Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms und die Kurzen Jahrbücher von Hirsau lasse ich eine Zusammenstellung der mir bekannt gewordenen Briefe von und an Hirsauer Mönche folgen, mache auf eine Berliner Handschrift mit Erwähnung eines geplanten Generalkapitels in Hirsau aufmerksam und stelle zuletzt den wohl hochmittelalterlichen kurzen Bibliothekskatalog vor.
Eine Zusammenstellung aller Memorialeinträge zu Hirsauer Mönchen existiert zwar leider nicht, aber es kann auf den Aufsatz “Spuren Hirsauer Verbrüderungen” von Joachim Wollasch und die Dissertation von Annekathrin Miegel: Kooperation, Vernetzung, Erneuerung. Das benediktische Verbrüderungs- und Memorialwesen vom 12. bis 15. Jahrhundert (2014) verwiesen werden.
Über die Hirsauer Inschriften unterrichtet der 1992 erschienene Band 30 der “Deutschen Inschriften” von Renate Neumüllers-Klauser (inschriften.net) und meine kritische Rezension desselben.
Codex Hirsaugiensis/Hirsauer Traditionen
Die herausragende Bedeutung des um 1500 (aber nicht früher als 1500) angelegten Codex Hirsaugiensis (Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14 Nr. 143, leider nicht online [17.2.2023 nun schon]), der historiographische Aufzeichnungen, Reliquienverzeichnisse und die Bearbeitung eines hochmittelalterlichen Traditionsbuchs verbindet, ist unbestritten.
Denis Drumm nennt in seiner Tübinger Dissertation “Das Hirsauer Geschichtsbild im 12. Jahrhundert” (2016), S. 12 vor dem Hirsauer Codex am Ende des 15. Jahrhunderts niedergeschriebene Einträge zur Hirsauer Gründungsgeschichte in der Freiburger Handschrift 154 und der Bonner Handschrift S 310. Er hat meine Ausführungen von 2013 in der genannten Besprechung des Inschriftenbands ignoriert, in der ich außerdem das Fuldaer “Passionale decimum” aus Blaubeuren und den Münchner Rolevinck nachwies. Wünschenswert ist ein genauer Vergleich der Rezeptionszeugnisse der hochmittelalterlichen Vorlagen des Codex Hirsaugiensis. Neben den genannten Handschriften sind die beiden Hirsauer Chroniken des Johannes Trithemius und Johannes Nauklers 1516 gedruckte Weltchronik sowie die Aufzeichnungen des evangelischen Hirsauer Abts Johannes Parsimonius († 1588, GND) heranzuziehen. Nachdem Neumüllers-Klauser ihren Plan, die Inschriftenwiedergaben des Parsimonius aus dem Wolfenbütteler 134.1 Extrav. zu edieren, nicht realisieren konnte, wäre es wichtig, die handschriftlichen Sammlungen des Parsimonius online bereitzustellen. Die beiden Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen aus dem Besitz des Martin Crusius, die beide auf Parsimonius zurückgehende Hirsauer Gründungsberichte enthalten, sind jedenfalls schon im Netz: Mh 164 (Beschreibung ManuMed) und Mh 544 (Beschreibung in ManuMed).
Die maßgebliche Ausgabe des Codex Hirsaugiensis legte 1887 Eugen Schneider in den Württembergischen Geschichtsquellen (Anhang zu den Württembergischen Vierteljahrsheften) vor. Will man die Zwischenüberschriften mit Ortsnamen aus der Zeit um 1500 und die wenigen späteren Ergänzungen zur Abtsliste lesen, muss man aber zur früheren Ausgabe von August Friedrich Gfrörer 1843 greifen.
Eine Neuedition hatte Klaus Schreiner (1931-2015) vorbereitet. Renate Neumüllers-Klauser zitierte den Codex in ihrem Inschriftenband nach dem Typoskript seiner Transkription.
Codex Hirsaugiensis Bl. 26r
Ein bedeutender Fund gelang Karl Otto Müller, der 1949/50 Fragmente Hirsauer Traditionen des 12. Jahrhunderts mit Eintragungen zwischen ca. 1110 und 1185 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 522 B VI Nr. 741) publizieren konnte. Es gibt keinen Eintrag in den “Geschichtsquellen.de”, aber die Quelle wurde in dem Katalog “Unverrückbar für alle Zeiten. Tausendjährige Schriftzeugnisse in Baden-Württemberg” (1992), S. 104f. Nr. 33 (Stephan Molitor) berücksichtigt.
Traditiones Hirsaugienses (aus: Unverrückbar, S. 105)
Die Vita Abt Wilhelms von Hirsau
Verlässlich informieren (auch über die handschriftliche Überlieferung) die Geschichtsquellen.de. Dort noch nicht erfasst ist: Denis Drumm/Miriam De Rosa: Die Neuedition der Vita Abt Wilhelms von Hirsau. Ein Werkstattbericht. In: Einst et Heute 2021/22 (2021), S. 89-108. Der Plan einer Neuedition ist zu begrüßen – Wilhelm Wattenbachs MGH-Edition (dMGH) stammt aus dem Jahr 1856.
Beginn der Wilhelmsvita im Leipziger Ms. 260 (12. Jahrhundert)
Da die Angaben von Trithemius zum angeblichen Werk des Mönchs Haimo von Hirsau sicher falsch sind, sollte man davon absehen, die auf Trithemius zurückgehende Verfasserangabe Haimo für die Vita Willihelmi abbatis Hirsaugiensis zu verwenden. Vor dem Artikel “Heimo von Hirsau” von Wolfgang Irtenkauf (²VL 3, 1981, Sp. 651-654) muss gewarnt werden. Um die Handschriften hat er sich nicht gekümmert, die abwegigen Ansichten Ingeborg Schröblers einschließlich der in die Geschichtsquellen übergegangenen Fehlzuschreibung von “De varietate librorum” hätte er nicht kritiklos rezipieren dürfen.
Eine moderne deutsche Übersetzung des Texts stellte Michael Buhlmann (michael-buhlmann.de) ins Netz. Eine Teilübersetzung legte Johannes (zuvor: Nonnosus) Bühler vor: Klosterleben im deutschen Mittelalter (1921), S. 123-132 (Internet Archive). Einige Legenden der Vita bearbeitete frei Joachim Köhler: Politik und Spiritualität. Das Kloster Hirsau im Zentrum mittelalterlicher Reformbewegungen (1991), S. 74-77.
Die in Fragmenten aus der Zeit um 1500 (in imitierter romanischer Schrift) überlieferte Versbearbeitung muss nicht notwendigerweise schon im Hochmittelalter verfasst worden sein. In den Geschichtsquellen nicht berücksichtigt sind die wichtigen Beobachtungen Heinzers (Hirsau-FS II, S. 288f. bzw. 2008, S. 150).
Kurze Jahrbücher von Hirsau/Annales Hirsaugienses brevissimi
Ich folge den Angaben der Geschichtsquellen: Erst 2001 edierte Rudolf Pokorny: Das Chronicon Wirziburgense, seine neuaufgefundene Vorlage und die Textstufen der Reichenauer Chronistik des 11. Jahrhunderts. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 57 (2001), S. 63-93, 451-499 (DigiZeitschriften), hier S. 494-499 das sehr kurze lateinische Werk aus der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Coll. Duchesne 49, Bl. 254r-256v (Anfang 17. Jahrhundert), die sich auf eine Vorlage aus Hirsau stützte. Es behandelt den Zeitraum 1058-1125, 1147-1210 und enthält wenige Notizen, die sich auf Hirsau beziehen.
Briefe von und an Hirsauer Mönche
a) Die Korrespondenz Abt Wilhelms von Hirsau
Der Briefwechsel des charismatischen Klostervorstehers dürfte recht ausgedehnt gewesen sein. Erhalten sind aber nur wenige Bruchstücke. Franz Josef Worstbrock nennt im Artikel Wilhelm von Hirsau (²VL 10, 1999, Sp. 1100-1110, hier Sp. 1103f.): ein Brief “an den Gegenkönig Graf Hermann von Salm und eine Antwort des sächsischen Episkopats darauf (beide in den Jahren 1082-1085 im Zusammenhang von Investiturstreit und Kirchenreform; MGH, Die Briefe der dt. Kaiserzeit 5, Nr. 18 u. 19), zwei Briefe Gregors VII. von 1080 und 1081 (MGH, Epistolae selectae 2: Das Register Gregors VII., VII 24 u. IX 3), ein Exzerpt eines Briefs Ulrichs von Zell (‘Anon. Mellicensis’, Kap. 110)”.
Hinzu kommen zwei Widmungsbriefe, die sich an Wilhelm wenden: des Ulrich von Zell (in: Ältere Consuetudines des Klosters Cluny, um 1085-1090, Anfang: Domino reverentissimo ac piissimo patri Willehalmo Hirsaugiensi abbati) und des Abts Williram von Ebersberg (in: Vita sancti Aurelii, wohl 1070/75, vielleicht 1071, Anfang: Fratri dilectissimo et in divinarum scripturarum [interpretatione] acutissimo abbati Willihelmo).
Nicht an Wilhelm von Hirsau gerichtet ist ein Brief Anselms von Canterbury “Ad Willelmum abbatem”, auch wenn bereits die Annales S. Disibodi aus der Mitte des 12. Jahrhunderts den Empfänger mit dem Hirsauer Klostervorsteher identifizierten. Der Adressat ist nicht sicher bestimmbar. Johannes Trithemius hat den Text des Briefs verfälscht, um seine Erfindungen zum vertrauten Verhältnis zwischen Anselm und Wilhelm von Hirsau zu beglaubigen.
b) Brief von Papst Paschalis II. an Abt Gebhard von Hirsau und weitere Empfänger
1103 Februar 10: “Papst Paschalis II. ermahnt den Abt Gebhard von Hirsau und die übrigen Äbte und Mönche in Schwaben zur Ausdauer in der Treue gegen den Bischof Gebhard von Konstanz, und warnt sie vor dem Eindringling Arnold, über den der Bann der Kirche ergangen” Es ist anscheinend nur die Drucküberlieferung von Trudbert Neugart 1795 (MDZ), der sich auf Unterlagen des Ittinger Kartäusers Heinrich Murer stützte, bekannt.
Jüngere Papstbriefe werden nicht berücksichtigt.
c) Angeblicher Brief von Abt Ekkehard von Aura an Abt Volmar von Hirsau
Ob Ekkehard, 1108 erster Abt des neugegründeten Benediktinerklosters Aura an der Saale, die ihm zugeschriebenen Werke einschließlich der bekannten Chronik tatsächlich verfasst hat, ist nach der kritischen Sichtung der Überlieferung durch Arno Mentzel-Reuters 2019 eher zweifelhaft. Johannes Trithemius ist in den “Annales Hirsaugienses” bestrebt, Ekkehard als Zögling Hirsaus darzustellen. Dazu passt der nur von Trithemius im Wortlaut überlieferte und zu 1129 eingereihte Brief Ekkehards an Abt Volmar von Hirsau (1120-1156). Obwohl singulärer Überlieferung in den Annales Hirsaugienses “nicht zu trauen” sei, halte ihn die Forschung für echt, merkt Mentzel-Reuters an. Das müsste gründlich geprüft werden.
[19.9.2022 Thomas J. H. Mccarthy: The continuations of Frutolf of Michelsberg’s Chronicle (2018), S. 60-63 kommt aufgrund eines stilistischen Vergleichs mit dem Brief Ekkehards an Abt Erkembert von Corvey zu dem Schluss, der Brief sei authentisch. Das Ergebnis überzeugt.]
d) Abt Gottfried von Admont an Abt Volmar von Hirsau
Der vom Editor August Jaksch sehr hypothetisch in den August 1145 gesetzte Brief von Abt G(ottfried) von Admont an Abt F(olmar) von Hirsau erwähnt eine Wahl in Neresheim OSB. Der kurze Text stammt aus einer kleinen Admonter Briefsammlung ca. 1142/56 (“Epistolae Admontenses antiquiores”), die in der Klagenfurter Handschrift Perg. 7 (Ende 12. Jahrhundert) überliefert ist. Der von Jaksch angenommene Bezug zur Abtswahl in Lorsch erscheint mir eine bloße Möglichkeit zu sein – im Text steht davon nichts. Gegen eine Neresheimer Abtswahl 1145 spricht die im maßgeblichen Handbuch angegebene Amtszeit von Abt Pilgrin 1140-1163. Gottfried von Admont amtierte 1138 bis 1165 (GND), Volmar von Hirsau 1120 bis 1156. Der von Jaksch identifizierte päpstliche Legat Dietwin von Santa Rufina starb 1153. Inwieweit sich auf seine Aufenthalte nördlich der Alpen eine weitere Einengung des Zeitraums 1138/1153 stützen lässt, bleibt zu prüfen.

Abt Gottfried von Admont an Abt Volmar von Hirsau.
e) Die Korrespondenz Hildegards von Bingen mit dem Konvent von Hirsau und Abt Volmar
In der Hirsau-Festschrift von 1991 erschien im Rahmen eines Aufsatzes eine kritische Edition mit Übersetzung des Briefwechsels Hildegards von Bingen mit der Mönchsgemeinschaft von Hirsau bzw. Abt Manegold (1156-1165). Es handelt sich um die 19 Briefe 119-136 der Edition “Hildegardis Bingensis Epistolarium” (Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis, 3 Bände, 1991-2001). Unter den gleichen Nummern sind sie in der von Walburga Storch vorgelegten Übersetzung zu finden. Von der Mönchsgemeinschaft stammt Nr. 120, von Manegold Nr. 121. Die Textgrundlage wird von den Autoren als vergleichweise “sehr gut” eingeschätzt. Basis der Edition waren fünf hochmittelalterliche Handschriften und ein alter Druck (nach einer verschollenen Handschrift aus Himmerod OCist). Angesichts der jüngsten Ergebnisse von Harald Derschka sollte man die Authentizität jedenfalls der nicht von Hildegard stammenden Briefe nicht vorschnell bejahen. Auf Chronologie und Datierung soll nicht näher eingegangen werden.
[12.3.2023 Texte in https://liberepistolarum.mni.thm.de/home. Beziehungen Hildegards zur Hirsauer Reform beleuchtet Felix Heinzer: Unequal Twins. Visionary Attitude and Monastic Culture in Elisabeth of Schönau and Hildegard of Bingen. In: A Companion to Hildegard of Bingen (2014), S. 85-108 (Freidok).]
f) Zwei Briefe in der Reinhardsbrunner Briefsammlung
Der Abt von Reinhardsbrunn an den Abt von Hirsau: Er bedankt sich für die Fertigstellung eines Antiphonariums, das über Schönrain nach Reinhardsbrunn gesandt werden soll. Der Brief Nr. 50 aus der Reinhardsbrunner Briefsammlung des 12. Jahrhunderts ist nicht datierbar. In Nr. 12 (datiert 1103-1144), verfasst von einem offenbar Hirsauer Mönch und gerichtet an einen (Abt) E. (Ernst von Reinhardsbrunn?), geht es um die Rückkehr nach Hirsau. Der endgültige Bescheid des Abts steht noch aus. Zu beachten sind auch die weiteren Erwähnungen Hirsaus in Nr. 16 (Breitenau wünscht sich liturgische Bücher nach Hirsauer Ordo) und 54. Nach der Datierung dieser Stücke und der Abnahme der Strahlkraft Hirsaus in der Mitte des 12. Jahrhunderts wird man bei Nr. 50 wohl an die erste Hälfte des Jahrhunderts denken dürfen. “Viele Briefe sind Stilübungen”, warnen die Geschichtsquellen.
Benediktinische Generalkapitel in Hirsau
Joseph Zeller hat 1925 aus einer Ellwanger Handschrift des 15. Jahrhunderts die Statuten eines von ihm ins Jahr 1224 datierten benediktinischen Generalkapitels ediert. In Matthias Eiflers Buch über die Handschriften des Erfurter Petersklosters stieß ich vor zwei Jahren auf eine Beschreibung des Ms. theol. lat. fol. 473 der Staatsbibliothek zu Berlin (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts), in der es heißt: “297r-v Hirsauer Generalkapitel-Statuten, 1216 (Fragment ?)”. Die Stauten beziehen sich auf ein Kapitel 1216, das nicht weiter bestimmt wird: “Celebratum est autem hoc capitulum a xlviii abbatibus anno m°cc°xvi in Inventione sancte crucis”. In Hirsau soll ein künftiges Kapitel stattfinden: “locus autem capituli erit Hirsaugia” (PDF des kurzen Texts auf Commons). Solche Kapitel des Benediktinerordens hat es damals wohl häufiger gegeben, auch wenn kaum etwas von ihnen bekannt ist.
Der Hirsauer Bibliothekskatalog
Nur 37 Positionen umfasst der unvollständige Bibliothekskatalog des Klosters Hirsau, dessen bis heute maßgebliche Edition von Gotthold Ephraim Lessing 1773 stammt. Vorlage war die oben genannte Parsimonius-Handschrift in Wolfenbüttel 134.1 Extrav, Bl. 71r-72r. Interessant ist eigentlich nur die Nennung der Bücher eines Hirsauer Mönchs Peregrinus (Konrad von Hirsau), weshalb sich Marco Rainino in jüngerer Zeit in seinem Buch über Konrad von Hirsau mit dem Katalog beschäftigt hat. In meiner Stellungnahme habe ich darauf hingewiesen, dass die als Begründung für die Datierung “nach 1165” herangezogene Überschrift auch aus dem 16. Jahrhundert stammen kann. Als Terminus post quem dürfte angesichts der Erwähnung von “De sacramentis” von Hugo von St. Viktor ca. 1135 feststehen. Man mag sich wünschen, dass der Katalog im 12./13. Jahrhundert entstanden ist – ein “harter” Terminus ante quem ist aber nicht ersichtlich.
Die Vorlage des Parsimonius war ein von ihm “A” genannter verlorener Hirsauer Codex, den bereits im 19. Jahrhundert Carl Wolff und Helmsdörfer kurz erwähnten. Nach Wolff sind aus A in den Kollektaneen des Parsimonius nur entnommen die Legende der Helizena und der Bibliothekskatalog. Helmsdörfer nennt auch noch eine Notiz über die Hirsauer Gründung 830 auf Bl. 66v, die er auf den Codex Hirsaugiensis, den Schluss der Aurelius-Vita und das Erlafried-Epitaph zurückführt. Dagegen hatte Wolff für diesen Text angegeben, dass er aus der älteren Chronik des Trithemius stamme.
Da die Helizena-Legende nach Crusius 1534 aus Speyer nach Hirsau übermittelt wurde, hatte ich für die Inschrift Nr. 213 am Turm der Klosterkirche 1534 als Terminus post quem angegeben, aber dabei kann es sich ja auch um eine spätere Fiktion handeln. Es ist ohne weiteres denkbar, dass die Helizena-Erzählung, die in Form eines gefälschten Dokuments von 645 vorliegt, schon um 1500 erfunden wurde.
Im alten Klosterrepertorium II aus dem 16. (?) Jahrhundert im Hauptstaatsarchiv Stuttgart A 605 II A 491, fand ich auf Bl. 15r folgenden Eintrag zum Codex A: “Ein lateinisch geschriben buch ungefährlich von 12 bogen in quarta forma und in ein alt birgament eingestochen mitt einer alten münchischen doch guten läßlichen schrifft, darinnen drei stifftungen, die erst S. Nazarii, die ander S. Aurelii, die dritt des jetzigen klosters Hirsaw mit aller äbbt leben und sterben beschriben werden im sack I A 43”.
Diese Notiz, die sich womöglich auf eine Vorlage des Codex Hirsaugiensis bezieht, wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet. Gern möchte man aufgrund der Überlieferung des wohl hochmittelalterlichen Bibliothekskatalogs an eine Handschrift des 11. bis 13. Jahrhunderts denken, aber die archaisierende Schriftnachahmung im Codex Hirsaugiensis um 1500 und in der oben erwähnten Vers-Vita Wilhelms lassen es als möglich erscheinen, dass die alte Mönchsschrift um 1500 zu datieren ist. Der verlorene Codex könnte eine Quelle von Trithemius gewesen sein, aber auch auf die Forschungen des Trithemius zurückgehen. So wenig aus meiner Sicht dafür spricht, dass die Erwähnung des Schriftstellers Peregrinus eine Interpolation des Trithemius darstellt – überlieferungskritisch ausschließen lässt sich das nicht. Bei den drei Stiftungen ist an die erwähnte Turminschrift zu den Stiftungen 645, 830 und 1083 Nr. 213 zu erinnern, die von Parsimonius überliefert wird und von Neumüllers-Klauser nach 1534 datiert wird. Die erste Stiftung ist in der Inschrift diejenige der Helizena, die in der ältesten Überlieferung der Erzählung bei Parsimonius mit dem Nazariuskirchlein (dieses wird im ersten Gründungsbericht des Codex Hirsaugiensis erwähnt) in Verbindung gebracht wird. Das Altrepertorium nennt Helizena nicht, wohl aber St. Nazarius. Nachdem Parsimonius die Helizena-Erzählung aus diesem Codex A kopierte, liegt es nahe, die erste Stiftung des Codex A ebenfalls mit Helizena in Verbindung zu bringen. Die Helizena-Überlieferung aber für hochmittelalterlich zu erklären, widerstrebt mir. Sie könnte meines Erachtens allenfalls in das Ende des 15. Jahrhunderts gehören. Wenn die mit dem Datum 1534 versehene Speyerer Herkunftsgeschichte akzeptiert wird, käme man nicht darum herum, den vermeintlich hochmittelalterlichen Codex A in die Zeit nach 1534 zu datieren, also in eine Zeit, als sich die Hirsauer Mönche mit dem Ende ihres monastischen Lebens nach der Rückkehr Herzog Ulrichs von Württemberg auseinandersetzen mussten. Dass der Abt oder ein Konventuale damals Zeit gefunden hätte, ein historisches Kompendium als Neubearbeitung des Codex Hirsaugiensis mit vorgeschalteter Helizena-Legenda zu erstellen, ist wenig wahrscheinlich. Es wäre dagegen gut denkbar, dass man am Anfang des 16. Jahrhunderts eine solche Neubearbeitung ins Werk setzte, aber es fehlen konkrete Anhaltspunkte für eine solche Hypothese. Codex A bleibt mysteriös.
#forschung #histmonast