https://netzpolitik.org/2022/dokukratie-kleine-anfragen-aus-bund-und-laendern-durchsuchen/?via=nl
Tag: 24. Juni 2022
Werden Frauen in der Wissenschaft noch immer nicht ernst genommen?
Eine spätmittelalterliche Scherzfrage: Wo furzte ein Esel, dass es die ganze Welt hörte?
In der Arche Noah, antwortet die Wolfenbütteler Priamelhandschrift aus dem 15. Jahrhundert (ed. Euling, Commons).
Ähnlich wird im Augsburger Rätselbuch gefragt, wo ein Esel geschrien habe, dass ihn die ganze Welt hörte (ZfdA 1843, S. 34, GDZ).
Parallelen wiesen unabhängig voneinander nach:
Köhler in: Weimarisches Jahrbuch 5 (1856), S. 334f. (GBS)
Loewenthal: Rätsel 1914, S. 66 (Internet Archive)
Siebert: Tannhäuser 1934, S. 193 (Auszug GBS)
Mehrfach wurden Varianten aus dem Volksmund aufgezeichnet, so vor 1838 in Wertheim (ULB Düsseldorf).
19.9.2023 Erwähnt von Tomas Tomasek in: Kleinsformen der Literatur (1994), S. 224. Siehe auch eine Google-Suche.
Münstersche Mittelalterschriften
Sehr viele Bände sind bei Digi20 (MDZ) online. (Unvollständige) Links auf die PDF-Erstellung bietet
https://www.uni-muenster.de/Fruehmittelalter/es/Publikationen/mms/index.html
Gemeinfreies Wunschbuch der UB Köln am heutigen Digitaltag kostenlos
Wir digitalisieren kontinuierlich unseren Altbestand und ackern uns anhand von Listen durchs Magazin. So sieht der Workflow für ein Buch aus, das online geht. 👇
Unsere #DigiWunschbuch Aktion am #Digitaltag ist kostenlos und ihr braucht dafür keinen Bibausweis#librarylife 1/7 pic.twitter.com/te2suzE6k6— USB Köln (@unibibkoeln) June 24, 2022
Die Möglichkeit besteht noch bis zum 26.6.2022!
https://www.ub.uni-koeln.de/res/aktuell/digitaltag2022digiwunschbuch/index_ger.html
Open access: addressing your concerns
Deutsche Archive im digitalen Zeitalter
https://stadtarchiv-aschaffenburg.de/neue-publikation-deutsche-archive-im-digitalen-zeitalter
“Der Titel Deutsche Archive im digitalen Zeitalter (DOI: 10.3224/96665033) ist kostenlos im Open Access (PDF) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich. Der Titel steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)”
DOI funktioniert nicht.
Neues Semesterquiz
Wieso läuft hier nicht alles rund?
ja, leider gibt es einen schwerwiegenden Serverfehler. Das Team in Marseille war die ganze Nacht auf Fehlersuche, Hardware ist betroffen und es wird wohl bis nächsten Dienstag dauern – das tut uns sehr leid!!
— de.hypotheses (@dehypotheses) June 24, 2022
“Serie Ebrei” – Vatikan veröffentlicht Briefe verfolgter Juden aus der NS-Zeit
Wer das Wasserzeichen der BAV indezent fand, findet hier in den riesigen PDFs noch mehr Grund zum Ärgern.
Publikationsplattform Hyperdiplomatische Transkription
Die Universität Straßburg hat die böse Geschichte der deutschen Reichsuniversität erforschen lassen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.06.2022, Nr. 143, S. 11
“Ein exemplarisches NS-Verbrechen hat ausgerechnet im beschaulichen Elsass stattgefunden, das mit dem Konzentrationslager Natzweiler-Struthof, in dem sich 52 000 Häftlinge befanden, eher am Rande der historischen Gräuelkarten erscheint. Die Tragweite einer Tat misst sich eben nicht nur an Opferzahlen, sondern auch an ihrer funktionalen und moralischen Dimension. Genau hier tun sich Abgründe auf: An der von 1941 bis 1944 existierenden Reichsuniversität Straßburg (RUS) wollte August Hirt, Direktor des dortigen Anatomischen Instituts, die NS-Rassentheorie konsequent umsetzen und die von Gustav Schwalbe von 1884 bis 1914 für die Straßburger Universität aufgebaute anatomische Sammlung “nach modernen Gesichtspunkten” (Hirt) ergänzen: durch Skelette von Juden. Das Projekt wurde von Wolfram Sievers unterstützt, dem Leiter des “Ahnenerbes”, einer wissenschaftlichen Institution zur Legitimierung der NS-Rassenlehre. Es bewegte sich zwischen medizinischen Studien am Objekt und musealer Konservierung jüdischer Spezimina – in Vorwegnahme ihrer Ausrottung.
Spezialisten war der Sachverhalt seit ersten Arbeiten 1991 bekannt, die Namen der Opfer wurden 2010 ermittelt (der Dokumentarfilm “Le Nom des 86” erzählt davon). Der Öffentlichkeit ist er nun von einer Historikerkommission der Université de Strasbourg erstmals im Detail präsentiert worden; das deutsch-französische Team mit Unterstützung aus England und den USA hatte seit 2016 gearbeitet. Nachforschungen waren unvermeidlich geworden, seit der Arzt und Journalist Michel Cymes 2015 in seinem Sachbuch “Hippokrates in der Hölle” behauptet hatte, Überreste jüdischer Opfer lagerten weiterhin in den Kellern des Universitätsklinikums. Wer die Anlage kennt, findet das intuitiv einleuchtend: Es handelt sich um eine Stadt in der Stadt, mit Gebäuden aus vielen Jahrhunderten, die wie geschaffen dafür scheinen, in ihren Kellergewölben düsterste Geheimnisse zu bergen.
Der Bericht wurde mit Spannung erwartet, die Pressekonferenz fand ein enormes Medienecho, weit über Straßburg hinaus. Die investierte Arbeit ist beachtlich: Es wurden 292 medizinische Dissertationen der Zeit identifiziert und analysiert; dasselbe gilt für 10 000 Patientenakten, Verwaltungsunterlagen der medizinischen Abteilung sowie zahlreiche in Deutschland eingelagerte Dokumente, besonders die Listenunterlagen im Arolsen-Archiv (mit den Verwaltungsunterlagen des KZs Natzweiler) und im Bundesfinanzministerium. Entstanden ist ein fünfhundert Seiten starker Bericht, der auf Französisch, Englisch und Deutsch frei auf der Website der Universität zugänglich ist.”
Das ist falsch, den Bericht gibt es dort nur auf Französisch:
Kloster Marienthal will Handschriften nicht auf Kunstmesse in Maastricht präsentieren lassen
Heute meldete der MDR:
“Äbtissin Elisabeth Vaterodt sagte MDR SACHSEN, der 800 Jahre alte Marienthaler Psalter und weitere Handschriften würden nicht auf der weltweit führenden Kunstmesse “The European Fine Art Fair” (TEFAF) in Maastricht präsentiert.
Ein Schweizer Geschäftsmann wollte die Werke ab Freitag einem Publikum aus aller Welt zum Verkauf anbieten. Der Verkauf der Handschriften sollte mehrere Millionen Euro einbringen und damit die offenbar leeren Kassen des Klosters St. Marienthal wieder auffüllen. Archivare, Historiker und Politiker hatten das Vorhaben des Konvents scharf kritisiert. […]
Nun scheint der öffentliche Druck auf die Äbtissin zu groß geworden zu sein. Derzeit gebe es Verhandlungen mit dem Freistaat Sachsen, wie es mit den Schriften weitergeht, sagt Elisabeth Vaterodt. Auch Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) bestätigte dem MDR, dass es Gespräche mit der Klosterleitung gibt. Ziel sei es, das für die sächsische Geschichte so bedeutsame Kulturgut für Sachsen zu bewahren.
Äbtissin hält an Zusammenarbeit mit Schweizer Kunsthändler fest
Sachsen hat für das kulturhistorisch wertvolle Buch aus Ostritz bislang 1,2 Millionen Euro angeboten. Der Schweizer Handschriftenhändler, der den Psalter für das Kloster verkaufen sollte, hat den Wert dieser Schrift und anderer Werke aus der Klosterbibliothek aber auf mehr als 4 Millionen Euro geschätzt. Kunstexperten halten diesen Preis für viel zu hoch. Die Ostritzer Äbtissin sieht aber derzeit keine Veranlassung die vertraglich geregelte Zusammenarbeit mit dem Schweizer Geschäftsmann zu beenden. Das hat sie am Freitag gegenüber MDR SACHSEN noch einmal betont.”
Zu dem im Mai hier enthüllten Skandal: https://archivalia.hypotheses.org/145746
Knallt ab den Walther Rathenau
Knallt ab den Walther Rathenau.
Vor 100 Jahren wurde Walther Rathenau ermordet.
Anmerkungen zur documenta 15 und Kasseler Judensau.
Samstag, 24. Juni 1922, 10.45 Uhr
Villa Rathenau – Berliner Zentrum Industriekultur
Lasst uns froh und munter sein,
Schlagt dem Wirth den Schädel ein.
Lustig, lustig trallerallala,
Bald ist Wilhelm wieder da!
Wenn einst der Kaiser kommen wird,
Schlagen wir zum Krüppel Dr. Wirth,
Knallen die Gewehre tack, tack, tack
Aufs schwarze und das rote Pack.
Haut immer feste auf den Wirth!
Haut seinen Schädel, dass er klirrt!
Lustig, lustig trallerallala,
Bald ist Wilhelm wieder da!
Auch Rathenau, der Walther,
Erreicht kein hohes Alter,
Knallt ab den Walther Rathenau
Die gottverfluchte Judensau !
Heute vor genau 100 Jahren wurde der Reichsaußenmister Walther Rathenau in Berlin-Grunewald von einem rechtsradikalen, völkischen Kommando auf dem Weg ins Außenministerium in der Berliner Wilhelmstraße an der Ecke Koenigsalle/Erdener Straße ermordet. Am 24. Juni 1922 gegen 10 Uhr 45 bricht Rathenau mit Wagen und Chauffeur von seiner Villa in der Koenigsallee 65 zum Auswärtigen Amt auf – trotz schlechten Wetters mit offenem Verdeck. An der S-Kurve Ecke Erdener Straße, an der der Chauffeur langsamer fahren muss, schließt plötzlich ein verfolgendes Fahrzeug auf. Kurz vor der Kreuzung Erdener-/Wallotstraße wird aus dem fahrenden Auto heraus, welches der 20-jährige Student Ernst Werner Techow steuert, mit einer Maschinenpistole auf Rathenau geschossen. Fünf Kugeln aus der Maschinenpistole MP18, die der 23-jährige Student Erwin Kern auf Rathenau feuert, treffen ihn; bereits die erste, die Wirbelsäule und rechten Lungenflügel durchbohrt, ist tödlich. Eine vom 26-jährigen Maschinenbauingenieur Hermann Fischer geworfene Eierhandgranate zerfetzt die Finger seiner linken Hand und zertrümmert Knochen seines rechten Fußes. Siehe u.a.:
Die Ermordung von Walther Rathenau (gunnarkunz.de)
Rathenau-Gedenkstein Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z (berlingeschichte.de)
Die Frühphase der Weimarer Republik ist durch politisch motivierte Gewalttaten geprägt, die besonders von rechts verübt werden. Ein prominentes Opfer der sogenannten Fememorde ist Außenminister Walther Rathenau.
In dem Lied „Lasst uns froh und munter sein…“ wird zu Gewalt und Mord gegen Walther Rathenau und Reichskanzler Joseph Wirth aufgerufen. Das Lied stammt aus dem Umfeld der Freikorpssoldaten und wird in sarkastisch-zynischer Art und Weise auf die Melodie von “Lasst uns froh und munter sein” gesungen. Zur „Judensau“ siehe die bisher einzige wissenschaftliche Monografie:
ISAIAH SHACHAR
THE JUDENSAU – A MEDIEVAL ANTI-JEWISH MOTIV AND ITS HISTORY, THE WARBURG INSTITUTE 1974, LONDON – zu Rathenau siehe S. 64
https://resources.warburg.sas.ac.uk/pdf/gmn70b2205729.pdf
Das Attentat auf Walther Rathenau und weitere 353 Morde von rechts
„Als Rathenau, Minister des Aeußeren, am 24. Juni 1922 von seiner Villa im Grunewald ins Auswärtige Amt fahren wollte, wurde sein Auto von einem andern, von Ernst Werner Techow (21 Jahre) geleiteten Auto, in dem der Oberleutnant a. D. Erwin Kern und Hermann Fischer saßen, überholt. Kern und Fischer schossen mit einer Maschinenpistole auf Rathenau und warfen eine Handgranate auf ihn. Rathenau war sofort tot. Das Auto hatten die Großindustriellen Johann und Franz Küchenmeister aus Freiberg in Sachsen, Mitglieder des Deutschen Schutz- und Trutzbundes, zur Verfügung gestellt. Die drei erstgenannten waren früher Mitglieder der Brigade Ehrhardt, dann der Organisation C und waren am Kapp-Putsch beteiligt gewesen. Die Maschinenpistole hatte Christian Ilsemann (21 Jahre), Sekretär des Schutz- und Trutzbundes in Schwerin, geliefert.
Der angebliche Leutnant Willy Günther (27 Jahre), ein Psychopath und Deserteur, hatte den Plan mit ausgearbeitet und die Garage vermittelt. Er war Mitglied des Bundes der Aufrechten, des Deutschbundes, des Deutschen Offiziersbundes und des Deutschnationalen Jugendbundes.
Auf einem »Nestabend« dieses Bundes ließ er sich als Mörder Rathenaus feiern. In seinem Besitz befanden sich Briefe von Helfferich, Ludendorff, Jagow und Oberst Bauer. Einer der zehn Briefe Ludendorffs enthielt unter anderm die Worte: »Lieber Günther« und: »mit herzlichem Gru?. Beihilfe leistete der Gymnasiast Hans Gerd Techow (16 Jahre). Der ehemalige Kadett Ernst v. Salomon (20 Jahre) vermittelte die Verbindung mit Waldemar Niedrig (22 Jahre), der ursprünglich das Auto lenken sollte. Das Auto stand in Berlin bei den Garagenbesitzern Schütt und Diestel.
Nach der Tat erzählte Techow ihnen: »Die Sache hat geklappt. Rathenau liegt. Wir haben es getan, um die Roten zum Angriff zu reizen. Uns ging das Geld aus.« Dann fuhr er in seinen Tennisklub. Techow floh dann auf das Gut seines Onkels Behrens. Von diesem wurde er der Polizei übergeben. Behrens erhielt darauf eine Menge Drohbriefe.
Kern und Fischer wurden nach langem Suchen am 18. Juli auf der Burg Saaleck bei Bad Kösel in der Wohnung des Schriftstellers Dr. Hans Wilhelm Stein von der Polizei gestellt. Kern fiel bei der Schießerei mit den Beamten, Fischer erschoß sich selbst.
Am 3. Oktober 1922 begann die Verhandlung vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig. Günther bekam eine Sendung von Pralinen, die mit Arsen vergiftet waren. Er gab davon den andern Angeklagten, mit denen er während der Verhandlung verkehren durfte. Zum Teil erkrankten sie daran. Die Absender konnten nicht festgestellt werden.
Am 14. Oktober wurden wegen Beihilfe zum Mord Ernst Werner Techow zu 15 Jahren Zuchthaus und 10 Jahren Ehrverlust, Hans Gerd Techow zu 4 Jahren und 1 Monat Gefängnis, Günther zu 8 Jahren Zuchthaus und 10 Jahren Ehrverlust, Niedrig und von Salomon zu 5 Jahren Zuchthaus und 5 bzw. 4 Jahren Ehrverlust, Ilsemann wegen Verstoß gegen die Waffenordnung, Schütt und Diestel wegen Begünstigung zu je 2 Monaten Gefängnis, Tillessen und Plaas wegen Nichtanzeige eines drohenden Verbrechens zu 3 bzw. 2 Jahren Gefängnis verurteilt. E. W. Techow wurde von der Anklage der Mittäterschaft freigesprochen. (Vorsitzender Dr. Hagens, Staatsanwalt Dr. Ebermayer.)
Gegen Tillessen schwebt noch eine Untersuchung wegen Beihilfe bei dem Attentat auf Scheidemann und wegen der Befreiung der Kriegsverbrecher Boldt und Dittmar. Auf die Organisation C wurde bei der Beweisaufnahme nicht näher eingegangen. Das Verfahren gegen Dr. Stein und gegen den Kapitänleutnant a. D. Wolfgang Dietrich, der den Tätern auf der Flucht neue Anzüge verschafft hatte, schwebt noch. Johann Küchenmeister, bei dem ein Waffenlager gefunden worden war und einer der Beteiligten, Günther Brandt sind flüchtig. Das Verfahren gegen den 17 jährigen Primaner Stubenrauch, der als erster den Plan gehabt hatte, Rathenau zu ermorden, wurde eingestellt. Er besucht weiter sein Gymnasium in Steglitz. (Berichte in allen Berliner Zeitungen.)“
Quelle: E. J. GUMBEL: VIER JAHRE POLITISCHER MORD, VERLAG DER NEUEN GESELLSCHAFT; BERLIN-FICHTENAU 1922, S. 72
__________________________________________
Gesamtzahl: 354 politische Morde von rechts
Gesamtsühne: 90 Jahre, 2 Monate Einsperrung, 730 M. Geldstrafe und 1 lebenslängliche Haft
Gesamtzahl: 22 Morde von links
Gesamtsühne: 10 Erschießungen, 248 Jahre, 9 Monate Einsperrung, 3 lebenslängliche Zuchthausstrafen
_________________________________________
Quelle:
The Project Gutenberg eBook of Vier Jahre politischer Mord, By Gumbel, E. J.
Das Buch des Autors Emil Julius Gumbel, Vier Jahre Politischer Mord, wurde am 10. Mai 1933 auf dem Bonner Marktplatz verbrannt, ebenso die Schriften von Walther Rathenau:
Lesezeichen_R4.indd (hoheisel-knitz.net)
Ein „Lese-Zeichen“ erinnert an E. J. Gumbel:
Emil Julius Gumbel – Wikipedia
Neuere Literatur:
Thomas Hüetlin: Berlin, 24. Juni 1922. Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022.
Martin Sabrow: Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution, Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Zur Biografie von Walther Rathenau
LeMO Walther Rathenau (dhm.de)
Walther Rathenau, geb. 1867 in Berlin, war das was man einen Weltbürger nennt. Er war der Sohn des jüdischen Industriellen Emil Rathenau und dessen Frau Mathilde. Studium der Physik, Chemie und Philosophie in Berlin und Straßburg; 1989 Promotion in Berlin über „Die Absorption des Lichts in Metallen“. Seit 1899 in leitenden Positionen der AEG, verfügte er über internationale Kontakte und sprach fließend neben seiner Muttersprache Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.
Rathenau war ein musischer Mensch, der sich eher als Künstler, Maler, Musiker, Schriftsteller und Philosoph denn als Industrieller verstand. Während des 1. Weltkrieges organisierte er als Leiter der Kriegsrohstoffabteilung im Kriegsministerium die deutsche Kriegswirtschaft.
Politisch gehörte Rathenau zur liberalen Partei DDP und wurde mit 54 Jahren in der Weimarer Republik ab 29. Mai 1921 Minister für Wiederaufbau unter Reichskanzler Wirth, der dem Zentrum angehörte. Vom 1. Februar 1922 bis zu seiner Ermordung am 24. Juni 2022 war Rathenau Außenminister im zweiten Kabinett Wirth.
Am 16. April 2021 – während der Konferenz von Genua – vereinbarte Rathenau den Rapallo-Vertrag mit dem sowjetischen Russland. Der Vertrag wurde und wird als Beginn einer russlandorientierten deutschen Außenpolitik gedeutet:
1000dokumente.de dok_0017_rap_de.pdf
Rapallo 1922 : Dieser Pakt wurde Symbol deutsch-russischer Partnerschaft – WELT
Im Weltbild der rechtsradikalen/völkischen Mörder Rathenaus waren er und weitere 353 Mordopfer „Vaterlandsverräter“, „Novemberverbrecher“, „Erfüllungsgehilfen“, die Deutschland durch „Dolchstoß in den Rücken“ im Interesse des Weltjudentums um den Sieg gebracht haben.
Nachwort zu den Tätern
Einer der Täter, Ernst von Salomon, der bei den Attentatsvorbereitungen die Fahrtstecke und das Wohnhaus Rathenaus ausbaldowert hatte und wegen Beihilfe zum Mord an Rathenau zu fünf Jahren Zuchthausstrafe verurteilt wurde, hatte danach eine „bemerkenswerte“ Lebensgeschichte und Karriere als Schriftsteller:
LeMO Biografie Ernst von Salomon (hdg.de)
Der Fall Ernst von Salomon. Aktionen und Standortbestimmung eines preussischen Anarchisten in der Weimarer Republik – Persée (persee.fr)
Den vorstehenden Beitrag: „Der Fall Ernst von Salomon…“, in: Revue belge de Philologie et d’Histoire, 1977, des Autors H.-W. Am Zehnhoff, habe ich erst nach einigem Zögern eingestellt. Es war weniger die Sorge unterstellter Nachsichtigkeit für einen oder die Täter, sondern die Befürchtung, dass aufgrund einiger Textstellen das antisemitische Motiv für die Ermordung Walther Rathenaus relativiert oder gar geleugnet werden könnte (S. 884ff). Auch sind mir z.B. die Ausführungen auf S. 887 über die angeblichen Beziehungen zwischen Rathenau und seinem späteren Mörder Erwin Kern zu spekulativ:
“Auch ist es fast unwahrscheinlich, dass Rathenau Erwin Kern nicht bemerkte, denn dieser kundschaftete die Umgebung Rathenaus für den Anschlag aus und war am Tage vor dem Attentat noch im Reichstag und vor dem Auswärtigen Amt gesehen worden. Da Rathenau Kern auch noch von anderen Gelegenheiten kannte, so folgert auch Harry Wilde in seiner Rathenau-Biographie, “musste er ihn erkannt haben“!“
Die sogenannte „nationale/völkische/konservative Revolution“, zu der auch Figuren wie Ernst Jünger gehörten, hat mit ihrem Hass und ihren verbrecherischen Taten auf und gegen die „jüdisch-verseuchte“ Weimarer Republik und ihre Repräsentanten Adolf Hitler, den Weltkrieg II und letzen Endes Auschwitz auf dem Gewissen. Der Beitrag von H.-W. Am Zehnhoff ist auf jeden Fall ein einzigartiges, wichtiges Selbstzeugnis der Täter und ein Beitrag von literarischer und zeitgeschichtlicher Bedeutung.
Ende der 1950er Jahre fiel mir als Jüngling das autobiografische Buch von Ernst von Salomon „Boche in Frankreich“, rorroro Taschenbuch Ausgabe, veröffentlicht im Oktober 1950, ungekürzte Ausgabe, (Rowohlt Verlag) in die Hände und war begeistert. Über die Gründe der Reise von v. Salomon nach Frankreich heißt es auf Seite 892 des Beitrages von Am Zehnhoff:
„Im grossen Bombenleger-Prozess wird Claus Heim am 31. Okt. 1930 zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt ; E. v. S., der auch als Zeuge geladen war, zog es vor, niemanden durch seine Aussagen unter Eid zu belasten, und fuhr zur Niederschrift seines Romanes “Die Stadt” nach St. Jean-de-Luz im Baskenland.“
Die Geschichte, die v. Salomon in und von Saint-Jean-de-Luz erzählt, ist so eindrucksvoll, das ich aufgrund der Lektüre St.-Jean-de Luz mehrfach besucht habe:
To see, to do in Saint-Jean-de-Luz (Ausgehen und entdecken: Saint-Jean-de-Luz im Baskenland – Der Reiseführer Country) – Local Guide (biarritz-pays-basque.com)
Im Vorwort von „Boche in Frankreich“ heißt es u.a.: „Ein junger Mensch entflieht 1931 dem Zwang der Not und der politischen Verwicklungen aus Deutschland nach Südfrankreich, um dort unter den einfachen Menschen des Baskenlandes die natürliche Anmut und Gelassenheit des Lebens kennen zu lernen und die zeitbedingte geistige und politische Problematik seines Vaterlandes gegen die klaren und vernünftigen Lösungen und den Zauber der Liebe einzutauschen…“
Im ersten Teil des Buches „Boche in Frankreich“ berichtet v. Salomon über seine Begegnung mit dem Verleger Ernst Rowohlt und dessen berühmtem Lektor Franz Hessel https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Hessel bei seinem Besuch im Vorfrühling 1931 im damaligen Berliner Verlagsgebäude in der Passauer Straße. Rowohlt habe ihm gesagt: „Fahren Sie doch einmal weg, irgendwohin, wo es schön ist.“ Letztlich habe sich dann als Zielort (auch mit erklärender und wohlwollender Zustimmung von Franz Hessel) Saint-Jean-de-Luz ergeben. Ausgerechnet Franz Hessel! Franz Hessel starb nach seiner Flucht vor den NS-Schergen am 6. Januar 1941 in Sanary-sur-Mer als Emigrant.
Rowohlt hatte 1930 v. Salomons Erstling “Die Geächteten“ veröffentlicht. Seiher verband den liberalen Verleger und v. Salomon eine Männerfreundschaft, die die Weimer Republik, die NS-Zeit und den Beginn der Bundesrepublik Deutschlands überdauerte. Ernst Rowohlt 1959 über sein Verhältnis zu E. v. Salomon:
„Sehr befreundet bin ich ja mit ERNST von SALOMON, der in seinem Fragebogen ja auch aus meinem Leben einiges, allerdings „stark dekoriert“, wie es so schön heißt, geschildert hat, und mit dem ich ja sehr viel zusammen bin, da er ja hier in der Nähe von Hamburg wohnt.“
Literaturhistorisch ist die Beziehung zwischen dem liberalen Verleger Ernst Rowohlt und dessen Verlagsprogramm sowie dem rechtsradikalen Terroristen Ernst von Salomon ein Unikat.
Zum Urheberrecht siehe:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:RothA_RathenauTitelblatt.jpg
Der in die Niederlande geflohene Kaiser Wilhelm II hatte es 1926/1927 auf Schloss Doorn so gesagt:
„Ihr Kleingläubigen, warum seid ihr so furchtsam?“ machte er in seiner Predigt im Haus Doorn, an denen unter anderem seine Hausangestellten teilzunehmen hatten, am 6. Juni 1926 zum wiederholten Male das Judentum für den militärischen Niedergang und den Zusammenbruch von 1918 verantwortlich: Die Niederlage sei „Von rückwärts, von Zuhause, von Judas Geld“ bewirkt worden. „Während unter Mir, Meinen Generalen und Offizieren, das tapfere Frontheer die Siege erfocht, verlor das Volk zu Haus, von Juden und Entente belogen, bestochen, verhetzt, mit seinen unfähigen Staatsmännern den Krieg.“
In einem Brief an einen amerikanischen Freund – Poultney Bigelow – im Jahr 1927 wird
der Antisemitismus von Wilhelm II. ebenfalls deutlich:
„Die hebräische Rasse ist mein Erz-Feind im Inland wie auch im Ausland; sind was sie sind und immer waren: Lügenschmiede und Drahtzieher von Unruhen, Revolution und Umsturz, indem sie mit Hilfe ihres vergifteten, ätzenden, satirischen Geistes Niederträchtigkeit verbreiten. Wenn die Welt einmal erwacht, muss ihnen die verdiente Strafe zugemessen werden.“
Im selben Jahr schrieb er an denselben Adressaten: „Die Presse, Juden und Mücken“
(…) seien „eine Pest, von der sich die Menschheit so oder so befreien muss“. Dabei
fügte er eigenhändig hinzu: „Ich glaube, das Beste wäre Gas.“
Quelle:
Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II. – Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages, 2007, S. 12
bundestag.de wd-1-172-07-pdf-data.pdf
_____________________________________
Aus Anlass der Kasseler documenta 15
Die Kasseler Judensau
Das Urteil des Bundesgerichtshof vom 14.Juni 2022 mit dem Hinweis und der Maßgabe, dass die Wittenberger Judensau zwar in „Stein gehauener Antisemitismus“ sei, aber dennoch am Ort verbleiben kann, hat in Medien, Kirchen und Politik überwiegend – bis auf wenige löbliche Ausnahmen – Zustimmung gefunden:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=Judensau
Eine der Begründungen, warum nunmehr die eine Judensau bleiben darf und die andere weg muss, geht so:
„Deutsche Medien ziehen unterdessen Vergleiche zwischen dem Machwerk und der Wittenberger „Judensau“. Diese sind insofern zutreffend, als der Antisemitismus des Taring-Padi-Banners ebenso explizit ist. Allerdings handelt es sich bei der Wittenberger Darstellung um ein Relief, das seit dem 13. Jahrhundert an der dortigen Stadtkirche hängt und durch eine Tafel in einen historischen Kontext gesetzt wird. Die Macher der Documenta haben es dagegen fertiggebracht, im Jahr 2022 ein Werk neu aufzuhängen, dessen Judenfeindlichkeit jener mittelalterlicher Darstellungen oder solcher der Nazizeit gleichkommt.“ (NZZ, 22.06.2022)
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat in der Person des Präsidenten Dr. Josef Schuster und die Botschaft Israels in Deutschland haben das Kasseler Machwerk – zurecht – scharf kritisiert. Herr Dr. Schuster hat die Entscheidung des BGH vom 14.06.2022 grundsätzlich gebilligt. Es müsse allerdings in Wittenberg noch eine bessere, zusätzliche Erklärungstafel geben. Die Botschaft des Staates Israel in Deutschland hat zu den überwiegend in Deutschland angebrachten Judensau-Reliefs https://de.wikipedia.org/wiki/Judensau
bisher keine einzige Zeile verlautbart.
„Die Kritik an der “documenta fifteen” reißt auch nach der Entfernung eines Kunstwerks mit antisemitischen Darstellungen nicht ab. Es müsse jetzt über personelle Konsequenzen nachgedacht werden, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster.“
https://www.tagesschau.de/inland/documenta-antisemitismus-101.html
Warum wird hier und anderswo mit zweierlei Maß gemessen?
Gibt es „Judensäue“ 1. und 2. Klasse?
________________________________
Last but not least
Diese Erinnerung an Walther Rathenau widme ich meinem verehrten Mentor Hans Franken, den ich von 1956 bis 1960 in der Regel 14-täglich am Sonntag von 11 bis 14 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Wohnung von ihm und seiner Frau in der Bremer Hans-Böckler-Straße besuchen durfte. Für das kinderlose jüdische Paar Franken war ich eine Art „Ersatzsohn“.
Hans Franken war ein linker jüdischer Intellektueller, der mich in die Welt der Literatur und Politik eingeführt hat. Hans Franken ist in der NS-Zeit mehr als 50- mal untergetaucht um zu überleben. In Erinnerung an meinen Lehrer Hans Franken verspüre ich bei dem Wort „Judensau“ einen stechenden Schmerz.
Unterlagen über Hans Franken befinden sich im Bremer Staatsarchiv.
Hans Franken
- Juli 1908 Duisburg – 19. Juli 1965 Bremen
Hans Franken ruht auf dem jüdischen Friedhof Bremen-Hastedt:
https://de.findagrave.com/memorial/206307620/hans-franken
Bonn, den 22. Juni 2022 Wolfgang H. Deuling
__________________________________