Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bedenken gegen Baumwollhandschuhe?

Zu den Bedenken der Smithsonian-Sondersammlungen

Smithsonian Libraries Special Collections stipulates that staff and readers have clean, dry hands when handling books. This is for several reasons:

– Hands in gloves lack the tactility and manual dexterity of bare hands. Handling a book with gloved hands could lead to accidentally torn pages when the gloves catch on fragile edges, or a dropped book if the gloves prove to be loose or slippery.
– Cotton gloves in particular have a tendency to lift fragments from pages, including pigments. Their fibers can catch in cracks that are invisible to the naked eye, further damaging friable pigments and inks.
– This also means that cotton gloves retain a lot of dirt, making them not so clean after all! In this same vein, gloves cause the hands to sweat, and this moisture can penetrate the gloves to wind up on the books. Ew!

https://blog.library.si.edu/blog/2019/11/21/no-love-for-white-gloves-or-the-cotton-menace/

habe ich von Jana Mozarski in der Facebook-Gruppe Archivfragen folgende Antwort erhalten:

“Papier ( wenn es nicht verschmutzt oder schimmelig ist) muss nicht mit Handschuhen benutzt werden. Ablecken der Finger oder schmutzige ungewaschene Hände verbieten sich aber natürlich. Für Fotografische Materialien unbedingt Handschuhe tragen. Gern Einweg, weil die Baumwollhandschuhe zu lange getragen werden obwohl schon schmutzig und schweißig. Gegen saubere Baumwollhandschuhe ist nichts einzuwenden.”

Adelshäuser öffnen ihre Pforten und laden ein zum Schlösser- und Burgentag Münsterland, 19.06.22

https://www.muensterland.com/tourismus/service/veranstaltungen-im-muensterland/schloesser-und-burgentag-muensterland/

“Wer im Rahmen von Führungen tiefer in die Geschichte eines der Anwesen eintauchen möchte, findet reichlich Auswahl: So öffnet der Heimatverein Ascheberg die Pforte des Burgturms Davensberg, Schloss Nordkirchen bietet Führungen durch Schloss und Garten, die üblicherweise nicht für das Publikum zugänglichen Schlösser Loburg, Westerwinkel und Wasserschloss Haus Marck gewähren Einblicke in die Innenräume, auf Burg Kakesbeck und dem Schloss Senden kann jeweils der Fortschritt der Umbaumaßnahmen bestaunt werden und in der Kolvenburg Billerbeck bringen Führungen die Gäste auf den selten zugänglichen, imposanten Dachstuhl”.

Verloren geglaubte Statutenhandschrift des 13. Jahrhunderts in Spanien wieder aufgetaucht

https://www.medievalists.net/2022/06/medieval-manuscript-discovered-in-spain-after-going-missing-for-over-80-years/

https://www.cmmedia.es/noticias/castilla-la-mancha/recuperado-el-fuero-de-brihuega-un-codex-del-siglo-xiii-desaparecido-durante-la-guerra-civil/

https://www.guardiacivil.es/ga/prensa/noticias/8228.html

Viele historische Landkarten und Pläne sind frei zugänglich

behauptet https://www.compgen.de/2022/06/viele-historische-landkarten-und-plaene-sind-frei-zugaenglich/

Es fehlt das für mich wichtigste Werkzeug:

https://www.oldmapsonline.org/

Von deutschsprachigen Bibliotheken digitalisierte Landkarten findet man meistens im “KVK” mit Online-Filter:

Beispiel

Mittelalterliche Handschriften aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal

Als Nachtrag zu dem Blogbeitrag der UB Leipzig

https://blog.ub.uni-leipzig.de/die-klosterbibliothek-von-st-marienthal/,

einem Beitrag, der angesichts der von mir ab dem 9. Mai hier dokumentierten Causa St. Marienthal die Bedeutung der von der Verscherbelung bedrohten Handschriften unterstreicht, liest man jetzt:

“Folgende Begleitpublikationen von Matthias Eifler zu den St. Marienthaler Handschriften aus dem DFG-Projekt sind online verfügbar:

Die Klosterbibliothek von St. Marienthal und die Reste des mittelalterlichen Buchbestandes, in: Die Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal. Geschichte – Kultur – Impulse, hg. von Michael Schlitt, Görlitz/Zittau 2021, S. 102–111
Mittelalterliche Handschriften aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Ostritz/Sachsen), Teil I: Illuminierte Codices des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Cistercienser Chronik, 124. Jahrgang 2017, Heft 2, S. 221–234
Mittelalterliche Handschriften aus der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Ostritz/Sachsen), Teil II: Liturgische Codices des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Cistercienser Chronik, 125. Jahrgang 2018, Heft 2, S. 207–220”

#histmonast

Nennung eines Landsknechts Eulenspiegel aus Mölln 1554 in Meiningen

“An einem Mittwoch, dem 12. September 1554, war in dem [Meininger] Kirchenbuch die Taufe des Sohnes eines “Hanßen Eulenspiegel von Möllen”, einem Ort in der Nähe von Lübeck, vermerkt. Bei jenem Hans Eulenspiegel handele es sich um einen Landsknecht. Ein kleiner Eintrag nur für Meiningen – eine große Entdeckung aber für Mölln, der Stadt, in der Till Eulenspiegel 1350 gestorben sein soll. Trotz der vielen Legenden, die man sich über den Schalk erzählt, gibt es keine Urkunden, die seine Existenz definitiv belegen. Nicht einmal in Mölln. […] Wahrscheinlich gehörte der Söldner zu einem Regiment des Herzogs von Braunschweig.”

Meininger Tageblatt – Ausgabe Lokalausgabe, 20.05.2022, Seite 9

#erzählforschung

Neue Aufschlüsse über Pius XII. und die Juden

https://www.juedische-allgemeine.de/politik/vatikan-archiv-gibt-neue-aufschluesse-ueber-pius-xii/

Vorgestellt werden die Resultate von David Kertzer: The Pope at war (2022).

“Das Werk porträtiert einen zaghaften Pontifex, der nicht von Antisemitismus getrieben wurde, sondern vielmehr von der Überzeugung, dass Neutralität des Vatikans der beste und einzige Weg sei, die Interessen der katholischen Kirche während des Krieges zu schützen. Kertzer deutet an, dass Pius‹ Hauptmotiv Angst war – um die Kirche und Katholiken in deutsch besetzten Territorien, wenn – wie er bis zuletzt glaubte – die Achse (das Deutsche Reich, Italien und Japan) gewinnen würde, und Angst vor einer Verbreitung des atheistischen Kommunismus im christlichen Europa im Fall einer Niederlage.”