Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung.

Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt.

Blogs

In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, kleine wissenschaftliche Beiträge, fast alle von mir und damit unter der Lizenz CC-BY, also Open Access. 2013 machte ich in der Open-Access-Woche Vorschläge, wie in Wissenschaftsblogs Open Access gefördert werden kann.

Meinung: Für kleinere wissenschaftliche Beiträge eignen sich (langfristig nutzbare) Blogs ausgezeichnet. Das HTML-Format erlaubt problemloses Verlinken von Internetressourcen und Aktualisierungen, wenn Nachträge oder Korrekturen erforderlich werden.

Diamantener Open Access

Immer wichtiger wird der “diamantene Open Access”, der auf Artikelgebühren für Autor*innen verzichtet.

Editionen

Meinung: 2004 referierte ich in Wien über “Open Access und Edition”. Nennenswerte Fortschritte seither kann ich nicht erkennen.

Genealogie

Im Juli 2022 referierte ich im Rahmen einer Compgen-Veranstaltung über Open Access und Genealogie.

Materialien: https://archivalia.hypotheses.org/148435

Grüner Open Access

Meinung: Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün, behauptete ich 2013. Wesentliche Fortschritte vermag ich nicht zu erkennen. Nach wie vor gibt es kein allgemeines geschichtswissenschaftliches Open-Access-Repositorium. Das 2021 gestartete mediävistische AMAD ist aus meiner Sicht ein absoluter Flop.

Für die Selbstarchivierung nutze ich selbst Hcommons, manchmal auch das Internet Archive. Biete ich Wissenschaftler*innen an, ihren Beitrag im Internet Archive zu hinterlegen, ist die Erfolgsquote recht hoch, während Bitten, einen bestimmten Beitrag in einem Fachrepositorium zu hinterlegen, äußerst selten erfolgreich waren. (Das Internet Archive verfügt sogar über Permalinks vom Typ ARK, auch wenn die meines Wissens wohl so gut wie niemand zum Zitieren nutzt.)

Guerilla Open Access

Im Beitrag “Piraten im Dark Web befreien wissenschaftliche Literatur” liste ich die laufende Berichterstattung in Archivalia zu Schattenbibliotheken wie Sci Hub oder LibGenesis.

Meinung: Nach wie vor bin ich der Überzeugung, die ich 2016 in “Sci Hub, Fernleihe und Open Access” formuliert habe, dass Fernleihkosten bei Überlegungen zu Open Access mehr berücksichtigt werden müssen als bisher.

Kulturgut

Die Berliner Erklärung für Open Access forderte auch Open Access für Kulturgut. An der Konzeption des Themenhefts über Open Access der Kunstchronik 2007 war ich maßgeblich beteiligt. Darin erschien von mir: Kulturgut muss frei sein!

Auf dem Regensburger Archivtag sprach ich über 2009 die Die Public Domain und die Archive.

Meinung: Vieles ist seither besser geworden, aber immer noch gibt es reichlich Copyfraud. Von den Landesarchivverwaltungen ermöglicht nur ein Teil die Nachnutzung (der aus meiner Sicht urheberrechtlich nicht schützbaren) Digitalisate (Stand 2021).

Hoffentlich ermöglicht es der 2021 eingeführte § 68 UrhG, dass alle Reproduktionen gemeinfreier Flachware nicht schützbar sind!

Landesgeschichte

Ein Schwerpunkt meiner Beschäftigung mit Open Access 2021 war die Frage nach Open Access in der Landesgeschichte.

Im Januar 2021 erschien:

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Meinen Kieler Vortrag “Regionalgeschichte und Open Access” im Juni gibt es auf YouTube:

Die Materialien sind online:

https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Regionalgeschichte2021

Vorbereitend erschienen:

Open Access bei den führenden landesgeschichtlichen Zeitschriften
https://archivalia.hypotheses.org/132904

Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet
https://archivalia.hypotheses.org/132881

Monographienkrise und Landesgeschichte
https://archivalia.hypotheses.org/132933

Meinung: Nur im Bereich der Retrodigitalisierung gibt es einige bemerkenswerte landesgeschichtliche Angebote. Goldene Open-Access-Monographien gibt es kaum. 2022 hat sich nichts Entscheidendes geändert.

Langzeitarchivierung und Permalinks

In der Berliner Erklärung für Open Access heißt es: “Eine vollständige Fassung der Veröffentlichung sowie aller ergänzenden Materialien, einschließlich einer Kopie der oben erläuterten Rechte wird in einem geeigneten elektronischen Standardformat in mindestens einem Online-Archiv hinterlegt (und damit veröffentlicht), das geeignete technische Standards (wie die Open Archive-Regeln) verwendet und das von einer wissenschaftlichen Einrichtung, einer wissenschaftlichen Gesellschaft, einer öffentlichen Institution oder einer anderen etablierten Organisation in dem Bestreben betrieben und gepflegt wird, den offenen Zugang, die uneingeschränkte Verbreitung, die Interoperabilität und die langfristige Archivierung zu ermöglichen” (Übersetzung).

Meinung: Man hat diesem Kriterium viel zu wenig Beachtung geschenkt. Archivalia ist voll mit Meldungen über “rotten links” und Probleme mit Permalinks.

Libre Open Access

Libre Open Access betrifft die Beseitigung der “Permission barriers”. Die Inhalte müssen also nicht nur gratis (gratis Open Access), sondern mit Nachnutzungs-Lizenz zur Verfügung stehen. 2012 erschien von mir:

Graf, K. & Thatcher, S., (2012) “Point & Counterpoint Is CC BY the Best Open Access License?”, Journal of Librarianship and Scholarly Communication 1(1), eP1043. doi: https://doi.org/10.7710/2162-3309.1043

Meinung: Nach wie vor bin ich davon überzeugt, dass alle Open-Access-Publikationen mit CC-BY lizenziert werden sollten.

Monographien

Open Access publishing has no negative effect on book sales! Nach wie vor online sind von mir bis 2013 gesammelte Materialien in diigo.

Meinung: Das gilt für mich noch heute.

Open-Access-Heuchelei

Zu “Best of Archivalia” zählt der Beitrag von 2006 über die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken. Leider immer noch aktuell!

Open-Access-Woche

Seit Einführung der Open-Access-Woche habe ich in Archivalia insgesamt eine große Zahl von Beiträgen aus diesem Anlass veröffentlicht. Sie sind über einen laufend aktualisierten Sammelbeitrag von 2014 auffindbar.

Peer Review

Einschlägige Beiträge in Archivalia erscheinen meistens in der Rubrik Wissenschaftsbetrieb.

Meinung: Zukunftsweisend ist aus meiner Sicht die Entscheidung des Open-Access-Journals eLife 2022, künftig keine akzeptierten Artikel mehr zu veröffentlichen. Stattdessen wird jeder Beitrag als “Reviewed Preprint” publiziert.

Plan S

Meinung: Die 2018 vorgestellte Initiative Coalition S/Plan S ist die wohl wichtigste Entwicklung auf dem Feld von Open Access. Empfehlenswert ist die Anfang 2022 erschienene Monographie von Robert-Jan Smits.

Predatory Journals

Meldungen über unseriöse Open-Access-Zeitschriften erhalten in Archivalia den Hashtag #beall.

Meinung: Predatory Publishing muss bekämpft werden, aber nicht indem man seriöse Wissenschaft, die in solchen Journals publiziert wird, bekämpft. Es müsste Internetseiten geben, die ein unabhängiges Peer Review für Beiträge in solchen Journals ermöglichen. Es ist ein Armutszeugnis für die Open Access Bewegung, dass es keine freie Alternative zu Cabells “Predatory Reports” gibt.

Preprints

Vor kurzem wurde das Directory of Open Access Preprint Repositories eröffnet.

Remote Access

Über Remote Access, das Nutzen von elektronischen Ressourcen von Zuhause aus durch Bürgerinnen und Bürger, und Open Access schrieb ich in der Open-Access-Woche 2019.

Meinung: 2022 hat mich am meisten begeistert die Leihbibliothek des Internet Archive (3,7 Mio. Bände), die viel mehr Unterstützung verdient. Sie war Gegenstand einer Artikelserie in Archivalia im September 2022.

Retrodigitalisierung

Meinung: Katastrophal wirkte sich die Novellierung des Urheberrechtsgesetzes 2021 auf das gut laufende Verfahren der Online-Verfügbarmachung von Büchern (früher: § 51 VGG) aus, die im Sommer 2021 stoppen musste. Die Bibliotheken hoffen auf eine geplante Verordnung.

Sprachbarriere

Meinung: Peter Suber und die Open-Access-Bewegung hat die Sprachenfrage über Gebühr vernachlässigt. 2011 plädierte ich in “Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft” dafür, neben der Beseitigung der Kostenbarriere und der Lizenzbarrieren (siehe oben Libre Open Access) als dritten wichtigen Faktor auch die Verringerung der Sprachbarrieren zu fordern.

Suchmaschinen

Wie findet man Open-Access-Publikationen?

Meinung: Es fehlt an Volltextsuchmaschinen wie CORE, die Dokumentenserver oder Digitalisierungsprojekte erschließen (siehe meine Bemerkungen in meinen Vortragsmaterialien zu Google Books, Konstanz 2017).

Transparenz

Meinung: Transparenz ist aus meiner Sicht ein wesentlicher Faktor von Open Access und Open Science. Dabei sollte es nicht nur um Publikationsgebühren gehen. Vor allem durch Recherchen in der Schweiz hat sich Christian Gutknecht große Verdienste erworben.

Zeitschriften

Meinung: Ein Blick auf den neuen oa.finder zeigt: Eine wirklich renommierte deutschsprachige Publikationsmöglichkeit (etwa für kleine Beiträge, siehe oben: Blogs) existiert für die Geschichtswissenschaft so gut wie nicht.

27.10.2023 Nachträge 2023 https://archivalia.hypotheses.org/184846

open-access-week-300x97

Vigilanzkulturen: Hochtrabendes

“Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische „Verführungsaktivismus” (Luhmann) erzeugt Aufmerksamkeitskonstellationen, deren Funktionen nicht auf disziplinierende Angsterzeugung reduziert werden können.”

https://doi.org/10.1515/9783110774382 (Open Access)

Namensänderungen bei wissenschaftlichen Autorinnen, Autoren und Menschen, die bei De Gruyter veröffentlichen

Bedenklich: https://blog.degruyter.com/how-de-gruyters-new-name-change-policy-came-to-life/

Nachträglicher Namensänderungen stiften unendliche bibliografische Verwirrung.

Einer der schlimmsten Euphemismen der Schweizer Geschichte: Administrative Versorgung

Bis 1981 wurden in der Schweiz Jugendliche und Erwachsene, die den Behörden negativ aufgefallen waren, ohne Gerichtsurteil und meist auch ohne Anhörung in so genannte «Arbeitsanstalten» für Erwachsene, die bis in die 1970er Jahre teilweise noch «Zwangsarbeitsanstalten» hiessen, oder in «Erziehungsanstalten» respektive «Arbeitserziehungsanstalten» für Jugendliche und junge Erwachsene eingewiesen. 2019 schloss eine Unabhängige Expertenkommission ihre Arbeit ab. Von ihren Veröffentlichungen ist der Selbstzeugnisse-Band 9 (2019) Open Access.

https://libreo.ch/de/buecher/so-wird-man-ins-loch-geworfen

Weitere Bände der Kommission im Open-Access-Angebot von libreo.ch:

https://libreo.ch/de/content/search?parent=2&searchText=Commission+ind%C3%A9pendante+d%27experts+%28CIE%29+internements+administratifs&sortBy=

Bericht des Staatsarchivs St. Gallen 2015: PDF

Fallstudie zum Thurgau: e-periodica.ch

open-access-week-300x97

Museen reagieren auf die Attacken der Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ auf wertvolle Kunstwerke

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/claudia-roth-und-museen-reagieren-auf-kunst-attacken-18421652.html

Claudia Roth schreibt, dass es gerade in Zeiten steigender Energiepreise fatal sei, wenn Museen nun um ihre Werke fürchten und neue Sicherheitskonzepte finanzieren müssten. In Krisenzeiten bräuchten wir mehr Kunst und Kultur, die Errungenschaft von öffentlich zugänglicher Kunst sollte nicht durch Aktionen wie der „Letzten Generation“ gefährdet werden.

Digitalisate der UB Wien – Murks hoch zwei!

https://archivalia.hypotheses.org/157709 bringt das Fass zum Überlaufen.

* Der URN von Bohatta (vorgestern gemeldet) ist noch nicht registriert.

* Bei allen Digitalisaten gibt es keinen Hinweis im OPAC auf die digitale Version. Konsequenz: der ÖBV hat keinen Online-Nachweis, gefunden wird das Wiener Digitalisat zum Beispiel von “Die Zukunft des Buchgewerbes in Leipzig” nur über BASE im KVK.

* Es ist mir nicht gelungen, mit dem Ipad über die Suchen (einschließlich “Ersteller”-Liste) an die URL von Bohatta zu kommen. Grund: Die Goobi-Website der UB Wien ist auf Mobilgeräten nicht nutzbar!

* Die Metadaten der Handschriften (Beispiel) sind unbrauchbar, da die Signatur fehlt!

* CC-BY-NC ist bei gemeinfreien Werken Copyfraud!

* Unglücklich ist die Aufteilung der Wiener Digitalisate auf zwei Systeme: Phaidra (bis 2021) und Goobi.

Langzeitverfügbarkeit in NRW

Mitteilungen über die Altbestände in Gymnasialbibliotheken in Schulprogrammen 1876-1910

Bibliographie bei Rudolf Klussmann: Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten vom Jahre 1876-1885 erschienen sind (1889), S. 203-206 (GBS)

Bd. 2 (1893), S. 190-193 (GBS)

Bd. 3 (1899), S. 233-237 (GBS)

Bd. 4 (1903), S. 240-253 (Internet Archive)

Bd. 5 (1916), S. 434-451 (MDZ)

Weitere Verzeichnisse von Schulprogrammen listet Kössler (GEB). Die HEBIS-Datenbank verfügt nicht über die der Klussmannschen vergleichbare systematische Gliederung (und enträt auch der wichtigen Online-Nachweise). Ein Blick in Vetter 1864 fördert nichts Brauchbares zu Tage.

#histgymbib

Bücherschätze aus der Bibliothek im Gymnasium Ernestinum zu Rinteln

Bei BoD 2017 erschien von Georg Schwedt eine im Auszug bei Google Books präsente Schrift, über die man erfährt: “Aus der ehemaligen Universität Rinteln (1621-1809) sind aus dem 16. und 18. Jahrhundert noch etwa 300 Werke als Teil der Kreisergänzungsbibliothek im 1817 eröffneten Gymnasium Ernestinum erhalten geblieben. 40 Werke, u.a. Luther-Schriften und eine frühe Lutherbibel werden ausführlich vorgestellt.”

https://books.google.de/books?id=18eKDgAAQBAJ

Auf die für 3,99 Euro als Ebook (nur ePub) erhältliche kleine Schrift wies 2017 hin: https://histgymbib.hypotheses.org/2747

Zur Bibliothek: https://fabian.sub.uni-goettingen.de/fabian?Gymnasium_Ernestinum

#histgymbib

Catalogus manuscriptorum Campililiensium

Hanthaler, Chrysostomus. Catalogus Manuscriptorum Campililiensium. 1732/33. Das soll ein korrektes Zitat für eine HANDSCHRIFT sein?

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:at:at-ubw:g-95414 =
https://goobi-viewer.univie.ac.at/viewer/image/AC11701174/7/-/

Siehe https://manuscripta.at/kataloge.php unter Lilienfeld

Oswald Myconius: Briefwechsel 1515-1552

Die 2017 publizierten Regesten sind frei zugänglich:

https://doi.org/10.5451/unibas-ep55111

“Oswald Myconius (1488–1552) war Schulmeister in Basel, Zürich und Luzern, Mitarbeiter und erster Biograph Zwinglis und ab 1532 als Münsterpfarrer Vorsteher der Basler Kirche. Sein Briefwechsel ist mit 1338 Briefen eine ausserordentlich ergiebige Quelle zur schweizerischen und europäischen Reformationsgeschichte.”

Wie verfasst ein FachBlog einen exzellenten Artikel zur Open-Access-Woche?

Open-Access-Woche 2022: „Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?“ von Viola Voß am 28. Oktober 2022. URL:

https://www.ulb.uni-muenster.de/fachblog/archiv/6886

* Es muss schnell gehen, also fasse dich kurz.

* Dass https://core.ac.uk/ als Volltextsuche ungleich wichtiger ist als Paperity – geschenkt!

* Dass DOAB und seine Suche keinen wirklichen Nutzen für die Suchenden hat – geschenkt!

* Verlinken weiterführender Blogbeiträge (etwa hier) – wo kämen wir denn da hin?

open-access-week-300x97

Warburg Library Commons

https://commons.warburg.sas.ac.uk/

It is “an open access repository for publications arranged according to the classification system of the Warburg Institute Library. The Warburg Institute Library holds a collection of international importance in the humanities.

The Warburg Institute is one of the world’s leading centres for studying the interaction of ideas, images and society. It is dedicated to the survival and transmission of culture across time and space, with a special emphasis on the afterlife of antiquity.

We welcome deposits on all subjects related to the collections at the Warburg Library.”

open-access-week-300x97