Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mythos Karl der Große

https://www.academia.edu/26868292/

= https://cpb-eu-w2.wpmucdn.com/blogs.bristol.ac.uk/dist/c/332/files/2016/01/Classen-2016-The-Myth-of-Charlemagne.pdf

Vorschläge, wie man diesen Artikel von Classen 2016 für die Website https://www.charlemagne-icon.ac.uk/ am besten zitiert?

Zu ergänzen z.B. Robert Folz

https://books.openedition.org/pulg/3560#ftn65

Der Arnsberger Hexenkommissar Dr. Heinrich von Schultheiß war einer der bekanntesten Hexenverfolger Westfalens

Über die ihm gewidmete Ausstellung in Arnsberg erfährt man auf

https://www.arnsberg.de/archiv/Ausstellung_Hexenkommissar.php

allzu wenig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Schulthei%C3%9F

Stadtarchiv Nordhausen will Siegelsammlung ins Netz stellen

https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/stadtarchiv-stellt-online-projektzu-siegeln-vor-id236044003.html

“Das Nordhäuser Stadtarchiv präsentiert am 27. August ab 14 Uhr in der Herzschlag-Jugendkirche mit Partnern das Online-Projekt „Wieder da. Die Nordhäuser Siegelsammlung: wiedergefunden – digital verfügbar – bürgerwissenschaftlich erschlossen…“. Das Vorhaben soll in Form einer offenen Werkstatt mit Web-Präsentation vorgestellt werden, heißt es von Archivleiter Wolfram Theilemann.

Siegel aus Wachs oder Lack, Siegelabdrücke, Siegelstempel, Siegelabgüsse und Typare: Der größtenteils erst 2017 wiederaufgefundene Bestand im Stadtarchiv zählt Tausende solcher Objekte, die von Sammlern durch fast 200 Jahre lang zusammengetragen wurden. Hinzu kommen die anhängenden Siegel an den etwa 2600 erhaltenen Urkunden des Archivs. Umfangreiche Maßnahmen waren bisher zur Erhaltung, Reinigung und kompletten Digitalisierung der neu aufgefundenen Objekte in den Jahren 2018 und 2019 erforderlich. Eine komplette und DIN-gemäße Schutzverpackung steht noch aus.

Ab Ende August können alle Objekte dank der Zusammenarbeit von Bürgern und Forschern von zu Hause aus online begutachtet und beschrieben werden. Das Projekt wird über den Deutschen Bibliotheksverband aus dem Programm „Neustart Kultur“ unterstützt.”

#sphragistik

Offener Brief in Bayern: Museen dürfen nicht zur Verfügungsmasse bei Schließungsszenarien werden

https://www.daz-augsburg.de/offener-brief-museen-duerfen-nicht-zur-verfuegungsmasse-bei-schliessungsszenarien-werden/

Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft der Museen in Bayern
02. August 2022

Museen sind wichtig für unsere Gesellschaft!

Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg und nun eine europäische Energiekrise, deren Auswirkungen noch nicht abschätzbar sind. Diese Ereignisse haben weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, unser Miteinander und auf unsere Kultur. Die steigenden Energiepreise werden ein breitflächiges Handeln der öffentlichen Hand zur Folge haben, bei der auch unpopuläre Maßnahmen nicht auszuschließen sind.

Diese Überlegung war bedauerlicherweise schon bei der Corona-Krise ausschlaggebend. Die Museen zählten damals, neben Theatern und Konzert-Veranstaltungen, mit zu den ersten Leidtragenden des Kulturbetriebes. Theater und Konzertveranstaltungen fanden eine Lobby, die Museen wurden vergessen. Dies muss in Zukunft vermieden werden! Die Museen verwahren und bewahren wertvolles Kulturgut für die Gesellschaft, die ohne Geschichte und Kultur ihre Identität verlieren würde. Kultur verbindet und fördert gegenseitiges Verständnis und ist die Basis für unser Miteinander. Ein Umstand, der durch den Krieg in der Ukraine deutlich wird. In der Ukraine werden gerade auch Kultureinrichtungen zerstört, um die Gesellschaft zu verunsichern und zu spalten.

Wurden die Museen vom Gesetzgeber nicht dazu verpflichtet Kulturgut zu schützen? Dazu mussten sie sich gut aufstellen, mussten die geforderten klimatischen und sicherheitstechnischen Bedingungen herstellen, die in Leihverträgen und mit den Versicherungen schriftlich fixiert sind.

Das Wort »Schließungsszenario« darf deshalb keine Alternative für die Aufrechterhaltung eines Museumsbetriebs sein. Museen erweitern nicht nur mit Ausstellungen unser Wissen, sie sind vor allem auch Verwahrorte für kunst- und kulturgeschichtliche Objekte und Gegenstände. Museen sind unser kulturelles Gedächtnis, dessen Erhalt und Weiterentwicklung hohe Relevanz haben muss.

Natürlich wissen wir alle, dass es ohne Einsparungen nicht geht. Dies trifft die vielen kleinen Museen besonders hart, die ohnehin schon am Limit arbeiten, um die vertraglich festgelegten Leih- und Versicherungsbedingungen zu erfüllen. Und natürlich wollen wir alle Energie sparen und wir sparen auch schon tatsächlich Energie, dort wo es geht.

Daher bitten wir alle Verantwortlichen um einen maßvollen Umgang bei den kommenden Entscheidungen und Maßnahmen zur Reduktion unserer energetischen Haushalte. Wie die Archive und Bibliotheken müssen Museen sehr sorgsam behandelt werden, da sie ganz wesentlich zum Erhalt unseres Kulturgutes beitragen. In dieser Hinsicht sind auch Museen systemrelevant. Daher brauchen sie Unterstützung von Ihren Trägern und von der Politik, damit in energiesparende Beleuchtung, neue Technik sowie moderne Heiz- und Kühlsysteme zukunftsorientiert investiert werden kann.

Museen dürfen zu keiner reinen Verfügungsmasse bei möglichen Schließungsszenarien werden!

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern

Dr. Christof Trepesch (Kunstsammlungen und Museen Augsburg)

Dr. Elisabeth Boser (Dachauer Galerien und Museen)

Dr. Marina von Assel (Kunstmuseum Bayreuth)

Dr. Maria Baumann (Diözesanmuseum Regensburg)

Dr. Stefanie Buchhold (Oberhausmuseum Passau)

Dr. Frauke von der Haar (München Stadtmuseum)

Dr. Rainhard Riepertinger (Haus der Bayerischen Geschichte)

Dr. Thomas Schauerte (Museen Aschaffenburg)

Wir helfen der Wikipedia (I)

Gestern vor 78 Jahren begannt der Warschauer Aufstand gegen die Nazi-Besatzer. Zu den größten Aufständen gegen den Nationalsozialismus zählt auch der Slowakische Nationalaufstand. Am 12. März 2020 nahm die Wikipedia-Community den entsprechenden Artikel in die Liste der sogenannten exzellenten Artikel auf.

Wie wenig auf solche Bapperl zu geben ist, zeigt der Befund, dass ein grauenjafter Schachtelsatz sogar eines Verbs enträt, also objektiv falsch ist:

Daher hält der deutsche Historiker Klaus Schönherr fest, dass obwohl der Slowakische Nationalaufstand auf den ersten Blick den Anschein vermittelt, dass es sich bei dem Ereignis, um ein isoliertes Geschehen im Rücken der deutschen Front handelte, sich der Aufstand bei näherer Betrachtung dennoch als ein Faktor, der die militärischen Lage sowie die operativen Abläufe am Südflügel der Ostfront erheblich beeinflusste.

Die Wikipedia ist ja für ihren hölzernen Stil berüchtigt. Wer traut sich zu, den hundsmiserablen Satz in gutes und verständliches Deutsch, also am besten in mehrere Sätze zu verwandeln? Als Gewinn winkt eine Belobigung durch mich.

Medizinisches lateinisches Fragment wurde auf Twitter identifiziert