Tempi passati

In der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 57/58 (2021/22) erschienen von mir folgende Rezensionen:

57/58 (2021/22), S. 325-329
Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkunden. Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch (= Inventare der nicht-staatlichen Archive in Baden-Württemberg 40). Stuttgart: W. Kohlhammer 2020
https://www.recensio-regio.net/r/3e14ccaa41da4dceb0429eac20b82fa2
https://archivalia.hypotheses.org/127753

57/58 (2021/22), S. 331-332
Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. La figlia del Papa: Margherita di Savoia. La fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Bearbeitet von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema unter Mitarbeit von Julia Bischoff. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2020
https://www.recensio-regio.net/r/20e9bb6fdc01452092fbd48e0216f737
https://archivalia.hypotheses.org/137784

57/58 (2021/22), S. 335-336
Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021
https://www.recensio-regio.net/r/e68ca27fb74349cda4493b7f2e8b4c2c
https://archivalia.hypotheses.org/138441

57/58 (2021/2022), S. 339-340
Wolfgang Ludwig A. Hermann: Tempi passati. Landadel am oberen Neckar vom 15. bis 17. Jahrhundert. Der Niederadel in seinen wechselhaften Beziehungen zur Reichsstadt Rottweil und den benachbarten Amtsstädten. Eine Überblickdarstellung. Glatt: Gesellschaft Schloss Glatt 2020
https://www.recensio-regio.net/r/8f27053a5bf74bdba535b5af2b102ec3

57/58 (2021/22), S. 381-382
Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hrsg. von Frank Brunecker und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 61. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019
https://www.recensio-regio.net/r/3799497bf9b14f709a7c6b1a70aaa85a
https://archivalia.hypotheses.org/72345

Bislang noch nicht in Archivalia habe ich mitgeteilt (Preprint-Fassung):

Wolfgang Ludwig A. Hermann: Tempi passati. Landadel am oberen Neckar vom 15. bis 17. Jahrhundert. Der Niederadel in seinen wechselhaften Beziehungen zur Reichsstadt Rottweil und den benachbarten Amtsstädten. Eine Überblickdarstellung (= Glatter Schriften. Sonderband 2020). Sulz-Glatt: Gesellschaft Schloss Glatt 2020. 399 S., zahlreiche Abb. 29,90 Euro.

Der hier gewählte Titel kombiniert die Angaben des Umschlags “Tempi passati. Landadel am oberen Neckar” und der wenig professionell gestalteten Titelseite, die zusätzlich einen Obertitel “Standesbewusst und eigenwillig” bietet. Das umfangreiche Buch geht auf einen Vortrag in Schloss Glatt 1996 zurück.

Eine stringente Gliederung ist nicht vorhanden. Die materialreiche Darstellung will einerseits eine Übersicht über die (vor allem niederadeligen) Adelsfamilien am oberen Neckar geben, andererseits aber die Beziehungen dieser zu den Städten Horb, Sulz und Rottenburg näher beleuchten (das im Titel genannte Rottweil tritt eher zurück). Man erfährt unter anderem viele Details über den adeligen Hausbesitz in den Städten. Aber auch die Reibungspunkte und Konflikte zwischen dem Adel und den Städten kommen nicht zu kurz.

Im Vordergrund stehen die Herren von Neuneck, Inhaber der Herrschaft Glatt, und die Herren von Wernau. Zeitlicher Schwerpunkt ist das 17. Jahrhundert. Exkursartig werden auch die Hexenverfolgungen (S. 127-145) und die Schicksale der Region im Dreißigjährigen Krieg (S. 276-324) ausführlich gewürdigt. Teilweise wurden auch archivalische Quellen ausgewertet. Viele Tabellen und Schwarzweißabbildungen, vor allem von den ritterschaftlichen Grabmälern, ergänzen den Text. Im Anhang finden sich Stammtafeln (teilweise unzutreffend “Stammbäume” genannt) der Familien: Zimmern, Lichtenstein zu Neckarhausen, Dettingen, Bubenhofen, Neuneck, Ehingen und Wernau.

Das Werk ist eine engagierte Laienarbeit. Leicht findet man übersehene maßgebliche Literatur wie die Ortsgeschichte von Wernau von Anton Denzinger oder die Ausführungen von Rolf Götz in der Weilheimer Geschichte über die von Wernau. Nicht bekannt ist auch Horst Carls grundlegender Aufsatz zum Ritterviertel an Neckar und Schwarzwald 2005, seit kurzem auch online:
https://archive.org/details/horst-carl-soenke-lorenz-hgg-gelungene-anpassung-s-27-66-ritterkanton-neckar. Wenn vom “Behandlungsgebiet” (S. 378) die Rede ist, erinnert das eher an den medizinischen Bereich. Trotz aller Schwächen handelt es sich aber um einen schätzenswerten Beitrag zur Geschichte des schwäbischen Adels und um eine aufschlussreiche Fallstudie zu den Adel-Stadt-Beziehungen, denn dem Autor, der alle Angaben in Fußnoten nachweist, kann eine gute Kenntnis der regionalen Literatur bescheinigt werden.

Erschlossen wird der reiche Stoff durch ein Orts- und diverse Personenregister, wobei die bei letzterem durchgeführte ständische Gliederung auf mich eher irritierend als innovativ wirkt.

***

Rezension von Reinhold Fülle in der Schwäbischen Heimat 2021: https://doi.org/10.53458/sh.v72i3.1141

Paris an der Donau und anderes (Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 2021/22)

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte. Herausgegeben vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e.V. Sigmaringen 57./58. Band bzw. der ganzen Reihe 142./143. Band 2021/2022. Stuttgart: Kohlhammer (in Kommission) 2022. VIII, 384 S., zahlreiche überwiegend farbige Abbildungen. 39 EUR. ISBN ISBN 978-3-17-042737-2

Zur Besprechung stand ein PDF zur Verfügung.

Der Ende letzten Jahres erschienene Band hat einen klaren Schwerpunkt in der Zeitgeschichte. Doch geht es zünftig mit den Römern los: Stefan Wintermantel: Neu entdeckte römische Straßen beim Kastell Mengen-Ennetach 1 (S. 1-26), zugleich ein Beitrag zur Altstraßenforschung. Jürgen Scheff: Eginonen, Welfen und Zollern – eine Neuinterpretation verwandtschaftlicher und besitzgeschichtlicher Verflechtungen dreier Hochadelsgeschlechter vom 11. bis 13. Jahrhundert anhand meist altbekannter Quellen – Teil 2: Die Grafen von Urach (und Vaihingen) und die Grafen von Zollern (S. 27-118) setzt seine eindringlichen genealogischen Studien fort (siehe meine Besprechung des letzten Jahrgangs), worauf ich an anderer Stelle zurückkommen möchte. Lothar Gonschor: Zur Rekonstruktion eines Maßwerkfensters der Beuroner Klosteranlage aus vorbarocker Zeit unter Verwendung eines Ölbildes, dem „Gründungsbild“ (S. 119-130) hält die Darstellung eines um 1700 entstandenen Ölgemäldes, das der Stiftung des Chorherrenstiftes gilt, für glaubhaft.

Vier Aufsätze – knapp 200 Seiten – gelten vor allem dem 20. Jahrhundert. Christof Rieber: Rudolf Einstein und Albert Einstein in Hechingen und Berlin. Beispiele jüdischer Familiensolidarität (S. 131-167) präsentiert das spannende Ergebnis einer Recherche zur Familie des Physikers Albrecht Einstein. Rudolf Einstein (1843–1927) lebte als sehr wohlhabender Webereifabrikant in Hechingen. Michael Walther schildert anhand der Akten des Staatsarchivs Sigmaringen detailliert: Machtkämpfe in der Frühphase des Nationalsozialismus – Hohenzollerische Bürger aus Thanheim und Steinhofen im KZ Heuberg (S. 169-208). “Am Abend des 12. September 1933 wurden in den beiden hohenzollerischen Gemeinden Thanheim und Steinhofen sechs Männer durch eine SA-Einheit unter der Führung des SA-Sturmbannführers Vinzenz Stehle verhaftet und in das Konzentrationslager bei Stetten am kalten Markt gebracht: aus Thanheim der Kleinunternehmer und Lokalpolitiker Anton Gsell, der Kaufmann Andreas Dehner und der Arbeiter Gustav Endreß. Aus Steinhofen der „Sonnenwirt“ Julius Klink, der „Kaiserwirt“ Andreas Fischer und der Landwirt Johann Fecker” (S. 169). Für die Geschichte des Vichy-Regimes bedeutsam ist die umfangreiche, aus deutschen und französischen Archiven gearbeitete Darstellung von Benjamin Pfannes: Paris an der Donau? Übersiedlung der Vichy-Akteure nach Sigmaringen und auf die Mainau. Analyse der Ereignisse in den Rückzugsorten der französischen Kollaborateure am Ende des Zweiten Weltkrieges (September 1944 bis April 1945) (S. 209-303). Es handelt sich um eine binational betreute Masterarbeit (Mainz/Dijon). Edwin Ernst Weber: Militärische Wechselspiele – Militärstandorte zwischen Schwäbischer Alb und Bodensee vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 305-324) gibt einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Standorte. Da die Wikipedia eine Hauptquelle darstellt, soll in Erinnerung gerufen werden, wie man sie im wissenschaftlichen Kontext korrekt zitiert: mit dem sogenannten Permalink, der eine bestimmte Version eindeutig identifiziert (Beispiel). Ungeachtet der gängigen Zitierverbote wird nicht nur in diesem Beitrag die Wikipedia immer wieder als Beleg verwendet. Meine Position ist: Die Wikipedia muss zitiert werden, wenn ihr Substantielles entlehnt wird (nicht nur wörtliche Übernahmen). Sie sollte zitiert werden, wenn sie mindestens so gut ist wie ein seriöses gedrucktes oder Online-Nachschlagewerk oder wenn das Zitat für den Leser oder die Leserin hilfreich ist.

Den Rezensionsteil (ich bin daran beteiligt) kann man kostenlos auf Recensio Regio einsehen (Gesamtpdf).

Viele würden die großzügige Bebilderung des Bandes geschmackvoll nennen. Ich habe aber so meine Zweifel, wenn man “Dutzendware” wie Merianstiche mehrfach antrifft. Allerdings betrifft dieses Monitum nur den Beitrag von Scheff. Die umfangreichste Abhandlung von Pfanner enthält leider nur eine einzige Abbildung.

Die Weimarer Handschrift Q 127

DigiZeitschriften hat beim Relaunch den ganzen Jahrgang 1989 der ZfdA vergessen. Mein bislang dort gratis einsehbarer Beitrag steht nun im Internet Archive zur Verfügung:

Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 118 (1989), S. 203-216
Online (Scan mit OCR):
https://archive.org/details/graf_weimarer_handschrift_q_127

Siehe auch
https://handschriftencensus.de/17313 mit Link zum Digitalisat

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search