Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kloster Aldersbach Digital

https://www.alderspach.de/

“Die Internetplattform www.alderspach.de (www.klosteralderspach.de) hat das Ziel, histo­rische Quellen, Baubeschreibungen und Forschungen zur Geschichte des ehemaligen Zisterzienser­klosters Aldersbach einer größeren Öffentlichkeit näher zu bringen. Zum Zielpublikum gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie Heimat­forscher­innen und Heimat­forscher oder interessierte Laien. Die Beschreibungen der Architektur und der Ausstattung der Kirchen, des Abtshauses, des Konvents, der Bibliothek, des Gästehauses sowie des Brauhauses bieten einen umfassenden Eindruck vom Aussehen des Gebäudekomplexes. Diese „Kunstführer“ sind mit rund 600 hochqualitativen Farbab­bildungen angereichert und erlauben so auch einen Blick auf nicht (immer) zugängliche Bereiche der ehemaligen Klosteranlage.

Die Webseite gliedert sich in die Hauptbereiche „Geschichte“, „Forschung“, „Kloster Aldersbach Digital“ (KAD), „Digitalisate“ und „Heimatforschung“. Unter „Digitalisate“ werden zwei Bildviewer angeboten, die Faksimile von etwa 300 Aldersbacher Handschriften und etlichen von Aldersbacher Mönchen herausgegebenen Drucken, die heute in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden, wiedergeben können.

Der Bereich „Geschichte“ stellt eine Sammlung von historischen Quellen und Editionen zur Klostergeschichte dar. Als Ergänzungen finden sich hier auch eine Übersicht der Aldersbacher Äbte und Priore sowie eine Kurzgeschichte des Klosters. Die Äbteübersicht bietet neben biographischen Informationen (soweit vorhanden) auch Portraits der Prälaten und deren Wappen. Die Kloster­geschichte wird ständig aktualisiert und um Informationen aus neuen Forschungen erweitert.

Es folgt eine Zusammenstellung von historischen Klosteransichten vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die reich bebilderten „Kunstführer“ behandeln die Klosterkirche, den Kirchturm und die Klostergebäude mit Abtshaus, Konvent, Bibliothek und Gästehaus. Ergänzt wird dieser Bereich durch eine Beschreibung des Klosters aus der Hand eines Mönches aus dem Jahr 1738.

In dem Bereich „Chroniken“ stehen Transkriptionen bzw. Übersetzungen der Jahrbücher des Abtes Wolfgang Marius, die Äbtechronik von Caspar Bruschius, die Chronik von Abt Gerhard Hörger, die Kurzchroniken von Bonifaz Hiltprand und Eusebius Amort sowie die Klostergeschichte von P. Michael Mannstorff zur Verfügung.

Bemerkenswerte Zeitdokumente stellen die Edition des „Aldersbacher Grabsteinbuches“, die Dokumentation der Auswirkungen der beiden Sukzessionskriege (1701-14 bzw. 1742-45) auf das Kloster und das Umland, die Beschreibung der prunkvollen Feierlichkeiten zum 600-Jahrjubiläum 1746, die Edition der Akten einer kurfüstlichen Untersuchungskommission, die sich mit verschiedenen Missständen im Kloster zu beschäftigen hatte und die Edition der Tagebücher des vorletzten Abtes Otto Doringer dar.

Interessante Einblicke in die Lebenswelten Aldersbacher Äbte und Mönche bieten die Beschreibungen der Trauerfeierlichkeiten nach dem Tod Abt Theobald II. Reitwinklers und der Wahl seines Nachfolgers Otto Doringer aus dem Jahr 1779, sowie die Zusammenstellung von „Lebensbildern“ herausragender Persönlichkeiten.

In einem letzten Punkt werden Informationen zur Geschichte der Brautätigkeit, des Brauhauses und der Klosterbrauer angeboten. Die Zusammenstellung reicht von der ersten Erwähnung der Brautätigkeit im Jahr 1261, über das barocke Brauhaus bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.”

Es fehlt hier ein Hinweis auf die Archivaliendigitalisate:

Übersicht der Quellen des Bayerischen Hauptstaatsarchives München, Kloster Aldersbach, Amtsbücher und Akten (KAAA)

KAAA 1: Liber traditionum, Urbare, Urkunden etc. ca. 1120-1400 (Altsignatur: KL Aldersbach 1)

KAAA 3: Liber privilegiorum minor, ca. 1330, mit Nachträgen (Altsignatur: KL Aldersbach 5)

KAAA 6: Liber privilegiorum maior, Abschrift des Originals KAAA 5 mit Ergänzungen bis 1637 (Altsignatur: KL Aldersbach 4)

KAAA 361: Besitz- und Einkünfteverzeichnis (Urbar) aus dem Jahr 1452 (Altsignatur: KL Aldersbach 10)

KAAA 364: Chronik und Mischamtsbuch des Abtes Gerard Hörger, ca. 1660-70 (Altsignatur: KL Aldersbach 15)

KAAA 363: Beschreibung der getreidedienstbaren Untertanen, Grund und Böden, ca. 1664 (Altsignatur: KL Aldersbach 16)

KAAA 367: Besitzungen, Rechte und Einnahmen in Österreich, 1322 und spätere Nachträge (Altsignatur: KL Aldersbach 59 ½)

KAAA 70: Resignationsschreiben Abt Engelbert Vischers, 1705 (Altsignatur: KL Aldersbach 68a)

KAAA 342: Rechnungsbücher für die Jahre 1449-51 (Altsignatur: KL Aldersbach 43)

KAAA 343: Rechnungsbücher für die Jahre 1455-57 (Altsignatur: KL Aldersbach 44)

KAAA 344: Rechnungsbücher für die Jahre 1458-62 (Altsignatur: KL Aldersbach 45)

Ein beachtliches Projekt, das in

https://archivalia.hypotheses.org/131642

nachzutragen war.

#histmonast

43385 Z wR

Qalamos

“Am 28. Juni 2022 geht das Portal „Qalamos: Connecting Manuscript Traditions“ online. Der neue Verbundkatalog gewährt Zugang zu Informationen von über 55.000 Handschriften und Blockdrucken aus asiatischen und afrikanischen Schrifttraditionen.”

https://blog-fbg.uni-erfurt.de/2022/06/qalamos-geht-online-ein-neues-portal-fuer-die-praesentation-der-orientalischen-handschriften-der-forschungsbibliothek-gotha/