Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Echt jetzt? Digitalisierte Bestände der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek

Dass eine deutsche Landesbibliothek erst jetzt ein solches Portal eröffnet, ist mehr als peinlich. Die “Schätze” sind doch sehr armselig. Permalinks gibt es nicht, und ein Viewer scheint nicht vorhanden zu sein. Ich kann nur die Einzelseiten (über das PDF-Symbol) aufrufen, und auch das klappt eigentlich nicht, da immer wieder ein Notizbuch von Tönnies sich vordrängt. Soweit die Lage in Chrome. In Opera sehe ich zwar das Digitalisat, aber der Tönnies-Fehler beim Navigieren zeigt sich auch hier. In Firefox scheint alles zu funktionieren, doch halt: Blättere ich in einem Kochbuch, komme ich wieder zu Tönnies!

Schnelles Urteil: Murks im Quadrat. Glücklicherweise gibt es einen Blogger, der das gründlicher bewerten kann!

https://digibib.schleswig-holstein.de/

Herrenhaus Salzau

Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/

Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer.

Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen betreffend Meldungen von Missbrauchstaten und den darauffolgenden Gesprächen mit den beschuldigten Priestern stützen diesen Eindruck. Die nach can. 489 § 2 CIC/1983 vorgeschriebene jährliche Vernichtung von „Akten der Strafsachen in Sittlichkeitsverfahren, deren Angeklagte verstorben sind oder die seit einem Jahrzehnt durch Verurteilung abgeschlossen sind“, ist lediglich in einem Fall nachweisbar […]. Warum die Bistumsverwaltung die Vorgaben des Codex an dieser Stelle ignorierte und in allen anderen Fällen von „Sittlichkeitsverbrechen“ sowohl die Akten aufbewahrte, als auch Vermerke und Notizen in den Personalakten anlegte, lässt sich lediglich vermuten. Naheliegend ist es jedoch, dass diese – wenn auch häufig in ihrer Wortwahl nicht explizite – Schriftlichkeit und die damit vorgenommene behördeninterne Dokumentation entsprechender Taten aus den Erfahrungen der während der NS-Zeit gegen Ordens- und Weltgeistliche geführten Prozessen wegen Verbrechen und Vergehen gegen die §§ 174, 175 und 176 StGB resultierte. Auch zeitgenössisch hatte die Amtskirche nicht die Rechtmäßigkeit der Prozesse als solche angeprangert, sondern sowohl deren propagandistische Ausschlachtung durch das NS-Regime als auch die von der Reichsregierung vermittelten Anteile der des Missbrauchs beschuldigten Kleriker am Gesamtklerus.”

Die Norm des CIC von 1983 ist skandalös, da der historischen Forschung, die in den Kirchenarchiven ohnehin mit unzumutbar langen Sperrfristen zu kämpfen hat, auf diese Weise wichtige Quellen aus Vertuschungsgründen entzogen werden. Zu den NS-Verfahren wird zitiert:

Hans Günter Hockerts, Sittlichkeitsprozesse gegen katholische Ordensleute und Priester in der NS-Zeit. Eine Relektüre nach 50 Jahren, in: Birgit Aschmann (Hrsg.), Katholische Dunkelräume. Die Kirche und der sexuelle Missbrauch, Paderborn 2022, S. 170-184.
Open Access: https://doi.org/10.30965/9783657791217_011 (der ganze Band ist Open Access!)

Zitat S. 182f. “Wie hat die Erinnerung an die Sittlichkeitsprozesse später, in der Bundesrepublik, das Verhalten der Bistumsleitungen beeinflusst? Anscheinend lebte zumeist nur die kirchenfeindliche Instrumentalisierung in der Erinnerung fort, während das Missbrauchsgeschehen weithin aus dem Gedächtnis verschwand. Daher spricht einiges für die Annahme, dass die Erinnerung geradezu kontraproduktiv wirkte: Demnach hat sie gerade nicht für das Thema „sexueller Missbrauch“ sensibilisiert, vielmehr die Bereitschaft verstärkt, die Aufdeckung von Missbrauchsfällen als Attacke auf das Ansehen der Kirche abzuwehren.”

Hockerts Dissertation von 1971 ist online – eine Hauptquelle des Wikipedia-Artikels, der sich daneben auch auf einen Artikel im Historischen Lexikon Bayerns (Ende 2021) stützen konnte.

Via
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/neuer-bericht-missbrauch-bischof-stein-universitaet-trier-100.html
https://www.katholisch.de/artikel/42594-neue-missbrauchsstudie-belastet-frueheren-trierer-bischof-stein-schwer

Heidelberger Institutssammlung von Kunstfälschungen

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/heidelberger-institutssammlung-von-kunstfaelschungen-18523572.html

Zur Heidelberger Sammlung:

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/kunstfaelschungen-entlarven

Eine eigene Website gibt es nicht. Die soeben zitierte Pressemeldung von 2022 verweist nur auf die Homepage von Professor Henry Keazor (4 Arbeiten zu Fälschungen in Artdok) und auf eine dieses Jahr erschienene Dissertation:

Tina Öcal: Gefälschte Zeit. Das Phänomen der Fälschung (in) der Kunstgeschichte seit dem Florentiner Ottocento
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.970
“Bisher wurden Kunstfälschungen lediglich als ein Schatten der Kunstgeschichte wahrgenommen. Tatsächlich sind sie jedoch nicht nur vielschichtig mit dieser verwoben, sondern auch ein Teil des (globalen) Kulturtransfers. Die Fälschungen Giovanni Bastianinis und Wolfgang Beltracchis etwa entstehen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden europäischen Kunstgeschichte von ihrer Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin im 19. Jahrhundert und einem nationalen Kunstbegriff bis zu ihrer Erosion im 21. Jahrhundert durch einen verstärkt globalisierten Kunstbegriff. Im Rahmen dieser Geschichte der Kunstgeschichte werden Fälschungen sowohl als Teil der Rezeptionsgeschichte eines Kunstwerkes als auch in ihrer Wechselwirkung mit der Kunstgeschichte analysiert.”
(Mit Forschungsbericht)

Fälschungen in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

Titularbuch für Kurfürst Christian I., Herzog zu Sachsen (1560-1591)

Die Digitalisate von LB Coburg Ms Cas 88 (Gymnasialbibliothek) sind mit einem Wasserzeichen verunziert.

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=20072177 (Der Link ist nicht als Permalink ausgewiesen)

#fnzhss