Dieser und weitere #Episteme-Bände sind jetzt auch als #OpenAccess auf unserer Homepage verfügbar. 📚https://t.co/oPYAl6O9vq https://t.co/c2EKq6nI3o
— Harrassowitz Verlag (@harrassowitz_v) November 25, 2022
Tag: 25. November 2022
Reich facettierte Persönlichkeit
Aus Anlass des 250. Geburtstags und der Tagung "Emil /Emilie: Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg …" hat die FB den literarischen Nachlass digitalisiert. Dr. Kathrin Paasch stellt heute die private Büchersammlung dieser reich facettierten Persönlichkeit vor@unierfurt pic.twitter.com/WPvGOUA1Je
— Forschungsbibliothek Gotha (@FBGotha) November 25, 2022
St. Galler Globus 1576 online
St. Gallen folgt dem Staatsarchiv Basel mit “digitalem Lesesaal”
Literatur-Studie bestätigt mehrere Vorteile von Open Access
Unter anderem: “Bei Büchern hat die Verfügbarkeit von parallel erscheinenden Open-Access-Ausgaben keinen Effekt auf die Verkaufszahlen von Printausgaben.”
Die Sage vom Riesenspielzeug 1788
Valerie Höttges: Die Sage vom Riesenspielzeug (1931), S. 25 (GBS, Internet Archive) erweckt den Eindruck, als enthalte das Büchlein von Ludwig Albrecht Walther: Versuch einer Einleitung sowohl überhaupt in die Thüringische als besonders in die Schwarzburgische Geschichte von einem Liebhaber alter Weltgeschichten (Rudolstadt 1788), zwei Versionen der Sage vom Riesenspielzeug. In Wirklichkeit bezieht sich Witzschel 1866, S. 200f. (GBS) auf die gleiche Stelle von Walther S. 52 (ThULB Jena).
Zuvor begegnet der Stoff (DMK/Uther = ATU 701) in Deutschland in Rollenhagens Froschmeuseler (1595, zit. EM). Eine Erwähnung bei Prätorius (nicht Blockes-Berges Verrichtung 1668 auf S. 447, zeno.org, wie von Höttges angegeben zu finden, stattdessen Satyrus 1672, S. 447 GBS), der sich auf den Mägdesprung im Harz bezieht, ist nicht sicher auf ihn zu beziehen. Später (zuerst in Beckers Erholungen 1797, GBS) gibt Nachtigal die Geschichte vom Riesenspielzeug wieder, aber das heißt doch nicht, dass sie schon zu Prätorius Zeiten in Umlauf war. Die Harzer Literatur zum Mägdesprung hat diese Variante vor 1800, wenn ich recht sehe, nicht.
#erzählforschung
Willigis in Moskau
Die Moskauer Handschrift saec. XII ist online:
Siehe auch:
http://www.geschichtsquellen.de/werk/2614
Open Access: Empfehlungen für transformative Zeitschriftenverträge mit Publikationsdienstleistern
Open Access im Buch: Grundlagen der Informationswissenschaft
Lateinische Zeugenverhöre aus dem Unteritalien des 13. Jahrhunderts
Bruchstücke mittelalterlicher Enqueten aus Unteritalien : ein Beitrag zur Geschichte der Hohenstaufen / von Eduard Sthamer (1933)
https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6744415
Auch Konradin-Freunde kommen auf ihre Kosten.
Update zum Thema Konradin:
OPEN ACCESS🏆
Konradin (1252–1268): Eine Reise durch Geschichte, Recht und Mythos, eds. Giovanni Vitolo and Vera Isabell Schwarz-Ricci (@heiUP_HD, November 2022)https://t.co/AT2mquT2nMhttps://t.co/mo3LZCV6J3#medievaltwitter #medievalstudies #medievalGermany #HolyRomanEmpire pic.twitter.com/lOCMAnFAlP— Medieval Updates (@MedievalUpdates) November 25, 2022
Handreichung für Digitalisierungsprojekte zum Urheberrecht
Unsere neue Rechtsfibel zum Thema #Urheberschutzgesetz #UrhG mit Fokus auf #Digitalisierung von #Kulturerbe ist nun online 🎉. Danke an @DDFArchiv und @PaulKlimpel für die tolle Zusammenarbeit💐. Schaut euch die neue Handreichung an unter: https://t.co/SZozgNudPc pic.twitter.com/Yjk0qfnyU3
— digiS BERLIN (@digiSberlin) November 24, 2022
Wieso versteckt die ÖNB Wien Handschriftendigitalisate?
11 neue #Digitalisate der ÖNB auf https://t.co/ZEAhzbohzA =>https://t.co/KkJWPE0aDU, von denen 8 allerdings recht versteckt auf den Seiten der ÖNB angezeigt werden, darunter die tschechische Dalimil-Reimchronik (Cod. Ser. n. 44) =>https://t.co/EN0CLtANBt pic.twitter.com/YjLOuZx1WY
— manuscripta.at (@mss_oeaw) November 25, 2022