Es ist geschafft! Nach einem langeeeen Weg wurde meine Diss veröffentlicht; habs gerade selbst heruntergeladen. Open Access for everyone! Grossen Dank an @BoehlauVerlag und den Herausgeber*innen der Reihe Tiere in der Geschichte. Muchas gracias a tod@s que me apoyaron! pic.twitter.com/LMPraYYzR2
— Jose Cáceres Mardones (@josecceres) June 21, 2022
Tag: 21. Juni 2022
Kennen Sie schon … die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank?
Gerichtsprozess in den USA: Freie Katalogdaten nicht mit OCLC
Inschriften des Kreises Karlsruhe
Jetzt sind auch die Inschriften aus der Stadt und dem Landkreis #Karlsruhe online: "Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe", gesammelt u. bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss (DI 20).https://t.co/HYSuM7BUG3#akademienprogramm @hadw_bw pic.twitter.com/hEgvLEMuXN
— Die Deutschen Inschriften (@inschriften) June 21, 2022
#epigraphik
Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant?
https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.a3288238
Schon 2010 habe ich das von Arning/Schmitz bearbeitete Thema aufgegriffen:
https://archivalia.hypotheses.org/68045
Man kann gern meine Empfehlungen mit denen der Autorinnen vergleichen:
* Sie könnten in Zusammenarbeit mit freien Projekten wie Wikisource dafür sorgen, dass die digitale Public Domain durch Scans und E-Texte gemeinfreier Bücher angereichert wird.
* Viele öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliotheken) betreuen kostbare Altbestände. Ähnliche wie in Frankreich sollten sie diese Schätze digitalisieren und als Public Domain im Internet zur Verfügung stellen. (Bislang praktizieren derlei nur die Stadtbibliotheken in Mainz – Kooperation mit Dilibri – und – in extrem bescheidenem Ausmaß – Nürnberg)
* Sie könnten durch lokale Kontakte gratis- oder libre-Open-Access-Veröffentlichungen von Büchern (einschließlich belletristischen Büchern) auf geeigneten Repositorien ermöglichen.
* Sie müssten eine allgemeinverständliche Anleitung zum Auffinden- und Nutzen von Open-Access-Veröffentlichungen erarbeiten und entsprechende Informationsveranstaltungen zur Informationskompetenz anbieten.
* Für publizierende Bibliothekare an öffentlichen Bibliotheken sollte es selbstverständlich sein, dass ihre Fachpublikationen auf Repositorien kostenfrei einsehbar sind.
Eine laute Stimme gegen den Krieg
„Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“
Der Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, Dr. Dietmar Schenk, hat nach seiner „Kleinen Theorie des Archivs“ (2. überarbeitete Aufl. 2014) eine weitere archivwissenschaftliche Abhandlung im Franz Steiner Verlag vorgelegt. Sie trägt den Titel „Archivkultur. Bausteine zu ihrer Begründung“.
Im Verlagsprospekt heißt es:
„Dietmar Schenk misst den Erfahrungs- und Handlungsspielraum des Archivierens in seiner ganzen Weite aus. Dabei finden neben den institutionellen Archiven auch die zahlreichen, eher kleinen persönlichen Archive Beachtung, in denen Spuren vergangenen Lebens wie Briefe, Tagebücher und Fotoalben bewahrt werden. Außerdem fragt Schenk, was eine ‚gute‘ Praxis des Archivierens ausmacht. Denn Archivkultur ist eine Wirklichkeit, verbindet sich aber auch mit einem Anspruch.“
ISBN 978-3-515-13164-3 kartoniert, 2022, 214 Seiten, 42 €
Ebenso machte Dietmar Schenk 2018 die originalen Manuskripte von Adolf Brenneke (1875 – 1946) unter dem Titel „Gestalten des Archivs. Nachgelassene Schriften zur Archivwissenschaft“ zugänglich.
https://hup.sub.uni-hamburg.de/oa-pub/catalog/book/159
Stadtarchiv Kleve veröffentlicht Podcasts
Das Stadtarchiv #Kleve hat einen neuen #Podcast veröffentlicht! Es geht in vier Folgen um allerlei Kuriositäten aus der langen Klever Stadtgeschichte: https://t.co/bVZT3RD9H6 pic.twitter.com/nFczOg4wC1
— Stadt Kleve (@StadtKleve) June 20, 2022
#audio
Karl-Barth-Archiv
The database of the Karl Barth-Archiv has opened its doors. 90000 records are now searchable and a large amount of originals can be viewed. #Anton makes it happen! https://t.co/rS2d4dyipH pic.twitter.com/gyoTBLSskk
— Andreas Kraenzle (@AndreasKraenzle) June 20, 2022
Unzeitgemäße Erschließung
These von Karsten Uhde der #Archivschule Marburg: heutige Erschließung ist im Sinne der Nutzer*innen nicht zeitgemäß, Vorschläge: Stichwortsuche nach Personen+Orte, Anzeigen von anderen Schreibweisen+ähnlichen Archivalien, Lösung: technisch (#KI, #GND) und #Crowdsourcing #26AWK
— Julia Hennig (@JuliaHennig11) June 20, 2022
Chinesische Riesenkarten
Wauw, mooi. Digitised Chinese mega-maps now available in Open Access.
Three enormous maps of China, created during the reign of three different emperors have now been made available in open access and are downloadable via Leiden University Libraries’ https://t.co/5fQHCMpFuD— Eric Hennekam (@EricHennekam) June 20, 2022
Schwerer Cyberangriff legt PH Freiburg lahm
Frauen im Archiv – Heft 2022/2 des Archivar ist online
Der Dortmunder Roland hat in den Open-Access-Büchern des De-Gruyter-Verlags gestöbert
Quellen und Materialien zu Basel im 15. und 16. Jahrhundert
Umfangreiche Dokumentation von Markus Bolliger: