Der Katalog von 1995 ist online:
https://www.bps-trier.de/download/Inkunabeln_der_Trierer_Dombibliothek.pdf
#inkunabel
Der Katalog von 1995 ist online:
https://www.bps-trier.de/download/Inkunabeln_der_Trierer_Dombibliothek.pdf
#inkunabel
http://siebenbuergenurkundenbuch.uni-trier.de/
Nur E-Texte (im Gegensatz zur gedruckten siebenbändigen Ausgabe bis 1531).
Das Gundelsheimer Institut hat seine E-Transylvanica (hier 2010 angezeigt) aus dem Netz geworfen, die PDFs gibt es auch nicht mehr im Internet Archive.
https://bodmerlab.unige.ch/fr/constellations/autographes?sort=&size=21&keywords=&language%5B%5D=German&fromYear=&toYear=&itemView=block&Page=#documents (deutsche Stücke)
Die Metadaten lassen zu wünschen übrig.
https://portail.biblissima.fr/ark:/43093/idata1d29ad1b21ce4f56c6b38cd54b16f6801b7400b2
Wo liegt die Institution?
https://www.e-gs.ethz.ch/eMP/eMuseumPlus
Via
https://www.sciena.ch/de/teaching/duerer-goes-digital.html
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: JA
Beispiel: https://doi.org/10.16903/ethz-grs-Z_000101 (Bild unten)
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: JA
Gemeinfreies: Public Domain Mark 1.0. Download JPG und TIFF.
Annotation/Feedback: NEIN
VIewer: Gute Auflösung, gute Metadaten.
NOrmdaten: NEIN
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/ahd/
“Hartmanns von Aue Der arme Heinrich, entstanden gegen Ende des 12. Jahrhunderts, ist eine legendenhafte Erzählung von der wundersamen Heilung eines Aussatzkranken. Die kurze Geschichte (ca. 1500 Verse) ist heute ein Klassiker auch im akademischen Unterricht.
Auf dieser Website finden Sie eine elektronische Textdatenbank zum Armen Heinrich. Sie besteht aus einer virtuellen Handschriftenbibliothek, den Transkriptionen und der editorischen Aufarbeitung aller Überlieferungszeugnisse, der Übersetzung der vollständigen Fassungen, einem Einführungsteil und einer Reihe beigefügter Materialien.”
Die Seite behauptet zwar, man habe eigens Literatur retrodigitalisiert, aber es ist kein Zeichen von Kompetenz, die in Freidok zugängliche Studie von Schiewer 2002 zu ignorieren. Riemer 1912 ist im Internet Archive zugänglich. Was soll das??
https://www.degruyter.com/journal/key/fmst/html?lang=de#latestIssue
Ich hebe hervor: Die sogenannten Kapitularien und ihre Archivierung in der Karolingerzeit.