Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp

Der übliche Murks der BSB: “Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen.”

https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Hauptseite

Namen dürfen nicht kleingeschrieben werden! [In der Schnellsuche schon, die immer zu empfehlen ist.]

“Aus SchwüEisch Gmünd stammen 54 Personen”. Ausgewertet wurden vor allem die Universitätsmatrikeln. (Die Stadt heißt immer so.) Trägt man aber Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort ein, sind es sehr viel mehr. Auch Personen mit Herkunftsort “Gmünd” stammen aus Schwäbisch Gmünd.

Ich musste lange suchen, bevor ich bei den Personen, die ich etwas besser kenne, etwas fand, was mir neu war:

https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Baldung,_Johann_(Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd)

Der Gmünder Notar Johannes Baldung war 1472-1493 Pfarrer in Wittislingen, vertreten durch Vikar (sicher nach dem Augsburger Generalschematismus).

25.12.2022

So gut wie nicht ist Archivalia ausgewertet, laut Schnellsuche nur in:

https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Striegel,_Bernhard_(Amendingen)

Die Wikipedia wird laut Schnellsuche in 13 Artikeln erwähnt:

https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/index.php?search=Wikipedia&go=Seite

Nicht erfasst sind in dieser Liste Links auf die Wikipedia z.B. im Artikel Hektor Mülich, der meinen NDB-Artikel zitiert.

Oft vermisse ich aber gängige Nachschlagewerke wie NDB oder Verfasserlexikon bei bekannteren Persönlichkeiten. Ich frage, mich wirklich, was man mit dem folgenden Eintrag anfangen soll:

https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Sontheim,_Ladislaus

“Sontheim, Ladislaus
Aus Ravensburg, BW.; 1460 Studium in Wien; 1465.10.13. Zulassung zur Determination (Baccalaureus artium); 1511 Auftraggeber einer Handschrift für Kaiser Maximilian I. Namensvarianten: Sontheim, Sontheimer. Aus Ravensburg in Baden-Württemberg.

Berufe
Studium

Wirkungsorte
Wien

Literatur/Quellen
BSB: Cgm 01 128.
MU Wien 1460 I R 16.
Wiener Artistenregister 1447 bis 1471, bearb. v. Thomas Maisel und Ingrid Matschinegg, Wien 2007, Nr.14 789.
Cgm 01 128”

Das ist Ladislaus Sunthaim, den ich für die NDB bearbeitet habe und der natürlich auch über einen Artikel im Verfasserlexikon verfügt. Das Artistenregister führt ihn unter “Sunthaymer”. Der Verweis auf Cgm 1128 ist ein Irrtum – keine Ahnung, welche Handschrift Rupp in Wirklichkeit meint.

Siehe auch:

https://archivalia.hypotheses.org/99070

https://archivalia.hypotheses.org/5417 (Fehler bei Lorcher Mönchen)

10.2.2023 Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank. In: Archivalia vom 10. Februar 2023
https://archivalia.hypotheses.org/165689

Das liest die LIBREAS, Nummer #11 (Herbst bis Winter 2022)

https://libreas.eu/ausgabe42/dldl/

Auszüge:

“Macfarlane, Isla H. (2022). Visitors visiting books: visitors’ books at the Library of Innerpeffray. In: Studies in Travel Writing, 25 (2022) 3, 315–333, https://doi.org/10.1080/13645145.2022.2057387

In diesem Artikel wird vor allem das Gästebuch einer schottischen Bibliothek, die 1680 als erste öffentlich zugängliche Bibliothek in Schottland gegründet wurde (vom Third Lord Madertie, David Drummond) behandelt.”

***

“Marcum, Deanna ; Schonfeld, Roger C. (2021). Along Came Google: A History of Library Digitization. Princeton ; Oxford: Princeton University Press, 2021 [gedruckt]

Die Massendigitalisierungen von Bibliotheksbeständen, welche von Google ab 2004 im Zusammenhang mit dem damaligen Projekt Google Books vorgenommen wurden, und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken, sind fraglos ein interessantes Thema für einen historischen Rückblick. […] Das Buch geht chronologisch die Entwicklung des Projektes durch und fokussiert sich dabei auf das US-amerikanische Bibliothekswesen. Aber es ist keine historische Abhandlung, sondern eher ein persönliche Erzählung und Bewertung der Autor*innen selber.”

***

“Purdy, Jessica G. (2022). For the Edification of the Common People: Humphrey Chetham’s Parish Libraries. In: Oates, Rosamund ; Purdy, Jessica G. (edit.). Communities of Print: Books and Their Readers in Early Modern Europe. (Library of the Written Word, 99 ; The Handpress World, 79). Leiden ; Boston: Brill, 2022: 79–96 [gedruckt]

Im September 1653 verstarb Humphrey Chetham, Händler aus Manchester. In seinem Testament bestimmte er, dass ein Teil seines Erbes für die Einrichtung von fünf Kirchgemeindebibliotheken genutzt werden sollte. (Alle diese Gemeinden hatten etwas mit dem Leben Chethams zu tun.) Von diesen fünf haben erstaunlicherweise zwei bis heute überlebt, wenn auch an anderen Orten. Der Beitrag beschreibt sowohl, wie die Bibliotheken zusammengesetzt wurden, als auch was über die Nutzung noch bekannt ist.

Die Bibliotheken waren grundsätzlich jeweils in einem Schrank untergebracht, in welchem die betreffenden Bücher an Ketten gesichert wurden. Die Schränke konnten aufgeklappt und das geöffnete Brett als Buchablage zum Lesen genutzt werden.”

***

Zum Thema Adelsbibliotheken:

“Williams, Kelsey Jackson ; Stevenson, Jane ; Zachs, William (2022). A History and Catalogue of the Lindsay Library, 1570-1792: The Story of some bonie litle bookes. (Library of the Written World, 103; The Handpress World, 82). Leiden: Brill, 2022 [gedruckt]

Die Lindsay Library, um die es in diesem Buch geht, war die Bibliothek einer adligen Familie aus Schottland. Grosse Teile davon wurden 1792 von einem Mitglied der Familie auf einer Auktion verkauft. Im Buch wird nun die Geschichte dieser Bibliothek rekonstruiert, gleichzeitig die bibliographischen Angaben zu den über Tausend Büchern, von denen bekannt ist, dass sie zu ihr gehörten, aus verschiedenen Listen zusammengetragen und weitere Dokumente zur Bibliothek präsentiert. Das Buch ist durchgehend und mit zahlreichen Bildern von Büchern und deren Details illustriert.

Es steckt in diesem Band eine erstaunliche Fleissarbeit, die laut Autor*innen über zehn Jahre in Anspruch nahm. Im Textteil wird nicht nur die Suche und das Auffinden von Listen und des Katalogs der Auktion von 1792 ausführlich geschildert, sondern zusätzlich das Leben der Personen, die zur Bibliothek beitrugen, im Einzelnen dargestellt und, wenn möglich, ihre Buchkäufe rekonstruiert. Zudem wird der Bestand der Bibliothek inhaltlich ausgewertet. Gerade bei den Biographien bewegt sich das Buch in Richtung einer adligen Familiengeschichte (zu der dann auch noch der aktuelle Earl of Crawford und Earl of Balcarres, das jetzige Familienoberhaupt, mit einem persönlichen Vorwort beiträgt). Teilweise, aber viel weniger, geht der Text auch darauf ein, was uns die Buchkäufe und Biographien über den Buchhandel in Schottland und Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts erzählen.”

“Federhofer, Marie-Theres ; Meyer, Sabine (Hg.). Mit dem Buch in der Hand: Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte / A Book in Hand: German-Scandinavian Book and Library History. (Berliner Beiträge zur Skandinavistik, 31) Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, 2021 [gedruckt]

Der Titel des Sammelbandes verspricht ein grösseres Themenspektrum, als die Beiträge dann selber liefern. Zum einen geht es vor allem um einen spezifischen Zeitraum, das 17. bis 19. Jahrhundert, und in den Texten, die sich mit Bibliotheken beschäftigen, immer um Bibliotheken der skandinavischen Königsfamilien. Nur im letzten, der aber auch sonst thematisch eine Ausnahme darstellt, geht es um pan-skandinavische Vereinigungen im deutschsprachigen Raum im 19. und frühen 20. Jahrhundert und deren Bibliotheken. An sich sind die Fragestellungen, wie das bei einer Publikation aus der Skandinavistik zu erwarten ist, nicht auf bibliotheks- und buchgeschichtliche Themen bezogen, sondern auf solche aus der Skandinavistik selber. Zudem beschäftigen sich einige Texte mit Manuskripten oder literaturgeschichtlichen Fragestellungen, also nicht mit Bibliotheken an sich.

Das heisst nicht, dass für die Bibliotheksgeschichte nichts aus diesen Beiträgen zu lernen wäre. Vor allem, dass der Adel Bibliotheken für verschiedene Zwecke nutzte, darunter stark den der Repräsentation. Die Königsfamilie, insbesondere die regierenden Monarch*innen, wollten und mussten sich als gebildet und später auch als aufgeklärt darstellen. Sie mussten zeigen, dass sie mit den relevanten Werken ihrer Zeit vertraut waren. Und sie mussten dies jeweils mit grösseren Sammlungen als die anderen Adligen im eigenen Land (welche in einem sich selbst verstärkenden Kreis gleichzeitig selber immer grössere Sammlungen anlegten, weil sie dem Königshof nacheiferten) tun.

Aber das war nicht die einzige Nutzungsform: Bibliotheken wurden auch tatsächlich zur Bildung und Unterhaltung, sowie in einem Fall für Interessen an Esoterik genutzt.”

***

“Duncan, Dennis (2021). Index, A History of the: A Bookish Adventure. Dublin : Allen Lane, 2021 [gedruckt]

Dieses Buch soll hier kurz erwähnt werden, um darauf hinzuweisen, dass es für die Bibliotheksgeschichte selber leider nicht so viel enthält, wie man wegen seines Titels vermuten könnte. Das heisst nicht, dass es ein uninteressantes Buch wäre. Aber der Fokus liegt tatsächlich auf dem Index, welcher sich (heute, aber früher nicht, wie man im Buch lernen kann) am Ende wissenschaftlicher Monographien befindet.”