Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Datierung der Inkunabel: Statutenbuch des Schwäbischen Bundes 1488 (GW M 40949)

Der Druck ist online bei der British Library. Es existieren weitere Exemplare im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München und im Stadtarchiv Reutlingen (A 20 – Reichstagsakten Nr. 2, im permalinklosem Findbuch mit Hinweis auf den GW erwähnt).

https://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40949.htm

Irreführend ist die Titelformulierung im ISTC: “Form des Eides in der Gesellschaft des Teils am Neckar. Issued on 14 Feb. 1488 and signed by Burckhart von Ehingen, Peter Schwelher and Balthaser von Bühel”. Der Druck als Ganzes wurde nach dem 14. Februar 1488 erlassen. Die drei genannten Adeligen sind ganz am Schluss genannt und gehören zu einem Gremium von acht Personen aus dem Neckarteil der Gesellschaft mit St. Jörgenschild.

Die meisten Dokumente sind am Valentinstag (14. Februar) 1488 datiert, aber das letzte Schriftstück “stürzetel”, eine Vereinbarung über die Besteuerung zwischen dem Adel und den Städten wurde erst am 15. April 1488 in Reutlingen geschlossen. Dies ist also der korrekte Terminus post quem. Das ergibt sich aus dem Abdruck bei Klüpfel (Urkunden Bd. 1, S. 21-25, GBS), der den Abschied nach einer Vorlage im Stadtarchiv Esslingen druckte. Ohne Tagesdatum hatte ihn bereits Burgermeister 1707 gedruckt (Corpus iuris Nr. 19, GBS).

Einen Terminus ante quem vermag ich nicht anzugeben, da man nicht weiß, wann ein Dokument erlassen wurde, das die Neckarritter auf jeden Fall in einem solchen Druck berücksichtigt hätten bzw. ab wann man die Dokumente der kleinen Sammlung als veraltet empfand. Die dem Steuerliste vorangehende Aufzählung von Titulaturen konnte jedenfalls bei Wechsel der dort genannten Amtsinhaber immer noch ihrem Zweck dienen. Aber vermutlich darf man den Druck noch ins Jahr 1488 setzen.

#forschung #inkunabel

Kalligraphiebücher aus den Niederlanden online

#palaeographie

Smartbook Grundrechte

Himmlers Hexenkartothek

Große Teile von Himmlers Hexen-Sonderforschungsauftrag (Kopien im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde) sind jetzt im Internet, schreibt Rainer Decker in der Mailingliste Hexenforschung:

https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/7a5f09af-fe94-410a-9365-32eebed99cb0/

Schwäbisch Gmünd:
https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/direktlink/62f2483e-56f5-4308-80d1-dc09dc9300aa/

11.11.2022 Probleme mit FF: Digitalisate werden nicht angezeigt.

Digital Preservation of Open Access Books: insufficient

“Science policy and practice for open access (OA) books is a rapidly evolving area in the scholarly domain. However, there is much that remains unknown. Utilizing open bibliometric data sources, this study aims to answer three questions: 1) How prevalent are OA books (data sources: Directory of Open Access Books, OpenAIRE, OpenAlex, Scielo Books, The Lens, WorldCat), 2) what web domains are responsible for offering full-text access to these OA books, and 3) to what degree can OA books be verified to be archived in trusted preservation services (data sources: Cariniana Network, CLOCKSS, Global LOCKSS Network, Portico). 396 995 unique records were identified from the OA book bibliometric sources, of which 19% were found to be included in at least one of the preservation services. The results suggest reason for concern for the long tail of OA books distributed at thousands of different web domains as these include volatile cloud storage or sometimes no longer contained the files at all. Data quality issues, varying definitions of OA across services, and inconsistent implementation of unique identifiers were discovered as key challenges. […]

The main finding of the study is that, based on aggregation of data from various widely used open bibliometric databases, one can identify 396 995 OA book records, of which 19% were found to be archived by one of the four preservation service providers which open data was used for this study.”

https://doi.org/10.5281/zenodo.7305490

Staatsarchiv Basel pfeift auf Permalinks

Daniel Hagmann kündigt an, mir als Betreuer der Seite Burgunderkriege unnötige Atbeit zu machen, weil bei einem anstehenden Systemwechsel die bisherigen Zitierlinks futsch sind. “Ab 24. November 2022 steht Ihnen neu unser Digitale Lesesaal zur Verfügung.

Er dient künftig als zentrale Benutzungsplattform.

Die Webadresse lautet https://dls.staatsarchiv.bs.ch (aktiv ab 24. November 2022, 11.00 Uhr). […]

Die bisherige Benutzungsplattform scopeQuery ist ab 23. November 2022 nicht mehr aktiv.

Ihre dort gespeicherten Daten (Kontodaten, Suchresultate in Arbeitsmappen) werden nicht übernommen.

Sie können Ihre Arbeitsmappen bis zum 23. November 2022 als pdf-Datei herunterladen.

Verlinkungen auf Einträge in scopeQuery (in Ihrem Browser oder auf Ihren Websites) werden nicht automatisch auf die entsprechenden Einträge im Digitalen Lesesaal umgeleitet.”

Für ein Archiv ist das einfach nur erbärmlich. Es gab natürlich in alter Zeit besonders dumme Archive, die beim Umsignieren auf eine Konkordanz verzichtet haben. Archivfachlich ist dergleichen natürlich absurd. Die URL eines Datensatzes im Findmittel ist aber auch nichts anderes als eine Art Signatur. Ändert man sie, braucht man eine Konkordanz und kann dann auch gleich eine elektronische Weiterleitung einrichten. Wer ist schuld, wenn Leute aus Zeitgründen eine große Anzahl von URLs ohne die zugehörige Signatur abspeichern und nach dem Systemwechsel im Regen stehen? Doch das Archiv, das seinen eigenen Ansprüchen als Gedächtnisinstitution nicht im Mindesten gerecht wird.