenkung physischer Objekte). Eine Hauptquelle für die “Books to Borrow” sind ausgeschiedene Bibliotheksexemplare, die US-Bibliotheken dem Internet Archive geschenkt haben. Es gibt zwar Sammelpunkte in den USA und in England, aber noch nicht in Europa. Stiftungen sollten die Organisation von Buchspenden aus Europa und die Transferkosten in die USA übernehmen. In öffentlichen, aber auch wissenschaftlichen Bibliotheken werden eine Menge Bücher weggeworfen, die im Internet Archive noch nicht vorhanden sind. Weggeben statt wegwerfen heißt auch hier die Devise.
Digitalisat: http://handle.slv.vic.gov.au/10381/180986
“Hunc liberum (sic) legauit ad liberariam (sic) ecclesie beate Marie uirginis Venerabilis uir dominus lohannes Schuneman[i] utriusque iuris et Medicine doctor huius ecclesie Canonicus et in decretis lector cuius anima requiescat in pace”. Das bezieht sich auf den Kanoniker des Erfurter Marienstifts Johannes Schueneman:
https://resource.database.rag-online.org/ngZP3Q870Z963ovptAIo0XlG
https://archive.org/details/stadteundmensche0000masc
Wer über deutsche Stadtgeschichte im Spätmittelalter arbeitet, kommt an den Arbeiten Maschkes nicht vorbei.
https://gedenkbuch.saarbruecken.de/ (Danke an DS)
Eine Artikelserie will 100 Jahre Westfälischer Adelsarchivverein feiern:
“in the series “Bamberger Buch-Geschichten”, the Staatsbibliothek Bamberg organized several online events on manuscripts and early printed books in 2021 and 2022. Four lectures were given in English and included virtual visits to a number of libraries world-wide. A special focus was placed on the beginnings on printing in Bamberg in the mid-15th century, particulary the reprint of Gutenberg’s Latin Bible and the first illustrated books in German issued by Albrecht Pfister. Among the speakers in the series were Eric White (Princeton), Alyssa Steiner (Bamberg) and Henrike Lähnemann (Oxford) as well as colleages from Berlin, Greifswald, London, Manchester, Oxford, Wolfenbüttel and Würzburg.
The events have been recorded and are now accessible on YouTube:
Sebastian Brant’s Ship of Fools in German and English Collections
https://youtu.be/8g3z6k4CSUg
Albrecht Pfister and the Earliest Printed Books in German from Bamberg
https://youtu.be/iuCl08qSxDo
Gutenberg’s Successor in Bamberg and the Latin Bible (B36)
https://youtu.be/3UkZJNnjZEI
The Bamberg Psalter (illuminated ms., c. 1230)
https://youtu.be/VvqrsYKYe28
Numerous other lectures (in German) can be accessed via our website:
https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/archiv-der-online-vortraege/ ”
#buchgeschichte
Es dürfte wohl am Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, als ich mich bei einem Besuch in München mit Gisela Kornrumpf traf, die mich mit ihrer exzellenten Kenntnis der deutschsprachigen Weltchronistik des Spätmittelalters und ihrer lateinischen Vorlagen (wie der Flores temporum) beeindruckte. Wir sprachen unter anderem über die von Hilgers edierte Schrift “Von den fünf Zeiten vor Christi Geburt”, die nach Kornrumpf aus einem längst bekannten Text stamme (siehe jetzt den Hinweis von Kornrumpf im Handschriftencensus), über die St. Galler Weltchronik (Auszug aus Platterberger-Truchsess, laut Beschreibung erstmals von Alfen et al. 1990 als solcher bestimmt worden, vgl. aber auch Weigand 1991, Rezension) und wohl auch über die Oberrheinische Chronik. Ich erinnere mich nicht mehr, ob Kornrumpf auch zu ihr eine Andeutung machte, aber ich bin überzeugt, dass sie, ausgezeichnet vertraut mit der deutschen Übersetzung des Martin von Troppau, die Vorlage ermittelt hatte.
Andreas Bihrer: Die “Oberrheinische Chronik”, das Chronicon pontificum et imperatorum Martins von Troppau und die spätmittelalterliche Weltchronistik. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 197-217. In der Zusammenfassung heißt es: “Bislang konnte für die Papst-Kaiser-Reihe der zwischen 1337 und 1349 wohl in einer Deutschordenskommende in der Ballei Elsass-Burgund entstandenen „Oberrheinischen Chronik“, eine der ältesten Prosachroniken in deutscher Sprache, keine Vorlage identifiziert werden. Der Beitrag weist nach, dass sich der oberrheinische Chronist auf eine spätestens in den frühen 1330er Jahren entstandene volkssprachliche Übersetzung des Chronicon pontificum et imperatorum Martins von Troppau stützte ” (S. 217). Notiert sei, dass Bihrer auch einen Archivalia-Beitrag zitiert.
Das Ergebnis überzeugt, aber Bihrer hat einen für mich unbegreiflichen methodischen Fehler gemacht, als er sich ausschließlich auf die älteste Überlieferung der Übersetzung im Berliner mgq 1661 aus dem 14. Jahrhundert konzentrierte. “Als Fazit kann festgehalten werden, dass der oberrheinische Chronist in vielen Details möglicherweise enger seiner Vorlage folgte als der Berliner Abschreiber, die Informationen aber stärker verdichtete. Da die gemeinsame Vorlage aber verloren ist, muss letztlich offen bleiben, in welchen Fällen die „Oberrheinische Chronik“ Passagen aus ihr übernommen hat, die der Berliner Abschreiber nicht abgeschrieben hat, und in welchen Fällen der oberrheinische Chronist tatsächlich neue Ergänzungen hinzugefügt hat” (S. 213). In der Editionswissenschaft ist es ein geradezu trivial zu nennendes Faktum, dass jüngere Handschriften nicht selten die bessere Überlieferung darstellen als die ältesten. So verhält es sich hier, denn Bihrer kennt zwar die maßgebliche Überlieferungszusammenstellung des Handschriftencensus (laut Anm. 30), er hat es aber (wie schon Albert Schulz 1858/59, Gesamtausgabe UB Heidelberg) versäumt, die Berliner Überlieferung anhand anderer Handschriften zu verbessern. Solange eine textkritische Neuausgabe der Übersetzung nicht existiert, muss man sich an die vorliegenden, frei zugänglichen Digitalisate im World-Wide-Web halten.
Von den 16 Textzeugen des Handschriftencensus ist die Meininger Handschrift verschollen. Ein Fragment in New York (NYPL) stammt ebenso wie der Heidelberger Cpg 137 aus der Werkstatt des berühmten Diebold Lauber. Die ehemals Anholter Handschrift enthält eine unvollständige niederdeutsche Fassung, deren Verhältnis zur oberdeutschen Übersetzung erst noch zu klären ist. Die Marburger Handschrift bietet nur eine kurze Weltchronik-Kompilation (aus Martin von Troppau: Chronik’, dt. und ‘Sächsische Weltchronik’). Nur einen Auszug enthält der Münchner Cgm 696 (aus Augsburg).
Von den verbleibenden elf Handschriften sind vier nicht online: der bereits genannte Berliner mgq 1661, der mgf 696 (nicht vor 1459) und die mit ihm eng verwandte Londoner Handschrift (datiert 1460) sowie die Klagenfurter Handschrift.
Als Incipit des Prologs der hier zur Rede stehenden Übersetzung kann gelten: “Wann es sich wol fuget und nutz ist zu wissen” (normalisiert nach der Londoner Handschrift), das auch die Berliner Handschrift des 14. Jahrhunderts (Schulz) und die Klagenfurter des 15. Jahrhunderts (Katalog Menhardt) aufweisen.
Für die Überprüfung wähle ich die Passage über die drei in der Berliner Handschrift fehlenden Päpste, die Bihrer S. 210 erwähnt. Die Oberrheinische Chronik (Ausgabe Grieshaber 1850) enthält ebenso wie die lateinischen Fassungen Martinus, Eugenius und Vitalianus. Schulz merkte in der Fußnote an, dass die Berliner Handschrift die in A, B und C vorhandenen drei Päpste überspringt.
Ich beschränke mich auf die Überprüfung des ältesten Textzeugen B anhand des Digitalisats.
A = Heidelberg Cpg 137 (Lauber-Werkstatt um 1460)
B = Cpg 149 (um 1450, niederalemannische Schreibsprache)
https://doi.org/10.11588/diglit.2197#0597
C= Cpg 154 (1474, mitteldeutsch)
Die wohl um 1470 entstandene Pariser Handschrift (Gallica) enthält ebenfalls die Päpste.
Der von Paul Joachimsen (siehe unten) herangezogene Münchner Cgm 316 (MDZ) von 1435 weist dagegen den Bindefehler der Päpste-Auslassung auf, ebenso die 1466 für Lucas Pfister vom Regensburger Schreiber Michel Schinbeiß erstellte Handschrift Cgm 7376 (zum Auftraggeber: Wolf 1997). Digitalisat der Stelle: MDZ. Die wohl Augsburger Heidelberger Handschrift Cpg 157 (bei Schulz Sigle F), geschrieben 1429 von Hans Zückenraunft (nicht: Zückenraunst, wie man bisher las; der Satzname Zuckenranft ist Anfang des 16. Jahrhunderts in Füssen belegt), weist die Lücke ebenfalls auf.
Bei den weiteren Beispielen bei Bihrer S. 210 kann auf den Apparat von Schulzes Edition verwiesen werden. A, B, C haben korrekt Bonifatius II. statt Benedikt, Donnus/Donus statt Bonus. Bei Papst Cletus (Schulz 24/138 nicht 24/316, wie Bihrer hat) gibt Schulz die Variante 11 Jahre 1 Monat 11 Tage aus C (in Wirklichkeit hat C = Cpg 154 nur “xi jar”: UB Heidelberg), während die Berliner Handschrift XI (11) Jahre hat, Cpg 149 dem Digitalisat zufolge aber 6 Jahre.
Bihrer hätte sich nicht damit begnügen dürfen, die Berliner Handschrift dem Vergleich zugrunde zu legen, da nicht weniger als sieben Digitalisate der oberdeutschen Übersetzung des Martin von Troppau bequem im Internet zugänglich sind.
Cgm 5250/54 überliefert die Fränkisch-bairischen Annalen und gehörte zum Berliner Mgq 1661
Mich interessierte der deutsche Martin aufgrund der Flores-temporum-Übersetzung im Mgf 696. In meiner Dissertation ergänzte ich vier bei Kaeppeli fehlende Handschriften (Internet Archive). Den Hinweis wiederholte ich in einer Rezension (PBB 1994). Damals (und erneut 2014) sammelte ich auch unveröffentlichtes Material zu den Fränkisch-bairischen Annalen, mit denen sich Paul Joachimsohn 1895 in seiner Meisterlin-Monographie befasst hatte (MDZ). In ihr stellte er, von Bihrer unbemerkt, die Vermutung auf, die von Schulz veröffentlichte Martinus-Übersetzung sei in Augsburg entstanden. Bereits Ludwig Weiland hatte vermutet, dass die Fortsetzung zu den Kaisern nach Augsburg gehöre (dMGH). Joachimsohn S. 7f. druckte den in der Berliner Handschrift fehlenden Schluss aus Cgm 316.
In einer Rezension zu einer Arbeit zur Assassinenlegende schrieb ich in der Zeitschrift Arbitrium 1991: “Übrigens läßt sich – zu S. 77 – ein weiterer Beleg für die Wiedergabe von assasinus mit mhd. stecher aus den Fränkisch-bairischen Annalen beibringen, die zuerst als Anhang zur deutschen Version des Martinus Polonus überliefert werden. Die Stelle betrifft die soeben erwähnte Ermordung des Bayernherzogs 1231 und ist aus den Heilsbronner Annalen übersetzt”. Dazu in der Anmerkung: “Text etwa bei Georg Leidinger, Ein Bruchstück einer unbekannten deutschen Chronik des vierzehnten Jahrhunderts. In: Albert Brackmann (Hg.), Papsttum und Kaisertum. München 1926, S. 591-594, hier S. 593 [inzwischen online im Internet Archive]; zu der von Leidinger nicht identifizierten Quelle vgl. vorläufig Paul Joachimsohn, Die humanistische Geschichtsschreibung in Deutschland. H. I: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin. Bonn 1895, S. 6.” Soweit ich sehe, hat bislang nur Joachim Schneider (in: Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 2000, S. 195 Anm. 91) auf meine Identifizierung des ältesten Textzeugen der kurzen deutschsprachigen Annalen zurückgegriffen. Leidinger edierte das von der Bayerischen Staatsbibliothek einige Jahre vor 1925 erworbene Fragment (Cgm 5250/54 – Handschriftencensus), das in den Geschichtsquellen als “Chronicon Bavaricum saec. xiv” Eingang gefunden hat, ohne zu bemerken, dass es längst und zwar von Schulz als Beigabe zur Martin-Übersetzung gedruckt war. Die von Schulz unterstrichene genaue Übereinstimmung des Pergamentblatts mit dem Berliner Mgq 1661 lässt sich wohl nur so erklären, dass es einst zu diesem gehörte. Zudem war sowohl der Berliner Codex als auch das Einzelblatt im Besitz von Lepsius. Da Joachimsohn den Zusammenhang zwischen Fränkisch-bairischen Annalen und vorangehendem Martin erwiesen hat, lässt sich die Zugehörigkeit als gesichert ansehen.
Datierung und Schreibsprache des Münchner Fragments wurden von Karin Schneider (ManuMed) bestimmt: Drittes Drittel 14. Jahrhundert, nordbairisch. Das muss natürlich auch für den Berliner Mgq 1661 gelten. Die bisherige Lokalisierung des Berliner Codex in Mitteldeutschland (Bihrer S. 207) stützt sich auf sicher veraltete Schreibsprachenbestimmungen von Schulz und Degering. Bihrer hat es versäumt, die von ihm nach Schulz zitierte Schrift des Sagittarius 1694 online aufzusuchen, was nicht schwierig gewesen wäre (SLUB Dresden). Die Handschrift gehörte einem Amtmann zu Gottesgnaden bei Calbe. Bihrers Angabe, Sagittarius habe die Handschrift im Prämonstratenserstift Gottesgnaden persönlich konsultiert (S. 207), befremdet. Der Amtmann August Carpzov, der sie nach Coburg verschenkte (wo sie von Quetif/Echard nach Sagittarius verortet wurde, GBS; Weiland, der diese Notiz in MGH SS 22, S. 395 zitierte, bemerkte nicht die Identität mit der von Schulz edierten Handschrift), kann sie ja irgendwo anders erworben haben.
Nur bei englischen Texten würde ich mich darauf verlassen. Siehe auch
There is a new portal (beta) “Handschriftenportal” with descriptions, digitized catalogs and links to digitized manuscripts that many find exciting.
https://handschriftenportal.de/
I have formulated some criticisms in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/163218 (in German, for a machine translation I recommend DeepL).
Not all the content of the old portal manuscripta Mediaevalia has been included.
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/
Other resources:
1. List of collections:
Especially for smaller collections it may be necessary to consult a printed manual from 1992 (not online): Handbuch der Handschriftenbestände in der Bundesrepublik Deutschland (West Germany only). If you need a photo of a small entry feel free to contact me.
2. List of printed catalogs
There is a revised 2016 version of the worldwide bibliography Kristeller/Krämer:A List of the Printed Cataogues and Unpublished Inventories of Extant Collections:
https://www.mgh-bibliothek.de/kristeller/
For a more recent bibliography see:
https://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur/kataloge
3. List of digitized manuscript catalogs
Ms. Pfeil has recently revised her great list of worldwide digitized manuscript catalogs:
https://www.uni-kassel.de/ub/landesbibliothek/sondersammlungen/handschriftenkataloge
Please drop her a note if you have additions.
4. Projects on manuscripts in the federal states of Germany
Fun fact: There is no known medieval manuscript in a public collection in the Saarland.
There is a printed catalog for the smaller collections in eastern Germany (former GDR): Handschriftencensus der kleineren Sammlungen in den östlichen Bundesländern Deutschlands (2000).
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0533.htm
Descriptions of a recent project regarding these collections are available via
North Rhine Westphalia – the printed volumes “Handschriftencensus” were both online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-314409 (Westphalia)
I am shocked to have just seen that the Rhineland section has disappeared.
The internet project Handschriftencensus Rheinland Pfalz is still incomplete but very useful:
http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de
5. Specialised databases
Three important internet resources deal with manuscripts in the German language.
Handschriftencensus
https://handschriftencensus.de/
Catalogue of German-Language Illustrated Medieval Manuscripts
https://kdih.badw.de/datenbank/start
Handschriftenarchiv
https://handschriftenarchiv.bbaw.de/
The 2022 launched website contains all descriptions. Please note that there are a lot of descriptions of latin manuscripts!
The Rauner Verlag has manuscript databases, some of which are free to use. The three most important ones require a licence.
– Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi (is an augmented version of her “Handschriftenerbe” – you can use the printed volumes for free in the database of the Bayerische Akademie der Wissenschaften, see below)
– Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi
– Analecta carminum medii aevi
http://webserver.erwin-rauner.de/
If there is no other way to get an entry at all, you can contact me.
For the “Geschichtsquellen” (mostly latin historical sources, German part of the Repertorium fontium) there is a manuscript index at
https://www.geschichtsquellen.de/hs
Please note that Roman Deutinger is continuously adding information on the manuscript tradition and digitized manuscripts.
6. Medieval library catalogs
All volumes of Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz are freely available in the publication database of the Bayerische Akademie der Wissenschaften. I have just seen that there is a new project database with additions.
https://mbk.badw.de/mbk-digital.html
7. Bindings
“Discover rubbings and original book covers on book bindings of the 15th and 16th century in the German-speaking region”
https://www.hist-einband.de/en/
8. Watermarks
https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php?sprache=en
9. Digitized manuscripts
There are a lot of projects. A simple way to find them is browsing the List of manuscript reproductions (single pages and whole manuscripts) of manuscripts in German at
https://www.handschriftencensus.de/abbildungen
Here is a list of cities where libraries with large digital medieval manuscript collections are located:
Augsburg, Bamberg, Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Frankfurt, Freiburg, Fulda, Gotha, Gießen, Göttingen, Greifswald, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Jena, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Köln, Leipzig, Lübeck, Mainz, Munich, Nürnberg, Stuttgart, Trier, Tübingen, Weimar, Wolfenbüttel, Würzburg.
Libraries hosting digitized manuscripts for other libraries on a large scale are:
Greifswald, University Library: Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
https://www.digitale-bibliothek-mv.de/ (60 manuscripts from Stadtarchiv Stralsund)
Munich, Bayerische Staatsbibliothek
https://www.digitale-sammlungen.de/de/handschriften (other Bavarian state libraries)
To find a digital reproduction of a single manuscript I would first check the new Handschriftenportal.
10. Virtual reconstructions of monastic libraries
See my list at
https://archivalia.hypotheses.org/131642 (in German)
WHAT HAVE I FORGOTTEN?
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/beck-verlag-trennt-sich-von-hans-georg-maassen-18612160.html#void (Danke an JZ)
Der Verlag C. H. Beck teilte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf Anfrage mit: „Der Bereich Recht, Steuern und Wirtschaft des Verlages C.H.Beck dient dem Recht und der wissenschaftlichen Auslegung unserer Gesetze und Rechtsquellen. Rechtswissenschaft lebt vom Diskurs der verschiedenen Akteure mit den unterschiedlichsten Meinungen. Der Verlag bietet dafür ein Forum und fühlt sich hierbei zur Neutralität verpflichtet. Ein wichtiges Kriterium ist, ob diese Meinungen und die Personen, die sie vertreten, auf dem Boden unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung stehen. Diese Neutralität gebietet es auch, dass sich der Verlag nicht in die Auseinandersetzungen der Tagespolitik verstricken lässt. Zwar ist die Kommentierung von Herrn Dr. Hans-Georg Maaßen im Kommentar zum Grundgesetz fachlich nicht zu beanstanden. Hinsichtlich der Person und der öffentlichen Äußerungen von Dr. Maaßen entstand jedoch eine heftige Diskussion mit fortschreitender Polarisierung, bei der sich die unversöhnlichen Positionen verselbstständigt haben. Diese schadet dem Grundgesetzkommentar, an dem Herr Dr. Maaßen mitwirkte, dessen Herausgebern und dem Verlag. Wir distanzieren uns von allen extremen politischen Äußerungen von Autoren, die die Grenzen des verfassungsrechtlich Vertretbaren austesten. Da wir als Verlag diese Grenzen als unantastbar ansehen, lehnen wir derartige Äußerungen ab. Das Ansehen unseres Unternehmens und sein Erfolg basieren auf dem breiten Konsens einer Mehrheit in unserer Gesellschaft, die wie wir fest auf dem Boden unserer Verfassung steht. Wir haben uns daher entschlossen, unsere Möglichkeiten zu nutzen, den Verlagsvertrag mit Herrn Dr. Maaßen zu beenden. Daraufhin hat Herr Dr. Maaßen am 17. Januar 2023 diesen selbst gekündigt.“
Willkommen!
https://stadtarchiv.esslingen.de/start/Bestaende/Onlinefindmittel.html
Findbuch.net … alles klar.
https://www.compgen.de/2023/01/petition-zur-freischaltung-von-szukajwarchiwach-gov-pl/
Seit November 2022 ist der Zugang zum Portal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl gesperrt für Besucher aus dem Ausland.
https://www.publicartarchive.org/ – keine Nachnutzung erlaubt.
Schreg äußert Respekt:
https://archaeologik.blogspot.com/2023/01/sensationelle-laienarchaologie-ohne.html