https://netzpolitik.org/2022/ichbinsophiescholl-digitale-erinnerungskultur-in-kacheln/?via=nl
Tag: 10. Juni 2022
Transcriptiones.ch
Sie haben Transkriptionen erstellt und möchten diese teilen? Sie suchen bereits transkribiertes Material? Mit der Onlineplattform https://t.co/vOA3JnND5t wurde ein Ort geschaffen, an dem Transkriptionen historischer Handschriften geteilt, betrachtet und bearbeitet werden können. pic.twitter.com/93FnrFxVx9
— Departement Geschichte Universität Basel (@BaselHistory) June 10, 2022
Schabernack
Auch hier hat eine Nachtragshand Schabernack getrieben und Bärte angemalt. Der KdiH vermutet „heranwachsende Kinder der Landgrafen“ als Übeltäter. Ein Klassiker unter den #Kinderzeichnungen, 3½ von 5 Tintenhörnchen. (Kassel, UB/LMB, 4° Ms. hass. 115; https://t.co/9rw1RW74Ps) https://t.co/fhcD0gQ510 pic.twitter.com/hlloHWaJj1
— Handschriftencensus (@HSCensus) June 10, 2022
Die Nachkommen Gorms des Alten
Presseauskunftsgesetz muss her
Zorns Chronik von Worms
Ohne hinlängliche Metadaten wurde eine Abschrift des 19. Jahrhunderts in der UB Bonn S 425 in zwei Portionen digitalisiert:
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/9242884?
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/9250229?
Gäbe es nicht hunderte Bonner Handschriften, die wichtiger im Netz wären?
Dokumentations- und Sammlungsprofil der Archive der Politischen Stiftungen in Deutschland
Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert
Katharina Kaska: Unabhängige Experten? Die Nationalbibliothek als Gutachter und Käufer von klösterlichem Buchbesitz. In: „…dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen”. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (2022, Paywall [26.10.2023 Rezension]), S. 71–96, hier S. 81 Anm. 81 entnehme ich:
“Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wurden von der NB Dubletten von Inkunabeln und Frühdrucken verkauft und getauscht, um Neuankäufe zu finanzieren, und damit die Bedeutung des Exemplars und der Provenienz negiert. Siehe Trenkler, Geschichte (wie Anm. 5 [= Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek. Zweiter Teil, 1973 – Zusatz KG], 32 mit Verweis auf einzelne Verkaufsvorgänge aus der Ära Bick [1923–1938, 1945–1949, Zusatz KG] und 226 zu Verkäufen 1949. Diese Vorgänge sind bisher noch nicht im Detail aufgearbeitet (knappe Hinweise in Mazal, Inkunabelkatalog [wie Anm. 38] XXXf., XXIVf.). Ernst Trenkler schreibt, dass hauseigene Bände abgegeben wurden und besser erhaltene und schöner gebundene Exemplare der Fideikommissbibliothek behalten wurden (Geschichte 32 Anm. 11). Zur Fideikommissbibliothek siehe http://fkb.onb.ac.at/ und die dort genannten Publikationen. Zu Dublettenverkäufen in Bibliotheken allgemein: Klaus Graf, Über die Abgabe angeblicher Inkunabeldubletten durch Bibliotheken, Archivalia 11. 5. 2019, https://archivalia.hypotheses.org/99489”
Diesen Blogbeitrag nennen Katharina Kaska und Christoph Egger in ihrer Einleitung (S. 11) eine “materialreiche Zusammenstellung”.