https://histgymbib.hypotheses.org/12854 (Felicitas Noeske)
“Die Sammlung an Schülermützen in der alten Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld wurde für den Geschichtsunterricht genutzt:
Johannes Altenberend, Benjamin Magofsky: Schuleigene Sachquellen im Geschichtsunterricht. Potenziale und Erfahrungen. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Ausgabe Nr. 1/2, 2022
Der Aufsatz arbeitet die sowohl schulinternen als auch sozialen Funktionen und Bedeutungen des gymnasialen Accessoires der Schülermütze des Kaiserreichs heraus […]. Die Darstellung weist überdies auf weitere im Ratsgymnasium vorhandene mobile Sachquellen hin, wie zum Beispiel die Sammlung von Schulfahnen, aber auch auf immobile Sachquellen, wie Kriegerdenkmale und Luftschutzkeller. […]
Die unauflösbare Spannung zwischen Erinnerung und Nutzlosigkeit kennt jeder aus seinem Alltag, wenn eine Schublade oder ein Schrank aufzuräumen ist. Welche Rolle spielt – auch rückblickend historisch – in der Schule die Frage: aufbewahren oder wegschmeißen? Nur eine Frage archivalischer Bewertung oder eine Frage schulischer Erinnerungskultur? Der Begriff „schulische Erinnerungskultur” stammt nicht von mir; ich fand ihn in der Rezension von Klaus Graf 2022 zum Band 57 der Halleschen Forschungen Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung. Der Begriff ist so anregend, dass ich ihn mir aneigne, denn er markiert, hervorragend exemplifiziert in Grafs Rezension, für mich ein noch unerforschtes Feld schulischer Sachquellen. […]
Vor einigen Jahren hat ein Gymnasium im Zuge eines Umbaus eine über fast hundert Jahre zufällig entstandene Sammlung an Schreibmaschinen, die das Schulsekretariat nacheinander in Gebrauch gehabt hatte, aus dem Archiv entsorgen lassen, ca. 15 bis 20 Maschinen von der ältesten Adler-Maschine bis zur letzten automatischen IBM vor Einsatz des Computers. Irreversibler Verlust an schulischer Technikgeschichte oder Erleichterung von Regalmetern unnützen Ballasts?”