Nur wenige jahrgänge sind bisher online:
https://druckschriften-digital.marchivum.de/theaterzettel/date/list
Nur wenige jahrgänge sind bisher online:
https://druckschriften-digital.marchivum.de/theaterzettel/date/list
https://www.siwiarchiv.de/heft-97-der-archivpflege-in-westfalen-lippe-ist-online/ vergisst zu erwähnen, dass bislang nur das Inhaltsverzeichnis online ist.
Häufig ist es unzumutbar, eine riesige Masse von Zeitschriftenjahrgängen im Internet Archive zu sichten, um den gewünschten Jahrgang herauszufinden. Manchmal hilft Wikisource, manchmal kann man mit einem Aufsatztitel, den man kennt, Glück haben. Vielfach sind die Metadaten irreführend, weil das Anfangsjahr der Zeitschrift statt des Erscheinungsjahrs angegeben wird. Dann sieht das so aus:
https://archive.org/search.php?query=Zeitschrift+deutsche+Philologie&sort=-date
Sind aber die Jahrgänge korrekt mit den Daten erfasst, kann man durch Wechsel auf den Reiter Date published eine chronologische Sortierung bewirken. Beispiel:
https://archive.org/search.php?query=Zeitschrift+morgenlandischen&sort=-date
Taiwan is perched on one of the world’s most volatile geopolitical fault lines. Yet as a closely watched election approaches on Saturday, some candidates’ thorniest obstacles are coming not from their stances on China but from the library stacks. @joyuwang https://t.co/j6fRkE6xE4
— Josh Chin (@joshchin) November 26, 2022
Zum Ausleihen: https://archive.org/details/lexikonderantike0000unse
Eine prosopographische Datenbank bietet vor allem Einträge zu prominenten Studenten des Mittelalters wie z.B.
http://studium-parisiense.univ-paris1.fr/individus/23409-guillelmusperaldus
Hier gerne der Hinweis darauf, dass durch das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg ein virtueller Interaktionsraum (“Dialog Romantik”) für Schulklassen, Gruppen und auch “Einzelbesucher*innen” aufgesetzt worden ist. Weitere Informationen gibt es hier. Zur Projektseite von “Dialog Romantik” geht es hier.
https://archive.org/search.php?query=Zeitschrift+Fur+Slavische+Philologie&sin=&sort=-date
Ab 1927 zum Ausleihen.
Die sprachgeschichtliche Schrift von 1968 ist online unter:
Sonntags kein billiges Vergnügen (13 Euro/Erwachsener).
Tagesschau.de referiert
Wesseldijk, L.W., Abdellaoui, A., Gordon, R.L. et al. Using a polygenic score in a family design to understand genetic influences on musicality. Sci Rep 12, 14658 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-18703-w
Die Fragestellung ist nicht neu. Schon in den 1930er Jahren, als Rassenwahn in Deutschland herrschte, war man überzeugt, dass sich musikalisches Talent vererbe. Dies zeigt ein Blick in Friedrich Reinöhl: Die Vererbung der geistigen Begabung (1937).
https://archive.org/details/reinoehl-die-vererbung-der-geistigen-begabung
Soeben ist der Band "Doing Research" von @shofhues und Konstanze Schütze erschienen (#OpenAccess). Der Band enthält mehr als 50 kurze Kapitel zu Wissen(schaft)spraktiken: https://t.co/avTh0uErKf /1 pic.twitter.com/ircfNobi4t
— Maximilian Heimstädt (@heimstaedt) November 22, 2022
Dieser und weitere #Episteme-Bände sind jetzt auch als #OpenAccess auf unserer Homepage verfügbar. 📚https://t.co/oPYAl6O9vq https://t.co/c2EKq6nI3o
— Harrassowitz Verlag (@harrassowitz_v) November 25, 2022
Aus Anlass des 250. Geburtstags und der Tagung "Emil /Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg …" hat die FB den literarischen Nachlass digitalisiert. Dr. Kathrin Paasch stellt heute die private Büchersammlung dieser reich facettierten Persönlichkeit vor@unierfurt pic.twitter.com/WPvGOUA1Je
— Forschungsbibliothek Gotha (@FBGotha) November 25, 2022
Unter anderem: “Bei Büchern hat die Verfügbarkeit von parallel erscheinenden Open-Access-Ausgaben keinen Effekt auf die Verkaufszahlen von Printausgaben.”
Valerie Höttges: Die Sage vom Riesenspielzeug (1931), S. 25 (GBS, Internet Archive) erweckt den Eindruck, als enthalte das Büchlein von Ludwig Albrecht Walther: Versuch einer Einleitung sowohl überhaupt in die Thüringische als besonders in die Schwarzburgische Geschichte von einem Liebhaber alter Weltgeschichten (Rudolstadt 1788), zwei Versionen der Sage vom Riesenspielzeug. In Wirklichkeit bezieht sich Witzschel 1866, S. 200f. (GBS) auf die gleiche Stelle von Walther S. 52 (ThULB Jena).
Zuvor begegnet der Stoff (DMK/Uther = ATU 701) in Deutschland in Rollenhagens Froschmeuseler (1595, zit. EM). Eine Erwähnung bei Prätorius (nicht Blockes-Berges Verrichtung 1668 auf S. 447, zeno.org, wie von Höttges angegeben zu finden, stattdessen Satyrus 1672, S. 447 GBS), der sich auf den Mägdesprung im Harz bezieht, ist nicht sicher auf ihn zu beziehen. Später (zuerst in Beckers Erholungen 1797, GBS) gibt Nachtigal die Geschichte vom Riesenspielzeug wieder, aber das heißt doch nicht, dass sie schon zu Prätorius Zeiten in Umlauf war. Die Harzer Literatur zum Mägdesprung hat diese Variante vor 1800, wenn ich recht sehe, nicht.
#erzählforschung
Die Moskauer Handschrift saec. XII ist online:
Siehe auch:
http://www.geschichtsquellen.de/werk/2614
Bruchstücke mittelalterlicher Enqueten aus Unteritalien : ein Beitrag zur Geschichte der Hohenstaufen / von Eduard Sthamer (1933)
https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6744415
Auch Konradin-Freunde kommen auf ihre Kosten.
Update zum Thema Konradin:
OPEN ACCESS🏆
Konradin (1252–1268): Eine Reise durch Geschichte, Recht und Mythos, eds. Giovanni Vitolo and Vera Isabell Schwarz-Ricci (@heiUP_HD, November 2022)https://t.co/AT2mquT2nMhttps://t.co/mo3LZCV6J3#medievaltwitter #medievalstudies #medievalGermany #HolyRomanEmpire pic.twitter.com/lOCMAnFAlP— Medieval Updates (@MedievalUpdates) November 25, 2022
Unsere neue Rechtsfibel zum Thema #Urheberschutzgesetz #UrhG mit Fokus auf #Digitalisierung von #Kulturerbe ist nun online 🎉. Danke an @DDFArchiv und @PaulKlimpel für die tolle Zusammenarbeit💐. Schaut euch die neue Handreichung an unter: https://t.co/SZozgNudPc pic.twitter.com/Yjk0qfnyU3
— digiS BERLIN (@digiSberlin) November 24, 2022
11 neue #Digitalisate der ÖNB auf https://t.co/ZEAhzbohzA =>https://t.co/KkJWPE0aDU, von denen 8 allerdings recht versteckt auf den Seiten der ÖNB angezeigt werden, darunter die tschechische Dalimil-Reimchronik (Cod. Ser. n. 44) =>https://t.co/EN0CLtANBt pic.twitter.com/YjLOuZx1WY
— manuscripta.at (@mss_oeaw) November 25, 2022
“Der Fund bisher nicht ausgewerteter Vorlesungsmitschriften in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising eröffnet neue Zugänge zum Denken des berühmten Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). Verschiedene Teile von Hegels Philosophie sind zumeist nur durch Mitschriften seiner Vorlesungen dokumentiert, die somit herausgehobene Bedeutung für Hegels Einsichten besitzen und Einblicke in sein Philosophieren als „work in progress“ erlauben. Der Hegel-Biograph und -forscher Professor Klaus Vieweg von der Friedrich-Schiller-Universität Jena fand in der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising fünf Archivkartons mit eng beschriebenen Kladden und Papieren, die seit fast 200 Jahren von der Forschung nicht näher betrachtet wurden. Vieweg zeigt sich begeistert: „Eine solche höchst überraschende und glückliche Entdeckung gelingt wohl nur einmal im Leben und ist vergleichbar mit dem Fund einer neuen Mozart-Partitur.“
Die rund 4.000 Seiten umfassenden Mitschriften stammen aus der Feder von Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852), einem der ersten Hegel-Schüler an der Universität Heidelberg. Der katholische Schriftsteller, Publizist und Politiker war einer der führenden Intellektuellen seiner Zeit. Die jetzt entdeckten Manuskripte sind Teil des Nachlasses des Theologen Friedrich Windischmann (1811-1861), Professor für katholische Theologie in München, Domkapitular und von 1846 bis 1856 Generalvikar der Erzdiözese München und Freising. Er war Sohn des Bonner Philosophieprofessors und Mediziners Karl Joseph Hieronymus Windischmann (1775-1839), der in Kontakt mit Hegel stand und die Mitschriften als Geschenk von Carové erhielt.”
https://idw-online.de/de/news805416
Über Carové habe ich selbst geforscht:
Klaus Graf: Carové, Friedrich Wilhelm, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, 2. Aufl., Bd. 2, Berlin/New York 2008, S. 372-373
Carové, Friedrich Wilhelm, * 20.6.1789
Koblenz, † 18.3.1852 Heidelberg. – Literat,
Publizist u. Religionsphilosoph.
Nach einer Ausbildung zum Juristen an der
Koblenzer Rechtsfakultät (Licencié en droit
1809) u. verschiedenen Posten im frz. Verwaltungsdienst
studierte C. ab 1816 in Heidelberg
Philosophie, wo er sich eng an Hegel
anschloss. Auf dem Wartburgfest in Eisenach
1817 war er einer der Hauptredner u. Vertreter
der Heidelberger Burschenschaft. 1818
in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert,
folgte er Hegel nach Berlin. Doch seine frei-
[S. 373]
heitl. Gesinnung verbaute ihm sowohl dort
als auch in Breslau u. Heidelberg die angestrebte
Universitätslaufbahn als Philosoph.
Er lebte fortan als Privatgelehrter u. Publizist
abwechselnd in Frankfurt/M. u. in Heidelberg.
1848 war er Mitgl. des Frankfurter
Vorparlaments.
C. vertrat in seinen rd. 40 monograf.
Schriften u. zahlreichen Zeitschriftenartikeln
die Ideale der Humanität. Der Kosmopolit
engagierte sich in der internat. Friedensbewegung
u. gegen die Sklaverei. Katholischer
Herkunft, setzte C. sich in religions- u. geschichtsphilosoph.
Arbeiten kritisch mit dem
Machtanspruch seiner Kirche auseinander,
die er weder für unfehlbar noch alleinseligmachend
hielt. An ihre Stelle sollte eine auf
christl. Prinzipien gegründete Menschheitsreligion
treten. Begeistert von altdt. Literatur
u. Kunst, gab er gemeinsam mit dem Kölner
Eberhard von Groote zu dieser Thematik ein
Taschenbuch auf das Jahr 1816 heraus. Für
die Brüder Grimm sammelte er Volkserzählungen
u. Bräuche aus dem Rheinland u. von
der Mosel (1816. Aus dem Grimm-Nachl. hg.
v. Leander Petzoldt 1997). Der romant. Poetik
sind seine Prosadichtungen in den Bänden
Romantische Blätter (Eisenach 1818) u. Moosblüthen
(Ffm. 1830) verpflichtet (beide liegen
vor als Mikrofiche-Ed. Mchn. 1994). Das im
ersteren enthaltene Kunstmärchen Kinderleben
oder das Mährchen ohne Ende wurde durch die
Übersetzung von Sarah Austin (The Story
without an End) im angloamerikan. Raum äußerst
populär.
Literatur: Albert Schürmann: F. W. C. Sein
Werk als Beitr. zur Kritik an Staat u. Kirche im
frühliberalen Hegelianismus. Diss. Bochum 1971. –
Christoph E. Schweitzer: F. W. C., Autor eines
einzigartigen Kunstmärchens. In: ABNG 31–33
(1991), S. 133–153. – Helge Dvorak: Biogr. Lexikon
der Dt. Burschenschaft. Bd. 1,1 (1996), S. 165. –
Klaus Graf: F. W. C. (1789–1852): Ein Tag auf dem
Stadtturm zu Andernach. In: Andernacher Annalen
4 (2001/02), S. 57–76 [online].
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274285
https://de.wikipedia.org/wiki/Sponsianus
Von Sponsianus – Pearson PN, Botticelli M, Ericsson J, Olender J, Spruženiece L (2022) Authenticating coins of the ‘Roman emperor’ Sponsian. PLoS ONE 17(11): e0274285. <a rel=”nofollow” class=”external free” href=”https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274285″>https://doi.org/10.1371/journal.pone.0274285</a>, CC BY 4.0, Link