Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

MARCHIVUM tritt dem Zeitungsportal bei

Die Meldung neuer Zeitungen im Portal gibt es, ganz Old School, nicht als RSS-Feed, sondern als Liste.

UrhG-Stuss – es lebe der Zeitungsmikrofilm

Ich hasse es mit Mikrofilmen zu arbeiten. Dieser Tage bekam ich als Fernleihe zwei umfangreiche Rollfilme mit der Dissertation Gohls über Kloster Maulbronn. Die UB der RWTH stellte ein Lesegerät mit der Möglichkeit der Abspeicherung auf USB-Stick zur Verfügung. Beim ersten Termin fehlte die Maus. Beim zweiten Termin klappte alles prima, die Mitarbeiterin hatte sich eingearbeitet. Um so größer war mein Entsetzen, als beim dritten Termin ein anderer Mitarbeiter das nur bis 19 Uhr geöffnete Informationszentrum (so etwas wie Lesesäle gibt es nicht mehr) betreute, der keine Ahnung von dem Gerät hatte. Durch falsches Einlegen ließ sich der Film nur vorwärts automatisch bewegen.

Alles online – alles easy – oder doch nicht? Warum wir den Mikrofilm für Zeitungen in Bibliotheken und Archivenauch im digitalen Zeitalter noch brauchen. Ein Diskussionsbeitrag von Christoph Albers erschien in o-bib:

https://doi.org/10.5282/o-bib/5899

Er schließt:

“Volltextdatenbanken von Zeitungen – seien sie nun durch Retro-Digitalisierungen oder gleich digital entstanden – bieten im Vergleich zu Print- und Mikrofilmausgaben einen erheblich höheren Nutzungskomfort sowohl für die Recherche durch Volltextsuche als auch für die Nachnutzung der Daten per Cut & Paste oder Download kompletter Seiten und Ausgaben. Digitale Produkte sind daher in jedem Fall allen analogen Materialformen weit überlegen und diesen in Bezug auf die Benutzung dieser Materialien (weniger im Hinblick auf die Langzeitarchivierung) vorzuziehen. Auf Grund der Beschränkungen des Urheberrechts und der geringen wirtschaftlichen Attraktivität für die Zeitungsverlage kommt es allerdings derzeit zu einem blinden Fleck in der digitalen Verfügbarkeit von Zeitungen und Kioskzeitschriften im Erscheinungszeitraum von 1945 bis 1995. Mit Hilfe des Mikrofilms ließe sich diese Lücke für die wissenschaftliche Forschung weitgehend schließen, da die Lieferung von Mikrorollfilmen per Fernleihe nicht dem Verbot des Kopienversandes nach § 60e Abs. 5 UrhG. unterliegt. Wer also auf noch nicht gemeinfrei verfügbare Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aus den letzten 70 Jahren angewiesen ist, die nicht über eine entsprechende Nutzungslizenz der jeweiligen Verlage digital angeboten werden, wird froh über jeden Mikrofilm sein, der sich in Bibliotheken und Archiven mit geeigneten Rückvergrößerungsgeräten kostenfrei benutzen lässt, um einzelne Seiten oder Artikel auf Papier auszudrucken oder um Scans anzufertigen und auf eigenem USB-Stick zu speichern.”

Bundesverfassungsgericht: Kohls Witwe unterliegt im Streit über Zitate des Ex-Kanzlers

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/helmut-kohl-maike-kohl-richter-unterliegt-im-streit-um-zitate-des-altkanzlers-a-fa9c59cf-2a77-4d26-99a7-e12fd7a50033

Die Entscheidungen:
http://www.bverfg.de/e/rk20221024_1bvr001922.html
http://www.bverfg.de/e/rk20221024_1bvr011022.html

Walter Baetkes Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur nun ohne Registrierung online

2009 meldete ich, das Wörterbuch sei nur mit Registrierung nutzbar. Nun erhielt ich über einen Archivalia-Kommentar die Mitteilung, es könne jetzt frei genutzt werden:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-77617

Versteigerung “aus sächsischem Adelsbesitz”

Aus Schweden erhielt ich folgende Zuschrift:

“Vor der Umnutzung und anschließenden Zerstörung 1969 wurde ein grosser Teil des Inventars des Schlosses der Familie von Friesen in Rötha geborgen und später an Heinrich Frhr. von Friesen (†2017) restituiert (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Das Schloss zu Rötha – Ein ”Hymnus an den Frieden”, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Sonderbroschüre 200 Jahre Völkerschlacht, S. 48-53, hier S. 51-52). Aus diesem überkommenen Inventar wurde von Heinrich Frhr. von Friesen im Wege einer Zusatzstiftung unter seinem Namen die Schlossbibliothek, ein Teil des Ahnengalerie sowie Mobiliar und gegebenenfalls das Familienarchiv in die Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig eingebracht (vgl. Heinrich Frhr. von Friesen: Die Schlossbibliothek zu Rötha, in: Kultur- und Umweltstiftung der Sparkasse Leipzig – Förderprojekte 2001-2017, S. 11-16, hier S. 16).

Daneben gelangte aus dem Inventar des Schlosses Rötha nach dem Zweiten Weltkrieg Inventar zum Verkauf. Bereits 1951 erwarb das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt von Heinrich Frhr. von Friesen ein Portrait des Grafen Jacob Friedemann Graf von Werthern, das aus Schloss Rötha stammt (Inventarnummer IV-1951-016).

2004 kam in der Sotheby´s Auktion Nummer 1143 – Saxe-Coburg-Gotha and other European Houses: Paintings, Furniture and Works of Art – in Amsterdam Möbel und Skulpturen sowie ein Gemälde zum Aufruf, deren Provenienz mit “Property of a Freiherr von Friesen, Schloss Rötha, Germany” angegeben wurde (Lose 227, 543, 556, 661, 676, 1263). Im Dezember 2022 offerierte das Auktionshaus Neumeister in München in seiner Auktion Nummer 407 ein inkomplettes Fayenceschälchen-Cabaret des 18. Jahrhunderts mit dem Wappen der Familie von Friesen und dem Hinweis “Provenienz: ehemals Schloss Rötha, Sachsen” (Los 2).

In derselben Auktion Nummer 407 des Auktionshauses Neumeister kamen Möbel des 18. Jahrhunderts (Lose 99, 100, 105, 107, 111, 114), zeitgenössisches Meissener und asiatisches Porzellan (Lose 2, 3, 4, 9, 10, 10A, 13, 15, 16, 17, 25, 70, 72), Silber (Los 36) und Glas (Los 74) sowie aus dem 19. Jahrhundert ein Lüster (Los 120) und eine Uhr (Los 123) mit der Provenienzangabe ”aus sächsischem Adelsbesitz” zum Verkauf. Von diesen Gegenständen ist nur für eine Kommode des 18. Jahrhunderts mit ihrem rückseitigen Etikett “R 1906b” eine nähere Angabe zur Provenienz dokumentiert. Erkennbar stellt das offerierte Konvolut ein hochkarätiges Ensemble sächsischen Schlossausstattungsgutes dar. Wie bedauerlicherweise immer wieder auf dem deutschen Auktionsmarkt zu beobachten, sind die Provenienzangaben im vorliegenden Fall bewußt intransparent gehalten. So muss es einstweilen offen bleiben, ob es sich bei dem hier in Rede stehenden Konvolut um Inventar des Schlosses Rötha oder um Inventargut eines anderen sächsischen Adelssitzes handelt.”

Wie kam St. Notburga (zu Hochhausen) nach Sanzenbach bei Schwäbisch Hall?

Bei der Durchsicht von Gustav Hoffmanns Kirchenheiligen (1932 S. 110, elk-wue.de) stolperte ich über ein Kultzeugnis für St. Notburga in Sanzenbach (Pfarrei Westheim bei Schwäbisch Hall, heute Gemeinde Rosengarten). 1526 gab es dort einen Altar St. Napurgen.

Die von dem Schwäbisch Haller Bürger Kraft von Heimberg und seiner Ehefrau Anna von Sanzenbach 1386 gestiftete Kapelle war Maria geweiht (Staatsarchiv Ludwigsburg B 186 U 397, Landesarchiv Baden-Württemberg = LA BW mit Digitalisat). Weder in der Urkunde über die Kapellenweihe am 12. Mai 1383 noch in der über die Verlegung des Kirchweihfestes 1415 (beide ebenda U 360, LA BW mit Digitalisat) steht etwas über ein Fest der St. Notburga (deren Festtag ist unbekannt). Von daher verdient die Angabe Hoffmanns nach Lacorns Haller Chronica von 1701, 1382 sei die Kapelle in der Ehre Mariens, Johannes des Täufers, Georgs und Napurgs geweiht gewesen, keinen Glauben. In der Mitte des 15. Jahrhunderts hat Johannes Maria ersetzt (Liber synodalis nach WVjh 1879, S. 283, GBS).

Den ersten urkundlichen Beleg finde ich erst 1526, als auch die “caplaney sannt Napurgenn altars zu Sanntzenbach” vom Kloster Murrhardt an die Reichsstadt Schwäbisch Hall abgetreten wurde (wie oben U 2223, LA BW mit Digitalisat). Diese Kaplanei erscheint nochmals 1532, als der Kaplan gegenüber dem Haller Rat seine Pfründe zurückgab (ebenda U 2321f.). Sicher nach der Kapellenheiligen benannt ist die 1565 erwähnte Notburga (Napurga), Witwe des Endres Frey zu Sanzenbach (ebenda U 2624).

Weiteres über die Kapelle konnte ich nicht ermitteln. Die amtliche Kreisbeschreibung Der Landkreis Schwäbisch Hall (Bd. 2, 2005) hat Sanzenbach, im 19. Jahrhundert immerhin eine eigene Gemeinde (Oberamtsbeschreibung Hall 1847, S. 240 mit Erwähnung von St. Napurg, GBS), als Ortsteil von Rosengarten schlicht und einfach vergessen!

1541 war Eberhard von Horneck Schlossherr von Sanzenbach, aber ich gehe davon aus, dass er dies in der ganzen Zeit 1525/53 als Haller Einwohner war (Wunder/Lenckner 1956, S. 344, UB Bielefeld). Mir erscheint es schlüssig, dass er dafür gesorgt hat, dass die für seine in Hochhausen ansässige Familie (Horneck von Hornberg) so wichtige Heilige an die erste Stelle getreten ist. Seine Familie war mit dem Kult Notburgas “wie keine andere eng verknüpft” (Campbell Dodgson in: Oberrheinische Kunst 8, 1939, S. 87). Eberhard war mit seinen Brüdern Zeuge im Notburga-Notariatsinstrument 1517 (überliefert im Gemmingischen Stammbaum, Digitalisate auf Commons, Abdruck von Auguste Pattberg: Wikisource).

Das klingt schlüssig. Trotzdem muss aus methodischen Gründen unterstrichen werden, dass sich diese Plausibilität auf den mir verfügbaren Forschungsstand bezieht. Sollte Lacorn 1701 tatsächlich Zugriff auf eine Quelle von 1382 mit Nennung Notburgas gehabt haben, so könnte man immerhin die Vorrangstellung der Heiligen 1526 mit dem Hornecker in Verbindung bringen. Schwieriger wird es, wenn man nachweisen könnte, dass dieser das Schloss Sanzenbach erst nach 1526 erworben hat. Dann müsste man sich fragen, wieso die sonst im Mittelalter nur in Hochhausen und im benachbarten Kraichgau sporadisch verehrte Lokalheilige in den Raum Schwäbisch Hall gelangt ist. In Bahnbrücken bei Eppingen im Kraichgau gibt es ein Wandbild des 15. Jahrhunderts mit der Heiligen (Ute Fessmann in: Die mittelalterlichen Wandmalereien zwischen Rhein, Neckar und Enz, 2011, S. 256 Abbildung). Das ist immerhin gut 30 km Luftlinie von Hochhausen entfernt. Gut 50 km Luftlinie liegt Sanzenbach von Hochhausen entfernt. Man kann also mit etwas gutem Willen den Raum Schwäbisch Hall als regional benachbart ansehen. Aber wieso es Notburga ausgerechnet nach Sanzenbach verschlagen hat, weiß man dann nicht.

Über Notburga von Hochhausen verweise ich auf meine beiden Beiträge hier 2012 (1 und 2, jeweils mit Nachträgen).

#forschung

Schrotblatt mit der Hl. Notburga und dem Wappen Horneck um 1490 (British Museum)