Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert

Im Jahresbericht des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1903/04 stellte Alois Bernt einen wohl von Johann Hegenmüller aus Augsburg 1566/70 zusammengestellten Sammelband aus Drucken und Handschriften vor, der als Nr. 48 eine handschriftliche Chronik der Grafen von Montfort ab dem 10. Jahrhundert im Umfang von 8 Bl. enthielt (ULB Düsseldorf). Nr. 47 war eine im laufenden Jahr 1570 datierte handschriftliche Flugschrift zur Waldenburger Fastnacht (über die Hermann Bausinger in Württembergisch Franken 1957 gehandelt hat; er schrieb auch das Geleitwort zu einer Monographie von Jan Wiechert 2020). Der Sammelband war das Ms. 251 der Thunschen Schlossbibliothek zu Tetschen (Böhmen) und muss als verschollen gelten. Über die Provenienz Hegenmüller von Dubenweiler unterrichtet ein tschechisches Provenienzportal.

In den 1930er Jahren wurde die Adelsbibliothek derer von Thun in Tetschen im Handel zerstreut. Dem “Landesecho” 2018 entnimmt man, dass ein kleiner Restbestand von gut 4000 Bänden als Leihgabe des Prager Nationalmuseums in das Schloss Tetschen (Děčín) zurückgekehrt ist.

Die heutigen Standorte einiger weniger Tetschener deutschsprachiger Handschriften vermerkt der Handschriftencensus. Den dort zitierten Aufsatz Jan Kapras, Rukopisy Děčínské [Die Handschriften von Tetschen], in: Časopis Musea Království Českého 78 (1904), S. 340-344 und 423-430 gibt es online. Kapras führt leider nur eine Auswahl auf (beispielsweise nicht das Ms. 251).

Ms. 103 war wohl Johannes Hartlieb: De amore deutsch (bekannte Handschriften), vom Handschriftencensus übersehen, aber die Angaben reichen wohl nicht aus, den Codex mit einem der bekannten Überlieferungszeugen zu identifizieren. [30.3.2023 Der Handschriftencensus wollte mir nicht glauben und fragte nach, weshalb ich betonen möchte, dass die Prager Nationalbibliothek versicherte, es gebe außer dem Aufsatz von Kapras keinerlei Aufzeichnungen über den Handschriftenbestand. Über den Verbleib der hier als verschollen gemeldeten Handschriften sei nichts bekannt.]

Ms. 104 wird vom Handschriftencensus als vermisst erklärt. Das Gütersteiner Kopialbuch des 15. Jahrhunderts könnte aber der bei Deigendesch (Die Kartause Güterstein, 2001, S. 12) genannte Band im Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14 Bd. 119a von ca. 1470 sein, was zu prüfen wäre. [6.12.2022 Das Hauptstaatsarchiv teilte mit: “Ms. 104 ist eindeutig das heute unter H 14 Bd. 119 a aufbewahrte Gütersteiner Kopialbuch. Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist das Ex Libris der Thunschen Bibliothek eingeklebt, das Sie in Ihrem Blog auch wiedergeben. Der Band wurde, soweit aus unseren Unterlagen ersichtlich ist (Tagebucheintrag Nr. 1630, 1933), 1933 vom Antiquariat Martin Breslauer in Berlin erworben.”]

Ms. 106, das Füssener Tagebuch aus dem Dreißigjährigen Krieg, ist das hier 2005 (mit inzwischen veralteter URL) angezeigte Stück der UB Augsburg (offenbar heute Cod. 22). Man erkennt im Digitalisat deutlich die Altsignatur Ms. 106, aber die Provenienzangaben der Bibliothek verschweigen die Tetschener Provenienz.

Ms. 208, Vormerkbuch des Klosters Blaubeuren 1498-1547, 232 Bl. ist das Vormerkbuch von ca. 1500-1547 des David Häusler/Hüsler (fortgeführt von Christian Tubingius), WLB Stuttgart Cod. hist. qu. 588, das nach Brösamle (Tubingius Annales, 1966, S. XIX) 232 Bl. umfasst und von Jürgen Sydow in seinen Aufsätzen im Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 1990, S. 60 Anm. 42 und 1992, S. 220 erwähnt wurde. Auf den Umfang kommt es für die Identifizierung aber gar nicht an, da Brösamle ausdrücklich die Provenienz Tetschen angibt.

Ms. 59 war eine Chronik der Stadt Schwäbisch Hall (1537).

In Manuscriptorium findet man etliche Titelaufnahmen (ohne Digitalisate) aus der Abt. XIX der Prager Nationalbibliothek, in dem sich Reste der Thunschen Bibliothek befinden. Advanced Search, Provenance: Děčín, knihovna Thun-Hohenstein.

Die Formelsammlung Ms. 212 ist beispielsweise: https://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=RASTIS-NKCR__XIX_C_18____2H68CH2-cs

Für die hier immer wieder beachteten Württembergica relevant ist das Ms. 258 (nicht bei Kapras): “Kürtze Gründliche Beschreibung vom Vrsprung und Herkhommen Nachuolgender Herrschaften, So Heütigs tags Alle dem Fürstlichen Hauß Württemberg Incorporiert” (bis 1608)

https://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=RASTIS-NKCR__XIX_C_50____3YKSNM4-cs

6.8.2024 Eine gynäkologische Handschrift der Privatsammlung Gerhard Eis wurde 2024 verkauft: https://bassenge.com/lots/123/29180

#forschung #fnzhss #histmonast

Nazi-Propagandistin Maria Kahle (1891-1975) – Namengeberin einer Gmünder Schule

Internetquellen:

GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116021195

https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Kahle

https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/kahle-maria/

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-41377

http://www.dorsten-lexikon.de/kahle/

1936 wurde eine Schule in Schwäbisch Gmünd nach Maria Kahle benannt. Auch nach dem Ende der Schule unter diesem Namen 1979 blieb der Schriftzug aus der NS-Zeit am Gebäude, bis er 2012 endlich entfernt wurde. Die Monographie von Agnes Banholzer zur Maria-Kahle-Schule liegt mir nicht vor, nur die zusammenfassende Darstellung in den Gmünder Studien 2 (1979). Die Autorin geht ganz knapp auf die Namengebung S. 161 ein. Nachdem jede Schule einen Namen hätte haben müssen, habe man sich 1936 aufgrund ihrer Tätigkeit unter Auslandsdeutschen trotz des “Widerstandes der NSDAP” für Kahle entschieden (diese war damals gerade einmal 45 Jahre alt). Nach Überprüfung durch den Schuloffizier der US-Regierung habe der Name 1945 bleiben dürfen – aus heutiger Sicht eine skandalöse Fehlentscheidung.

https://www.spd-bw.de/ostalb/schwaebgm/dl/Maria_Kahle.pdf

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2002/modernisierung2.pdf

Maria-Kahle-Schule Schwaebisch Gmuend.jpg
Von User:Vexillum 2011 CC BY-SA 3.0, Link