Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462

In meinem Beitrag “Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462” habe ich auf die Kombination von Denkversen auf die Schlachten von Seckenheim und Giengen hingewiesen, die ich in einer Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (J 1 Nr. 35, Bl. 502v, abgebildet in meiner Anmerkung 83 und gedruckt von Pfaff, GBS) und nachträglich auch im Cgm 5302, Bl. 184r fand (laut Beschreibung Wunderles beginnend: “Post M° CCCCLXII°que princeps Bauarorum prostrauit centum Sweuorum”). Sie stehen auf der Seite des siegreichen bayerischen Herzogs.

Die Giengener Verse sind als Randbemerkung zur Handschrift der lateinischen Chronik Veit Arnpecks gedruckt (Ausgabe Leidinger S. 368, Internet Archive). Sie stehen am unteren Rand des Autographs Clm 2230, Bl. 296r (MDZ).

Die Verse überliefert die wohl um 1462 vermutlich in Regensburg entstandene historiographische Sammelhandschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2° 100, Bl. 375v, so die Beschreibung von Wolfgang Metzger 2017 (Handschriftenportal): “Post M quattuor C sexaginta duoque dux Bavarorum prostravit turbam Svevorum atque Francorum … – … Ludivicus clerus quartus Landeshutensis. Ludwig IX. der Reiche von Bayern-Landshut (1417-1479)”. Dass Giengen hier als Gingen erscheint, ist ein vermeidbarer Lapsus.

Rolf Sprandel: Chronisten als Zeitzeugen (1994), S. 53*f. edierte die Verse aus der Münchner Weltchronik 1273/94 bis 1473 (Geschichtsquellen), einer im Wiener Cod. 3332 überlieferten Fortsetzung der Flores temporum. Auch hier stehen sie am Rand der Seite:

Post M quator C sexaginta duoque
Dux Bavarorum prostravit turbam Swevorum,
Sicque Francorum marchionem, caput eorum.
In Swevie terra penes Giennan quere de Gwerra.

Der politische Konflikt wird als landsmannschaftlicher aufgefasst: Bayern gegen Schwaben und Franken (so auch in meinem Sieben-Schwaben-Beitrag 2013).

Zeugnisse zur Schlacht von Giengen sammelt:

https://de.wikisource.org/wiki/Schlacht_bei_Giengen_an_der_Brenz

#forschung #publizistik

Mapping the Histories and Data of Digitised Newspaper Collections Around the World

Beals, M. H. and Emily Bell, with contributions by Ryan Cordell, Paul Fyfe, Isabel Galina Russell, Tessa Hauswedell, Clemens Neudecker, Julianne Nyhan, Sebastian Padó, Miriam Peña Pimentel, Mila Oiva, Lara Rose, Hannu Salmi, Melissa Terras, and Lorella Viola. The Atlas of Digitised Newspapers and Metadata: Reports from Oceanic Exchanges. Loughborough: 2020. DOI: https://doi.org/10.6084/m9.figshare.11560059.

Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge

Das Blog Pommerscher Greif verweist auf eine Zusammenstellung des wissenschaftlichen Diensts des Deutschen Bundestags:

https://www.bundestag.de/resource/blob/459032/1d7e8de03e170f59d7cea9bbf0f08e5c/wd-4-096-16-pdf-data.pdf

Einige weitere Links:

Historischer Währungsrechner
https://www.eurologisch.at/docroot/waehrungsrechner/#/

Mittelalter Rechner
https://www.mittelalterrechner.de/Geld

Römische Antike
http://imperiumromanum.com/wirtschaft/wert/wert_01.htm

Schweiz
http://www.swistoval.ch/
vgl. https://dx.doi.org/10.5169/seals-306559 (2010)

Das Denkmal des französischen Generals Hoche in Weißenthurm bei Koblenz

Einen Besuch lohnt das monumentale Denkmal für den französischen General Louis Lazare Hoche (1768–1797) in Weißenthurm.

https://de.wikipedia.org/wiki/Monument_General_Hoche

https://books.google.de/books?id=ijV3DwAAQBAJ&pg=PA93

PB wies mich hin auf:

http://www.reinhardkaiser.com/LesesaalNeu/VerstreuteWerke/waechter.htm

Obwohl ich lange in Winningen lebte, war mir die Existenz dieses Denkmals bisher entgangen. Ich hörte davon in einem Podcast des SWR: Bonaparts Spuren in Südwestdeutschland. #audio

Q

Lithographie von Osterwald

Nationale Inventarisierung der Baukultur im Großherzogtum Luxemburg

JZ weist mich hin auf:

Erste Bände:

Gemeinde Fischbach:

https://inpa.public.lu/dam-assets/fr/publications/Booklet-Inv-FISC-20191127-int2.pdf

Gemeinde Helperknapp:

https://inpa.public.lu/dam-assets/fr/publications/BOOKLET-HELPERKNAPP-internet.pdf

Gemeinde Larochette:

https://inpa.public.lu/dam-assets/fr/publications/Booklet-Inv-LAR-20170925-Int2.pdf

Comparing scientific abstracts generated by ChatGPT to original abstracts

https://doi.org/10.1101/2022.12.23.521610

“ChatGPT writes believable scientific abstracts, though with completely generated data. These are original without any plagiarism detected but are often identifiable using an AI output detector and skeptical human reviewers. Abstract evaluation for journals and medical conferences must adapt policy and practice to maintain rigorous scientific standards; we suggest inclusion of AI output detectors in the editorial process and clear disclosure if these technologies are used.”

Der wissenschaftliche Umgang mit Blogs

Schreg kommentiert das #receptiogate

https://archaeologik.blogspot.com/2022/12/akademischer-weihnachtskrimi.html

“Letzte Woche hatte ich ein Interview mit einer Kollegin, die die Publikationkultur in der Archäologie thematisiert und dabei kam auch die Sprache auf die Rolle und das Ansehen von Blogs. Ich bin recht zuversichtlich, dass in der Archäologie eine gewisse Bereitschaft besteht, auch Blogs zu zitieren, sind wir es doch gewohnt, dass die Mehrzahl unserer Fachzeitschriften (noch) kein Peer-Review-Verfahren haben. Erst in den letzten Jahren haben die “großen” Zeitschriften nachgezogen, aber die üblichen Jahrbücher der Denkmalpflege, über die ein Großteil der aktuellen Ausgrabungen bekannt gemacht werden, besitzen kein peer review (und brauchen das auch nicht).

Dennoch habe ich auch schon Redaktionen erlebt, die extreme Probleme haben, eine Internetquelle zu azeptieren, aber keine Probleme damit haben, “mündliche Mitteilung” als vollwertigen Nachweis anzuerkennen.

Ich wäre für die Archäologie optimistischer, dass Blogposts nicht als “nichts” angesehen werden, sehe aber noch immer eine große Unsicherheit im Umgang mit online-Quellen.”

Simurg – Portal für die Digitalisate von 57 spanischen Bibliotheken

http://simurg.csic.es/

Die Suche nach Trithemius findet einen wenig relevanten Treffer. Die Europeana hat aus Spanien 19 Digitalisate. Das liegt daran, dass es sich nicht um eine Metasuche handelt, sondern um eine Plattform für die Bereitstellung von Digitalisaten (auch deutschsprachige sind darunter).

Via
https://blog.fid-romanistik.de/2022/09/23/simurg-eine-plattform-fuer-die-digitalisierten-bestaende-von-57-spanischen-bibliotheken/

A ChatGP3-assisted paper is posted to the arXiv

The Role of AI in Drug Discovery: Challenges, Opportunities, and Strategies: https://arxiv.org/abs/2212.08104

“This article was created to test the ability of ChatGPT, a chatbot based on the GPT-3.5 language model, to assist human authors in writing review articles. The text generated by the AI following our instructions (see Supporting Information) was used as a starting point, and its ability to automatically generate content was evaluated. After conducting a thorough review, human authors practically rewrote the manuscript, striving to maintain a balance between the original proposal and scientific criteria. “

Werk des “Österreichischen Bibelübersetzers” steht jetzt teilweise online

http://www.bibeluebersetzer-digital.de/

Allzu spezialistisch. Kein Zugriff über Bibelstellen. Keine Permalinks. Keine Einführung.

Via
https://www.katholisch.de/artikel/42718-teilwerk-des-mysterioesen-bibeluebersetzers-steht-jetzt-online

Kidd vs. Rossi: #receptiogate schlägt auf Twitter hohe Wellen

`

Seit https://archivalia.hypotheses.org/162658 hat sich einiges getan. Peter Kidd hat einige Updates verfasst:

https://mssprovenance.blogspot.com/

Auf Twitter gibt es über 1000 Beiträge (auch auf Mastodon finden sich etliche Beiträge):

https://twitter.com/hashtag/Receptiogate?src=hashtag_click

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Twitter stehen so gut wie alle und das zu Recht auf der Seite von Kidd, einem akribischen Erforscher der Provenienz mittelalterlicher Handschriften, vor allem solcher, die schändlicherweise zerlegt wurden. Wer sich ernsthaft mit fragmentologischen Fragen befasst, kam bisher an Kidds Blog nicht vorbei. Von daher ist es extrem unwahrscheinlich, dass Frau Titularprofessorin (noch) Rossi Kidds minutiöse Rekonstruktion nicht gekannt haben will, als sie ihr Buch schrieb.

Eine ausgezeichnete Übersicht bietet Raphael Rauch:

https://www.kath.ch/newsd/receptiogate-der-heilige-stephanus-koennte-einer-zuercher-professorin-zum-verhaengnis-werden/

Den NZZ-Artikel mit einem Link zu würdigen, erscheint mir nicht angemessen.

Update: https://archivalia.hypotheses.org/162783

Bellum Waltherianum

https://www.geschichtsquellen.de/werk/2113

Plagiat: Professorin beklaut Provenienz-Blogger

https://mssprovenance.blogspot.com/2022/12/nobody-cares-about-your-blog.html

“I regret to inform you that blogs are not scientific texts, published by academic publishers, so their value is nil!”

Siehe auch
https://twitter.com/mssprovenance/status/1606653720174944257

Update 28.12.2022 https://archivalia.hypotheses.org/162701

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search