Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Verlauf einer Recherche in der Online-Datenbank Early English Books Online (im Folgenden mit EEBO abgekürzt), einer zugriffsbeschränkten Datenbank, die sich der Bereitstellung von Digitalisaten frühneuzeitlicher Drucke verschrieben hat. Die Auswahl beruht dabei auf mehreren „catalogues“ (Literaturverzeichnissen) wie dem Short-Title Catalogue.[1] Das Ziel dieses Beitrags ist es, durch die Vermittlung einiger persönlicher Erfahrungen mit EEBO einerseits Interesse an der Datenbank zu wecken und andererseits auf einige Probleme bei der Recherche von Digitalisaten am Beispiel besagter Datenbank einzugehen.
Als beispielhafte Suchanfrage diente Baldassare Castigliones Werk Das Buch des Hofmanns (Originaltitel Il Libro del Cortegiano). Eine englische Übersetzung erschien erstmals 1561 in England aus der Feder eines gewissen Thomas Hoby. Von ebendieser Veröffentlichung galt es, in der Datenbank ein Digitalisat zu finden.
Die Benutzeroberfläche der Datenbank bietet sowohl eine Standardsuche als auch eine erweiterte Suche mit Einbeziehung der Volltexte. Zudem wird eine umfangreiche Hilfe-Seite zur Verfügung gestellt.[2] Die Hilfe-Seite ist mit einer Suchfunktion ausgestattet, ohne die man u. U. Probleme hätte, sich dort zurecht zu finden. Auch Antworten auf Details wie bspw. kurze Erklärungen der vielen Abkürzungen, die auf der Website verwendet werden, lassen sich dort finden. Um sich nicht auf die Ergebnisse willkürlicher Suchanfragen verlassen zu müssen und einen vollständigen Überblick über alle relevanten Einträge zu erhalten, bot es sich für das gewählte Beispiel an, zunächst alle zum Autor zugehörigen Werke auflisten zu lassen. Das erste Problem ergab sich dadurch, dass der Name „Baldassare“ im Deutschen und im Englischen mit nur einem „r“, im Italienischen hingegen mit zwei „r“ geschrieben wird. EEBO nutzt die italienische Variante; eine einfache Suche nach „Castiglione“ für das Suchkriterium „Autor“ führte dann aber schnell zu einigen Einträgen, aus denen sich das Schlagwort „Castiglione, Baldassarre, conte, 1478-1529“ zur Autorensuche entnehmen ließ. Insgesamt ergaben sich 15 Einträge, sieben davon in englischer Sprache, die restlichen auf Latein.
Das zentrale Problem bei der Nutzung von Digitalisaten ist jedoch die fehlende Textkritik. Es handelt sich bei Digitalisaten in den meisten Fällen nur um eine bestimmte Auswahl aus verschiedenen Versionen eines Textes, bei denen das System hinter ihrer Zusammenstellung oftmals undurchsichtig bleibt. Soll eine standsichere Interpretation der Quelle erfolgen, ist der jeweilige Nutzer dazu gezwungen, eine Textkritik im Rahmen des Möglichen selbst durchführen, wenn eine kritische Edition nicht verfügbar ist oder bewusst nicht verwendet werden soll. Schwierigkeiten ergeben sich oft schon gleich zu Beginn:
Die sieben Einträge auf Englisch verwunderten, da bei allen die Anzeige „Zitiert von“ mit dem Wert 32 angegeben war. Handelte es sich also siebenmal um das selbe Dokument? Die Detailangaben in der Suchmaske wichen u. a. hinsichtlich der Jahreszahlen voneinander ab. Auch die angezeigten Deckblätter waren unterschiedlich. Es half nur, alle sieben Suchergebnisse in eigenen Tabs zu öffnen und zu vergleichen. Drei der Suchergebnisse konnten als reine Deckblätter identifiziert werden. Die vier Verbliebenen boten jeweils ein vollständig digitalisiertes Buch. Sie stammen gemäß Deckblatt und Datenbankeintrag aus den Jahren 1561, 1577, 1588 und 1603. Ziel der Suche war das Finden eines möglichst frühen Druckes, was folglich dem Digitalisat für das Jahr 1561 entsprach. 1561 ist überdies das Jahr der englischsprachigen Erstveröffentlichung. Wir haben es dort also mit derjenigen Veröffentlichung zu tun, die der Renaissance zeitlich am nächsten steht (was den ursprünglichen Hintergedanken der ganzen Suche darstellte). Hätte das Interesse bspw. einer Ausgabe letzter Hand gegolten, hätte eine andere Version ausgewählt werden müssen. Ein eingehender Vergleich der verschiedenen Ausgaben ist grundsätzlich angezeigt, da die Seitenanzahlen der Dokumente voneinander abweichen.
Weitere Schwierigkeiten ergaben sich hinsichtlich des Titels. „The Courtier“, wie der Hofmann im Englischen abkürzend genannt wird, schreibt sich auf dem originalen Deckblatt mit „v“ und „y“, also: „covrtyer“, während im Fließtext des Buches hingegen vom „courtier“ die Rede ist. Eine einfache Suche mit dem Begriff „covrtyer“ bringt jedoch nur ein Suchergebnis, wohingegen eine Suche mit „courtier“ 6.767 (größtenteils irrelevante) Ergebnisse liefert. Hält man sich also genau an den Originaltitel auf dem Deckblatt, entgehen einem viele wichtige Suchergebnisse.
Ferner war irritierend, dass alle vier Versionen in den Überblicksdetails mit „STC (2nd ed.)“ gekennzeichnet waren. Dem ungeübten Nutzer drängt sich die Frage auf, ob sich die „2nd ed.“ auf die Auflage des Buches beziehen könnte, doch die dort angegebenen Nummer dient zur Identifikation der Publikation im Short-Title Catalogue (STC).
Das Rätsel der „Zitiert von“-Anzeige ließ sich auflösen, indem man erkannte, dass EEBO nicht zwischen verschiedenen Ausgaben bzw. Digitalisaten des Buches unterscheidet, sondern alle Ausgaben unter einer Anzeige zusammenfasst. Eine problematische Verfahrensweise, da hierdurch ggf. Ausgaben von verschiedener Qualität und verschiedenem Inhalt nicht ohne Weiteres voneinander getrennt werden können, sondern im Gegenteil auf das gleiche Niveau gerückt werden. Bezüglich dieses Verfahrens wurden jedoch keine Vergleiche mit anderen Datenbanken vorgenommen.
Die Detailansicht der Digitalisate bietet Stoff für etliche Fragen, ebenso die Diskussion des Unterschiedes zwischen digitalen Editionen und Digitalisaten sowie die daraus erwachsenden Konsequenzen. Dieser Beitrag konnte mit seinem beschränkten Umfang nur einige wenige Aspekte skizzieren. Man gerät im Zuge der Beantwortung der Fragen schnell in ganz andere Bereiche und lernt erst bei der näheren Auseinandersetzung mit dem Thema die Feinheiten von Online-Datenbanken kennen. EEBO ist hinsichtlich der Qualität der Digitalisate und der Möglichkeit zur Volltextsuche eine der ersten Adressen, vermutlich sogar die erste Adresse, für die Suche nach Büchern aus dem frühneuzeitlichen England. Der einfache Zugriff per Internet – eine entsprechende Zugriffsberechtigung für die Seite vorausgesetzt – bietet eine große Fülle verwertbarer Quellen in kürzester Zeit. Es besteht dabei jedoch die bereits erwähnte Gefahr, dass die Bedeutung kritischer Editionen aufgrund ihres wesentlich höheren Erstellungsaufwands zunehmend schwindet, obwohl ein Digitalisat eine kritische Edition für wissenschaftliches Arbeiten nicht ohne Weiteres ersetzen kann.
Anmerkungen
[1] https://proquest.libguides.com/eebopqp/content (29.07.2022)
[2] https://www.proquest.com/help/academic.de-DE/webframe.html (29.07.2022)
Literatur
Burke, Peter: The Fortunes of the Courtier. The European Reception of Castiglione’s Cortegiano, Cambridge 1995.
Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels, Teil 2: Befunde, Theorie und Methodik, Norderstedt 2013.