Sagenhaftes Überlingen

Überlingen legendär! 1250 Jahre sagenhafte Stadtgeschichte. Begleitbuch zur Sonderausstellung Städtisches Museum Überlingen 1.4.-12.12.2020. Überlingen: Städtisches Museum 2020. 80 S. Preis nicht bekannt, keine ISBN.

Die reich illustrierte Broschüre, deren Texte von Thomas Hirte und Ralf Keller stammen, widmet sich nach einer Einleitung “Gedächtnis des Volkes? Was Sagen uns sagen wollen” den einzelnen Kapiteln der Ausstellung über einzelne Sagen und Traditionen Überlingens. Positiv hervorzuheben ist der durchgehende Anmerkungsapparat, der das Bändchen auch für wissenschaftliche Zwecke nutzbar macht.

Aus den Gallus-Viten stammt die Geschichte von Fridiburg, der Tochter des Alemannenherzogs Gunzo, und ihrer wunderbaren Heilung in Überlingen. Dann geht es um die Sieben Schwaben in Überlingen. Der Spott über den Bodenseewein leitet über zum Abschnitt über den Wein. Die “Forelle blau” soll durch in den Bodensee gekippten Wein entstanden sein. Eine “Schatzsage” verweist auf die unterirdischen Räume unter der Stadt.

Einmal soll ein Kaiser die Stadt besucht haben und mit dem Empfang sehr unzufrieden gewesen sein (S. 44).

Beim Abschied von Überlingen übergab er dem Bürgermeister eine geladene Pistole mit den Worten: „Er habe schon viele unhöfliche Leute getroffen, aber so grobe wie in Überlingen noch nie. Wenn einmal gröbere gefunden werden, so soll diese Pistole abgeschossen werden.“ Die Pistole wurde im Archiv verwahrt, sie soll aber immer noch nicht abgeschossen sein.

Die konfessionelle Erinnerungskultur der Frühen Neuzeit beleuchtet die Legende von der Hilfe der Gottesmutter für die katholisch gebliebene Reichsstadt im Dreißigjährigen Krieg gegen die Schweden 1634.

Mit einem Blick auf das Überlinger Badeleben im 18./20. Jahrhundert schließt die gefällige Schrift.

Liturgie im Dominikanerinnenkloster Engelthal um 1500

In den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 154f. erschien eine Kurzfassung meiner ausführlichen Rezension.

[18.2.2023 https://www.recensio-regio.net/r/22a459522216461dadc93c82287a0cd9]

Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020. VIII, 423 S. ISBN 978-3-495-49962-7. 49 Euro.

Waren nichtobservante Konvente wirklich so geist- und zuchtlos, wie die Reformer des 15. Jahrhunderts und, ihnen häufig kritiklos folgend, die herrschende Meinung der modernen Sekundärliteratur behauptet? In seiner Freiburger geschichtswissenschaftlichen Dissertation (bei Birgit Studt) versucht Marius Schramke mit Erfolg eine Neubewertung, indem er anhand von ausgewählten nichtreformierten Dominikanerinnenklöstern des Bistums Konstanz (St. Katharina in St. Gallen, St. Katharina und Adelhausen in Freiburg, Klingental in Kleinbasel) die “geistlichen Aktivitäten nichtoberservanter Dominikanerinnenklöster” beleuchtet (S. 26). Die gut lesbare und prägnant argumentierende Arbeit kann ein differenziertes Bild vom geistlichen Leben der recht unterschiedlichen Konvente zeichnen, das dieses deutlich positiver bewertet. Wertvoll sind nicht zuletzt die sorgfältigen Analysen erhaltener liturgischer Handschriften, die erkennen lassen, dass sich die Konvente durchaus um regelgetreues Leben bemühten. Nicht selten ging es im 15. Jahrhundert weniger um das richtige geistliche Leben, sondern um die “Einbindung in die Strukturen der Observanz” (S. 108).

Hier interessiert das das exkursartig angegliederte achte Kapitel “Das Kloster Engelthal, die Dominikanerobservanz und das gesangk puch von 1504″ (S. 317-375), das sich mit dem erst spät (1513) vom Nürnberger Rat mit Gewalt reformierten Kloster Engelthal im Bistum Eichstätt befasst. Nach einer Skizze der Geschichte des im 13. Jahrhundert gegründeten Klosters wendet sich Schramke den Reformbestrebungen des Nürnberger Rats zu. 1504 fiel das Kloster im Zuge des Landshuter Erbfolgekriegs an die Reichsstadt. Der bisherige Landesherr, die Wittelsbacher Pfalzgrafen, und der Landadel konnten das Kloster nicht mehr beschützen. Schramke zieht nicht nur die maßgebliche Studie von Gustav Voit: Engelthal (2 Bände1977/78) heran, sondern auch Archivalien aus dem Staatsarchiv Nürnberg.

Im Vordergrund von Schramkes Ausführungen zu Engelthal steht ein ungewöhnliches liturgisches Buch (S. 334-356), das “gesangk puch” von 1504 (Universitätsbibliothek Freiburg, Hs. 1500, 15, auch online verfügbar). Die Priorin Margarete Kürmreuter ließ nicht nur diese Handschrift fertigen, sondern auch eine verschollene Parallelhandschrift aus dem gleichen Jahr, wie sich aus von Schramke nicht beachteten Exzerpten des 18. Jahrhunderts ergibt. Näheres in meinem Beitrag: Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung. In: Archivalia vom 27, Juni 2022, https://archivalia.hypotheses.org/149779. Dort ist auch zusammengestellt, was über die Handschriften aus Engelthal und die literarischen Kontakte des Klosters bekannt ist.

Hinsichtlich der Rolle nichtobservanter Konvente sollte man sich klarmachen, dass es kaum möglich ist, bei der Frage nach den Wechselwirkungen zwischen Ordensreform und Literatur Wunschdenken und Zirkelschlüsse zu vermeiden. Die dominante Präsenz geistlicher Literatur in reformierten Klöstern ist nur ein Argument, aber kein tragender Beweis für die Schlussfolgerung, dass die Zirkulation von Schriften zwischen solchen Konventen die entscheidende Rolle bei der Distribution der religiösen Literatur und der sogenannten “Literaturexplosion” gespielt hat. Schramkes Buch ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Debatte. Darüber hinaus liefert er wertvolle Informationen zum geistlichen und geistigen Leben des Klosters Engelthal, die nicht übersehen werden sollten.

Nach langer Wartezeit gilt in Sachsen endlich ein Transparenzgesetz – alle Kommunen sind ausgenommen!

https://netzpolitik.org/2022/neues-transparenzgesetz-fuer-sachsen-wir-hinken-teilweise-weit-hinterher/?via=nl

https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift_gesamt/19698/44309.html

Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)

Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den “Geschichtsquellen” bietet wenig Hilfreiches.

Irgendeine gründliche Beschäftigung mit dem Text lässt sich nicht finden. Zu nennen ist aus der älteren, im Internet zugänglichen Literatur neben Scheidts Erläuterungen ein uralter Artikel von Ferdinand Wachter in der Enzyklopädie von Ersch-Gruber II 22 (1843)3. Peter Johanek nannte 2000 die Arbeit von Klaus Peter Schumann: Heinrich von Herford (1996), S. 227f. [9.1.2023: vor allem Biographisches] und kündigte an, dass Marlies Baar (Münster) eine Monographie mit Neuausgabe der Historia vorbereite.4 Daraus ist offenkundig nichts geworden – es wäre aber durchaus sinnvoll, das Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit wieder aufzugreifen.

Eine Datierung kann nur von den Lebensdaten des Autors ausgehen (GND). Dieser nennt sich Frater Iohannes de Essendia, Dominikaner des Konvents Wesel und Magister der Theologie. Grundlegend zu seinem Lebenslauf sind die Ausführungen von Ludger Horstkötter in der Ausgabe der Mirakel des Arnt Buschmann 20165. 1441 schloss der Dominikaner sein Studium in Köln als Magister der Heiligen Schrift ab und ist als Prior des Weseler Konvents bezeugt (Horstkötter S. 126). Er starb am 1. oder 2. März 1457 in Osnabrück. Die Schrift ist also in die Mitte des 15. Jahrhunderts (1441/57) zu datieren. Am ehesten ist sie in der Zeit vor dem Provinzialat entstanden, also vor 1449. Horstkötter gibt an, Johannes habe mehrere Schriften verfasst (S. 132). Hartzheims Bibliotheca Coloniensis 1747 weiß von einem “Chronicon Westfaliae”6 Gerhard Kleinsorgen benutzte “De Saxonum conversione” (siehe unten). In den Westfälischen Forschungen 1971 S. 1107 sagt Joseph Prinz, die in der Handschrift in Hannover überlieferte Cronica in Syborch werde ebenfalls Johannes von Essen zugeschrieben. Weitere theologische Schriften findet man bei Kaeppeli8.

Der gelehrte Dominikaner zitiert seine Quellen in der Historia teilweise wörtlich (“Gregorius”9, Vinzenz von Beauvais, ein verlorenes Werk des Hermann von Lerbecke10, Heinrich von Herford11 usw.). Nach Johanek hat Johannes seine Arbeit vor allem aus den Reichsannalen kompiliert.

Benutzt wurde das Werk – in handschriftlicher Form – nach Ausweis der auffindbaren Sekundärliteratur von folgenden Werken:

– von der Dortmunder Chronik des Dominikaners Johannes Nederhoff12,

– von dem Westfalenlob des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck13,

– von der Dortmunder Chronik des Dietrich Westhoff, gestorben 155114

– von dem westfälischen Chronisten Gerhard Kleinsorgen (1530-1591)15

– von dem Chronisten Heinrich Turck SJ, gestorben 166916.

#forschung

[9.1.2023 Digitalisat, Danke an FD]

  1. Handschriftenportal: 2. Drittel 15. Jahrhundert, abweichend von der Katalogbeschreibung: 2. Hälfte 15. Jh. Hoenen 1994 (Freidok) verweist auf die Wasserzeichendatierung: 1469. []
  2. Internet Archive; die Handschriftenbeschreibung Härtels hat eine falsche Nummer. []
  3. S. 181-183, GBS. []
  4. WZ, S. 224. []
  5. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20170508-094408-7, aufgrund einer Serverattacke derzeit offline, nur mühsam benutzbar im Internet Archive. []
  6. S. 169, GBS. []
  7. MGH-Bibliothek. []
  8. S. 416, Academia.edu. []
  9. Nicht Gregor von Tours, sondern eine karolingische Quelle, so Roeses Nederhoff-Ausgabe S. XXVIII (ULB Düsseldorf). []
  10. Martin Last in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 114 (1978), S. 315 (MDZ); [9.1.2023 Löffler 1917 (UB Paderborn)]. []
  11. Ausgabe von Potthast (GBS). Zur Benutzung von Gobelinus Person vgl. Prinz S. 116. []
  12. Roese S. XXVI. []
  13. Ellen Wider nach Bücker, WZ 1991, S. 114. []
  14. Die Chroniken der deutschen Städte 20 (1887), S. 161 (GBS). []
  15. Bernd Kirschbaum: Gerhard Kleinsorgen … (2005), S. 196f. (Auszug GBS). []
  16. Lahrkamp WZ 1955, S. 115. []
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search