Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Online-MBK-Datenbank dokumentiert die Forschungs- und Editionsarbeit an mittelalterlichen Bibliothekskatalogen in Deutschland und der Schweiz

Eben erst gesehen: https://mbk.badw.de/mbk-digital.html

“Durch die fortschreitende Erschließung und Erforschung von Bibliotheken und Archiven und dank der enorm gesteigerten Recherchemöglichkeiten durch moderne Technologien ist die Anzahl der erfassten Bibliothekskataloge in dem Erschließungsgebiet von 121 im Jahr 1885 (Becker) bzw. 278 im Jahr 1890 (Gottlieb) auf mittlerweile 866 (Stand Oktober 2021) angewachsen.”

Keine Permalinks.

Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen

https://doi.org/10.17904/ku.edoc.29584

“In der Universitätsbibliothek Eichstätt werden etwa 450 mittelalterliche Handschriften betreut.
Die 400 Handschriften im Besitz des Freistaats Bayern (Cod. st) sind in vier Katalogen
erschlossen worden, deren Bearbeitung von der DFG gefördert wurde.
Die Handschriften im Besitz des Bischöflichen Seminars St. Willibald (Cod. sm) sind überwiegend neuzeitlich und
liegen ebenfalls erschlossen in zwei gedruckten Katalogen vor. Mit den hier vorgelegten
29 Beschreibungen der mittelalterlichen Seminarhandschriften (aus der Signaturengruppe
Cod. sm 2–Cod. sm 537) sowie der staatlichen Handschrift Cod. st 772 konnte nun eine
wichtige Lücke geschlossen werden: Sie markieren den Abschluss der Katalogisierung
sämtlicher Seminarhandschriften zum einen und die nun fast vollständige Erschließung des
Gesamtbestandes mittelalterlicher Handschriften in Verwaltung der Universitätsbibliothek
Eichstätt zum anderen.”

“Als Desiderat wären jene Handschriften zu nennen, die aus der Zentralbibliothek der Kapuziner in Altötting
an die Universitätsbibliothek gelangten (Cod. ub).” Auf https://www.ku.de/bibliothek/suchen-und-finden/sammlungen/handschriften-nachlaesse liest man:

Von den 29 beschriebenen Handschriften stammen 17 aus Rebdorf.

Unerfreulich ist, dass die gedruckten Kataloge zu den neuzeitlichen Handschriften nicht online sind. Den Katalog Kellner kann man über das Handschriftenportal einsehen, ein Permalink existiert aber nicht. Man muss von einer gefundenen Handschrift ausgehen:

https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/HSP000589C000000000

17.1.2023 Heike Riedel-Bierschwale schrieb mir: “Leider sind die Handschriften der Signaturengruppe Cod. ub (ingesamt 14 Handschriften) bislang nicht erschlossen.

Mittelalterlich (bzw. aus dem 16. Jh.) sind die Handschriften Cod. ub 1 – Cod. ub 5:

Cod. ub 1: Dominikanisches Brevier (Pergament), 15. Jahrhundert
Cod. ub 2: Gebets- und Andachtsbüchlein, dt. und lat. (Papier), 15./16. Jahrhundert
Cod. ub 3: Gebete, dt. (Papier, eingeklebte kolorierte Holzschnitte), 16. Jahrhundert
Cod. ub 4: Augustin von Alveldt, Erklärung der Regel der hl. Clara, lat. (Papier), 1533
Cod. ub 5: Mariensteiner Klosterbuch, nach 1510 (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-cod-ub-5-2)

Codd. ub 2 und 3 stammen aus dem Kapuzinerkloster St. Anton in München, Codd. ub 4 und 5 aus dem Eichstätter Kapuzinerkloster. Cod. ub 1 kam 1996 in die Universitätsbibliothek, auf dem hinteren Buchspiegel ist ein Exlibris von “Cyril Bathurst Judge”.”