Tag: 1. August 2022
Quensels Thüringer Sagen sind online
Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen
Handels- und Vereinsregister nun kostenlos und durchsuchbar
Christoph Luitpold Frommels ‘Der Römische Palastbau der Hochrenaissance’ online zugänglich
NS-Verwicklung des “Stern”-Gründers Nannen soll aufgearbeitet werden
Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz: 1225-1300
Die neue Publikation ist Open Access online: https://doi.org/10.1553/978OEAW87448
Längst nicht alle beschriebenen Handschriften sind online:
Video: (NS-)Provenienzforschung in Bibliotheken
Kritzeleien des Knaben Onfim
Amtsgericht München zu: Wann wird eine Burg zum ”Lost Place”?
20+ Musikhandschriften des 16. Jahrhunderts aus der Sammlung Proske der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg online
Plagiatsjäger Weber nimmt sich den österreichischen Polizeidirektor Takács vor
Rettet die Musikbibliotheken!
Fordert Carl Parma: https://www.nmz.de/artikel/rettet-die-musikbibliotheken
CIA-Sandwiches
Schon älter, aber immer noch gut – nicht die Sandwiches, sondern die Geschichte über Akten, Geheimhaltung und Informationsfreiheit: https://t.co/YizJbxWQXW #aktenkunde
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) July 30, 2022
Folklore-Rechtsschutz: Mexiko schützt indigene Muster
Analyse: Irische Gerichtsurteile mit Wikipedia-Artikel werden deutlich häufiger zitiert
Kleiner Blick ins Stadtarchiv Tallin (einst Reval)
Die ARD und Arte stellen die estnische Hauptstadt Tallinn, UNESCO-Weltkulturerbe, vor. Ich selbst hatte vor vielen Jahren das Vergnügen, sie unter kundiger Führung von Reet Hiiemäe zu erleben.
Ab Minute 13 gibt es einen kurzen Einblick in das Stadtarchiv.
Kunsthistorikerin Dr. Hennen : Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten.
Kunsthistorikerin Dr. Hennen: Abnahme der Wittenberger Judensau könnte Welterbe-Titel kosten.
Wie und warum das Welterbekomitee 1996 getäuscht wurde.
Süd-Ost-Seite der Kirche St. Marien. Im Vordergrund die DDR-Zeder.
Die in Wittenberg tätige Kunsthistorikerin Dr. Insa-Christiane Hennen in ihrem neuesten Beitrag:
Schmähplastik in Wittenberg: Kunsthistorikerin kritisiert Beirats-Empfehlung | MDR.DE
Auf die Frage der MDR-Kultur-Journalistin Lydia Jacobi
Sie sind auch Mitglied im Deutschen Nationalkomitee von Icomos, der Organisation, die die UNESCO bei der Vergabe des Welterbetitels berät. Sie befürchten, dass Wittenberg seinen Welterbe-Status verlieren könnte, wenn man die Plastik abnehmen würde. Warum?
antwortet die promovierte Kunsthistorikerin Dr. Hennen
Insa-Christiane Hennen – LEUCOREA DE
„Weil die Luthergedenkstätten bzw. Reformationsgedenkstätten ausdrücklich als Objekte der Rezeptionsgeschichte in die Welterbeliste eingetragen worden sind – sonst hätte man auch die Schlosskirche nicht mit aufnehmen können, weil die im Wesentlichen mit ihrer ganzen Ausstattung und Gestaltung ins 19. Jahrhundert datiert. Und die Stadtkirche ist eben als Lutherort aufgenommen, nicht, weil er dort gepredigt hat, sondern weil man mit diesem Umstand, dass er dort gepredigt hat, eben von Anfang an besonders umgegangen ist und diese Kirche als originären Ausgangsort der lutherischen Reformation bezeichnen und hervorheben wollte. Diese Zusammenhänge werden tangiert, wenn ich diese Inschriften versuche, zu verdecken.“
Frau Hennen, die auch für die CDU im Wittenberger Stadtrat vom 14.08.2017 bis 30.06.2019 tätig war, ist schon früher durch ungewöhnliche Erkenntnisse aufgefallen. Am 13.Juni 2018 habe ich ihr eine Email übermittelt:
Datum: Mittwoch, 13. Juni 2018 11.58 Uhr
An: hennen.hennen@t-online.de ; insachristiane.hennen@leucorea.de
Betreff: “Wittenberger Judensau”
Sehr geehrte Frau Dr. Hennen,
einer Veröffentlichung der Stadtkirche Wittenberg https://www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de/index.php/de/ entnehme ich, dass Sie zusammen mit Herrn Dr. Titze am 21. Juni 2018 über das Judensau-Relief an der Stadtkirche St. Marien aus kunsthistorischer und historischer Sicht referieren. Ich bin leider an einer Teilnahme der Veranstaltung, die mich sehr interessiert, aus privaten Gründen gehindert.
Auf Ihrer Homepage https://leucorea.de/forschung/ernestinisches-wittenberg/mitarbeiter/insa-christiane-hennen/ lese ich, dass Sie Mitglied im deutschen Komitee von ICOMOS sind, was mich veranlasst Sie zu fragen, ob bei der von ICOMOS durchgeführten Evaluierung (Anlage) das Relief aus dem Jahr 1305 Gegenstand der Welterbeentscheidung war?
In dem Dossier vom 23. Oktober 1995 kommt das Relief nicht vor, auch nicht in den Evaluierungen von 2006 und 2013 finde ich keinen Hinweis auf das Relief. Überhaupt gibt es in keinem der veröffentlichten UNESCO-Welterbe-Dokumente http://whc.unesco.org/en/list/783/documents/ irgendeinen Hinweis auf das Judensau-Relief an der Welterbestätte Stadtkirche St. Marien in Wittenberg.
Nun meine Frage: Warum wurde bei der Nominierung das Relief nicht erwähnt, zumal Martin Luther in einer seiner Schriften https://de.wikipedia.org/wiki/Vom_Schem_Hamphorass
sich ausdrücklich auf diese Relief bezieht?
In Erwartung Ihrer Antwort verbleibe ich
mit freundlichem Gruß aus Bonn
Wolfgang H. Deuling
Geantwortet hat Frau Dr. Hennen nicht!
In dem Band „Die Wittenberger Sau“ kommt auch Frau Dr. Insa-Christiane Hennen zu Wort. Näheres zu Frau Dr. Hennen und insbesondere dem Landesdenkmalpfleger Dr. Mario Titze: siehe Dr. Klaus Graf:
Zur Wittenberger “Judensau” – Archivalia (hypotheses.org)
„Der umfangreichste und wichtigste Aufsatz stammt von dem Kunsthistoriker Mario Titze: Die Sau an der Kirche (S. 17-56). Dass eine differenzierende Darstellung bei einem so brisanten Thema immer als etwas apologetisch-beschwichtigend empfunden wird, liegt in der Natur der Sache. Die von ihm “um 1290” datierte Darstellung habe sich nicht an die Juden gerichtet und auch keinen Spott ausgedrückt, sondern sei eine lehrhafte Warnung vor der Verdammnis gewesen (S. 46).
In mir wehrt sich aber alles dagegen, dieses (und die vielen anderen “Judensauen”) nicht mehr als Judenspottbild zu bezeichnen. Hennen S. 72 behauptet ohne Beleg, nur Getaufte hätten rechtmäßig Zutritt zum Kirchhof gehabt und daher seien die Juden auch nicht Adressaten des Bildwerks gewesen. Ernsthaft? Es ist doch völlig weltfremd anzunehmen, dass den Juden die Hass-Skulptur verborgen geblieben wäre. Sie war geeignet, Juden maximal zu verletzen, und dass sie dazu nicht auch bestimmt war, wird lediglich behauptet, so als könne man den feinsinnig herausgearbeiteten theologisch-christlichen Gehalt vom Judenspott einfach ablösen. Es ist ebenso wenig akzeptabel zu fordern, “unter allen Umständen” sei der Begriff Judensau zu zu vermeiden (S. 46).
Der von mir mitverfasste Artikel Judensau der Wikipedia dokumentiert viele der anderen Darstellungen im Bild. Der jüdische Historiker Isaiah Shachar hat 1974 dem Thema eine nach wie vor bedeutsame Monographie gewidmet: The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and its History (auch online: PDF). Judensau ist ein Terminus technicus für eine Gruppe von mittelalterlichen Darstellungen (die nicht im mindesten von Titze vergleichend gewürdigt werden) und zugleich mehr als wahr. Auch wenn die meisten in und an Kirchen befanden, gab es auch einige, die im öffentlichen Raum allgemein (also auch für Juden) zugänglich waren, an Häusern oder etwa am Salzburger Rathausturm (siehe außer Shachar auch die Arbeit von Wiedl 2010, PDF).
Die Behandlung der Wittenberger Sau im neuen Wittenberger Inschriftenband ist unzulänglich. Die Datierung der Inschrift auf 1570 findet erst im vorliegenden Band ihre Erklärung (S. 41). Um 1890 war die Inschrift völlig abgewittert, wie das Foto S. 40 zeigt. Mit welchem Recht wird die heutige Ausführung als authentisch betrachtet? Vermutlich hat man den Schriftzug auf dem Einblattdruck von 1596 bei der Wiederherstellung als Vorlage gewählt und womöglich das Richtige getroffen.“ (Klaus Graf)
In einem NDR-Beitrag im Juni 2022 vertrat Frau Dr. Hennen diese Meinung:
Wittenberger Schweinerelief: “Kein antisemitischer Hintergrund”
„Das Objekt ist von 1290, die die ganze Sache verschärfende Inschrift ist von 1570, und beides hat keinen antisemitischen Hintergrund. Denn diesen Rassenbegriff der Nazis gab es weder im 13. noch im 16. Jahrhundert, sondern das ist eine Rückprojektion aus unserem Erfahrungshorizont. Wenn ich immer meinen Erfahrungshorizont anlegen würde, dann müsste ich sehr viele andere Kunstobjekte auch als beleidigend empfinden.“(D. Hennen)
Aber es war schon als Spottbild gemeint, oder?
Hennen: Nein, eigentlich nicht. Ganz am Anfang, 1290, war es als ein Appell gemeint, sich von fremden Bräuchen fernzuhalten, also bitte nicht zum Judentum überzutreten. Aber es war ein Appell an die christliche Gemeinde. Es war wahrscheinlich auf der Nordseite der Stadtkirche angebracht, und dieser Raum war von den Wittenberger Juden eigentlich nicht zu betreten. Das heißt, die direkte Konfrontation eines jüdischen Einwohners Wittenbergs mit dieser Darstellung war eigentlich gar nicht gegeben und auch nicht vorgesehen. Ich vermeide deswegen auch selbst diesen Begriff “Schmähplastik”, weil es das ursprünglich nicht war.
Quelle: Wittenberger Schweinerelief: “Kein antisemitischer Hintergrund” | NDR.de – Kultur
Was nun den von Frau Dr. Hennen befürchteten Zusammenhang (Junktim) von Abnahme des Judensau-Reliefs und des Verlustes des wittenbergischen Welterbestatus angeht, so sei zunächst auf diesen link verwiesen:
Luther Memorials in Eisleben and Wittenberg – Documents – UNESCO World Heritage Centre
Wie die Stadtkirche St. Marien zum Weltkulturerbe wurde ohne Erwähnung des “Judensau”-Reliefs! Nachstehend der Nominierungstext.
Wie ist es möglich, dass im Februar 1996 eine ICOMOS-Expertenmission, die “Feldforschung” betrieb, weder das “Judensau”-Relief, noch das Mahnmal am Boden, noch die Zeder bemerkte. Den „Schrägaufsteller“ gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht.
Gemäß den operationellen Leitlinien wurde 1995 eine Karte gezeichnet
Auf dieser Karte sind viele Bäume zu sehen, aber nicht die Zeder und das Bodendenkmal von 1988. Und warum? Ich gehe davon aus, dass die ICOMOS-Experten keine antisemitische Einstellung hatten.
Das Aufzeigen des Antisemitismus von Martin Luther und die Erwähnung des Judensau-Reliefs wäre ein Hindernis gewesen, den Status einer Welterbestätte zu erreichen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_and_antisemitism
https://en.wikipedia.org/wiki/On_the_Jews_and_Their_Lies
In der Zeichnung von 2015/2016, die jetzt koloriert ist, werden alle Bäume entfernt und folglich gibt es keinen Hinweis auf die Zeder aus Israel – ironisch gesprochen. Die Zeder ist übrigens ein echtes DDR-Gewächs.
Die Entscheidung
Auch die Periodischen Berichte 2006/2013/2016 und der folgenden Jahre enthalten keinen Hinweis auf das Judensau-Relief von Wittenberg.
http://whc.unesco.org/en/list/783/documents/
WH Committee: Report of the 20th Session, Merida 1996 (unesco.org)
WORLD HERITAGE COMMITTEE
Twentieth session
Merida, Mexico
2-7 December 1996
Periodic Reporting | |
2013 | Periodic Reporting Cycle 2, Section II |
2006 | Periodic Reporting Cycle 1, Section II (Summary) |
___________________________________________
Damit hat am Ende des Prozesses um die Wittenberger Judensau die Lügerei – zu Beginn des Antrages für eine „Weltkulturerbestätte“ – ein Ende gefunden.
Nach dem Procedere der UNESCO wird die Welterbe-Verwaltung in Wittenberg, der deutsche UNESCO-Botschafter in Paris, das AA-Referat 603-9 Werderscher Markt 1,10117 Berlin, bei dem UNESCO World Heritage Centre in Paris kleine Brötchen backen und allerhand erklären müssen.
Frau Ministerin Baerbock ist jetzt auch zuständig für die Wittenberger Judensau!
Frau Dr. Hennen, Sie dürfen sich äußern und tätig werden!