Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bd. 5 (Nachtragsband) des alten Verfasserlexikon zum Ausleihen

Unter den Books to Borrow des Internet Archive

https://archive.org/details/verfasserlexikon0005karl/page/n3/mode/2up

Wie funktioniert das?

1. Kostenlos registrieren

2. Für eine Stunde ausleihen. Wird es danach nicht anderweitig benötigt, kann die Ausleihe verlängert werden.

Selbstverständlich ist es erlaubt, Gemeinfreies aus den entliehenen Büchern zu entnehmen (Einzelseiten können als Bilder abgespeichert werden). Unten ist der einzige Bestandteil (vermutlich) mit Schöpfungshöhe gemeinfrei, da der Autor Paul Bretschneider 1950 verstorben ist.

Via
https://archive.org/details/inlibrary?and%5B%5D=languageSorter%3A%22German%22&sort=-addeddate&page=5

Bd. 1
https://archive.org/details/verfasserlexikon0001wolf

Bd. 2
https://archive.org/details/verfasserlexikon0002wolf

Bd. 3
https://archive.org/details/verfasserlexikon0003karl

Bd. 4 fehlt

Donaueschinger Bellifortis in Korea ausgestellt

Les Enluminures stellt in Korea zwei abendländische Handschriften in Privatbesitz aus (Preis auf Nachfrage), darunter, wie sich aus dem Namen der Bilddatei (und dem nach Registrierung zugänglichen Katalog auf der Website der Seoul Frieze) ergibt, den hier um 1460 datierten und ins Elsass lokalisierten ehemals Donaueschinger Bellifortis (Cod. 860) – https://handschriftencensus.de/7308https://sdbm.library.upenn.edu/manuscripts/11618

Er befand sich laut Les Enluminures seit 2003 in den USA, während der Handschriftencensus Sam Fogg nennt.

https://www.medievalists.net/2022/08/rarely-seen-medieval-manuscripts-to-be-displayed-at-korean-art-fair/

“In terms of style, technique, and composition, the drawings are closely related to those in a manuscript in Frankfurt, Universitätsbibliothek MS germ. qu.15), which can be attributed to Alsace between 1460 and 1480 based on the heraldry indicating its original owner and probably in the 1460s to judge from its watermarks and depictions of costume. The first owner of the Frankfurt volume was Count Philip of Hanau (1417-1480) who was married to Anna von Lichtenberg (1442-1474), and whose arms (Hanau-Lichtenberg) occur in the manuscript (ff. 5 and 42). Ties with Alsace are strengthened by stylistic comparison. According to the most recent and thorough study (Cermann 2013), both the Frankfurt manuscript and the present manuscript are attributed to Alsace c. 1460, an origin agreed on by Liselotte Saurma and Christoph Mackert, who have most recently studied Alsatian manuscript production in the circle of Diebold Lauber. Whereas the Frankfurt manuscript is assigned by all three scholars to the workshop of the prolific Diebold Lauber, the present manuscript is likely by another Alsatian workshop of painters familiar with the Lauber style.

The Frankfurt manuscript belongs in a group with two other surviving manuscripts: one made slightly earlier in Alsace, now Paris Bibliothèque nationale de France, MS lat. 17873, and another made at Strasbourg, capital of Alsace, c. 1430, now Rome Vatican Library, MS Pal. lat. 1986. The manuscript now in Paris, which agrees virtually word for word with the Donaueschingen manuscript apart from occasional scribal errors, includes the coat of arms of the Lichtenberg family, and it has been suggested that it may have been made for Jacques 1er de Licthtenberg (1416-1480) or his brother Louis de Lichtenberg (1417-1471) from the northern part of Alsace.”

31.12.2022 Sandra Hindman hat mir freundlicherweise ihr Buch “The Donaueschingen Bellifortis, Paris/New York/Chicago 2022” zusenden lassen.

Politisch korrekte Zensur: Auch Homer und Tolstoi “säubern”?

https://www.derstandard.at/story/2000138578940/auch-homer-und-tolstoi-saeubern

“Wenn man ganz ehrlich ist, sind Märchen ein Querschnitt krimineller Machenschaften”
https://www.derstandard.at/story/2000138611629/hexenverbannung

Die Causa Winnetou kommentierte der grüne Tübinger OB Boris Palmer:

„Kulturelle Aneignung? Kolonialismus? Wenn ich das ernst nehme; darf es nie wieder einen europäischen Autor geben, der einen Roman über die Zeit vor 1900 schreibt und es dürfen keine Figuren vorkommen, die nicht Europäer sind. Alle Western müssen wir streichen.“

Auslöser der Debatte sind zwei Kinderbücher, ein gleichnamiger Film sowie ein Puzzle und ein Stickerbuch des Ravensburger Verlag rund um die Karl-May-Figuren. Alle Produkte wurden aus dem Verkauf genommen. In einem Instagram-Post begründete das Unternehmen dies mit dem Feedback der Nutzer, das gezeigt habe, „dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben“. Die Kritik hatte sich zunächst an der gleichnamigen Verfilmung entbrannt, weil der Film rassistische Vorurteile bediene und eine kolonialistische Erzählweise nutze. Der Film kam am 11. August in die Kinos.

Palmer reagierte auf die Entscheidung und sprach davon, dass eine Minderheit eine Mehrheit kontrolliere: „Karl May mit dem Bannstrahl zu belegen ist Ausdruck eines verfehlten Verständnis von Kunst und Kultur. Diese darf natürlich mit heutigen Erkenntnisse und Methoden kritisiert werden. Aber ihre Verbreitung zu unterbinden ist ein kulturelles Sakrileg. Damit stellt man Kunst und Kultur in den Dienst einer politischen Ideologie, die eine andere Sicht nicht mehr zulassen will. […] Eine Minderheit bestimmt durch lauten Protest, was die Mehrheit lesen darf. Kulturelle Aneignung ist zumindest eine These, die völlig neu ziemlich abseitig, zudem voller logischer Widersprüche ist. Wenn dieser1 Prozess nicht bald gestoppt wird, landet noch viel mehr auf dem Index als nur Winnetou.“

https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Winnetou-Palmer-haelt-kulturelle-Aneignung-fuer-These-voller-logischer-Widersprueche-557575.html

  1. Vorlage: diese. []