In den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 154f. erschien eine Kurzfassung meiner ausführlichen Rezension.
[18.2.2023 https://www.recensio-regio.net/r/22a459522216461dadc93c82287a0cd9]
Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020. VIII, 423 S. ISBN 978-3-495-49962-7. 49 Euro.
Waren nichtobservante Konvente wirklich so geist- und zuchtlos, wie die Reformer des 15. Jahrhunderts und, ihnen häufig kritiklos folgend, die herrschende Meinung der modernen Sekundärliteratur behauptet? In seiner Freiburger geschichtswissenschaftlichen Dissertation (bei Birgit Studt) versucht Marius Schramke mit Erfolg eine Neubewertung, indem er anhand von ausgewählten nichtreformierten Dominikanerinnenklöstern des Bistums Konstanz (St. Katharina in St. Gallen, St. Katharina und Adelhausen in Freiburg, Klingental in Kleinbasel) die “geistlichen Aktivitäten nichtoberservanter Dominikanerinnenklöster” beleuchtet (S. 26). Die gut lesbare und prägnant argumentierende Arbeit kann ein differenziertes Bild vom geistlichen Leben der recht unterschiedlichen Konvente zeichnen, das dieses deutlich positiver bewertet. Wertvoll sind nicht zuletzt die sorgfältigen Analysen erhaltener liturgischer Handschriften, die erkennen lassen, dass sich die Konvente durchaus um regelgetreues Leben bemühten. Nicht selten ging es im 15. Jahrhundert weniger um das richtige geistliche Leben, sondern um die “Einbindung in die Strukturen der Observanz” (S. 108).
Hier interessiert das das exkursartig angegliederte achte Kapitel “Das Kloster Engelthal, die Dominikanerobservanz und das gesangk puch von 1504″ (S. 317-375), das sich mit dem erst spät (1513) vom Nürnberger Rat mit Gewalt reformierten Kloster Engelthal im Bistum Eichstätt befasst. Nach einer Skizze der Geschichte des im 13. Jahrhundert gegründeten Klosters wendet sich Schramke den Reformbestrebungen des Nürnberger Rats zu. 1504 fiel das Kloster im Zuge des Landshuter Erbfolgekriegs an die Reichsstadt. Der bisherige Landesherr, die Wittelsbacher Pfalzgrafen, und der Landadel konnten das Kloster nicht mehr beschützen. Schramke zieht nicht nur die maßgebliche Studie von Gustav Voit: Engelthal (2 Bände1977/78) heran, sondern auch Archivalien aus dem Staatsarchiv Nürnberg.
Im Vordergrund von Schramkes Ausführungen zu Engelthal steht ein ungewöhnliches liturgisches Buch (S. 334-356), das “gesangk puch” von 1504 (Universitätsbibliothek Freiburg, Hs. 1500, 15, auch online verfügbar). Die Priorin Margarete Kürmreuter ließ nicht nur diese Handschrift fertigen, sondern auch eine verschollene Parallelhandschrift aus dem gleichen Jahr, wie sich aus von Schramke nicht beachteten Exzerpten des 18. Jahrhunderts ergibt. Näheres in meinem Beitrag: Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27, Juni 2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779. Dort ist auch zusammengestellt, was über die Handschriften aus Engelthal und die literarischen Kontakte des Klosters bekannt ist.
Hinsichtlich der Rolle nichtobservanter Konvente sollte man sich klarmachen, dass es kaum möglich ist, bei der Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Ordensreform und Literatur Wunschdenken und Zirkelschlüsse zu vermeiden. Die dominante Präsenz geistlicher Literatur in reformierten Klöstern ist nur ein Argument, aber kein tragender Beweis für die Schlussfolgerung, dass die Zirkulation von Schriften zwischen solchen Konventen die entscheidende Rolle bei der Distribution der religiösen Literatur und der sogenannten “Literaturexplosion” gespielt hat. Schramkes Buch ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Debatte. Darüber hinaus liefert er wertvolle Informationen zum geistlichen und geistigen Leben des Klosters Engelthal, die nicht übersehen werden sollten.