Geschäftsbuch des Scharfrichters Johann Jeremias Glaser (1653-1725)

Das Anschreibebuch (Staatsarchiv Meiningen / LATh – StA MGN Bestand 4-99-002 Zinck-Mattenberg-Sammlung Nr. 002) ist Mittelpunkt einer Ausstellung “Der Henker des Herzogs in Schmalkalden”.

https://www.schatzkammer-thueringen.de/schloss-wilhelmsburg-neue-sonderausstellung-der-henker-des-herzogs/

https://www.insuedthueringen.de/inhalt.ein-schmalkalder-henker-die-welt-des-johann-jeremias-glaser.0a79aad0-9ec1-49d4-9baa-bd365ea624c2.html

Video: https://www.facebook.com/watch/?v=917299336335560

PAYWALL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/scharfrichter-einmal-folter-und-feuertod-macht-20-taler-a-2cdea3e3-ff03-4c45-9fef-8db86a2f8c61

Originalansicht des Register- und Aufzeichnungsbuechlein von Herrn Glaser im Staatsarchiv. Der Historiker Kai Lehmann entdeckte das Register- und Aufzeichnungsbuechlein des Scharfrichter Johann Jeremias Glaser im Staatsarchiv Meiningen, aufgenommen am 29.08.22 im Staatsarchiv Meiningen.

Der Fall Peter Anton Fonk (1822)

https://www.preussen-im-rheinland.de/geschichte/die-preussischen-rheinlande-1815-1918/besitzergreifung-und-strukturelle-entwicklungen-nach-1815/der-fall-fonk-und-das-franzoesische-recht-in-der-rheinprovinz/ ohne einen einzigen Nachweis!

Zeitgenössische Quellen:

https://de.wikisource.org/wiki/Peter_Anton_Fonk

Siehe auch https://web.archive.org/web/20210130204932/http://www.juergen-herres.de/jh-rhein/rez_fonk.html

https://de.frwiki.wiki/wiki/Affaire_Fonk

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (5)

Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”)

https://archive.org/details/inlibrary

Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. Nach kostenloser Registrierung können die Bücher jeweils für 1 Stunde ausgeliehen werden (eine Verlängerung ist möglich). Eine kurze Anleitung veröffentlichte im April 2022 irights.info.

Die Volltexte der Bücher können durchsucht werden. Wenn man nur eine Stelle braucht, wird diese häufig angezeigt, ohne dass man das Buch ausleihen muss.

Wer selbst Fundstücke für diese Reihe beisteuern will, kann mir die Vorschläge gern zukommen lassen.

Über die Hintergründe informiert der erste Beitrag der Serie.

Wir erinnern heute an den kürzlich verstorbenen französischen Zeichner Sempé (auf Loriot wiesen wir ja neulich bereits hin).

https://archive.org/details/inlibrary?query=sempe

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search