Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Sammelbecken von über 700 Jahren Kulturgeschichte Sachsens und der Oberlausitz: die Klosterbibliothek St. Marienthal

https://blog.ub.uni-leipzig.de/die-klosterbibliothek-von-st-marienthal/

“Seitdem Ende April 2022 bekannt wurde, dass mit dem ‚Marienthaler Psalter‘ eine reich bebilderte Handschrift des 13. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters St. Marienthal über den Schweizer Nobel-Antiquar Jörn Günther zum Verkauf steht, ist das Entsetzen über den drohenden Kulturgutverlust groß. Alarmierte Reaktionen aus wissenschaftlichen Fachkreisen, kultur- und geschichtsinteressierter Öffentlichkeit, aus der Bibliotheks- und Archivszene und nicht zuletzt aus vielen Teilen der sächsischen Politik und Gesellschaft füllen Blogs, Twitter-Kanäle und die Berichterstattung regionaler und überregionaler Medien. Inzwischen konnte der Freistaat Sachsen zusammen mit großen Förderpartnern ein attraktives Lösungsangebot zusammenstellen, um den drohenden Verkauf abzuwenden. Nun muss sich das Kloster positionieren: zum Verhandlungsangebot des Freistaats, aber auch zur eigenen Verantwortung für das kulturelle Erbe Deutschlands und des eigenen Ordens.”

Der Blogbeitrag würdigt anhand der Handschriften die Bedeutung der Klosterbibliothek als Ensemble.

99 Schüler aus Bergnot mit Hubschrauber gerettet: Lehrer aus Ludwigshafen konnten nicht mit dem Internet umgehen

https://www.derstandard.de/story/2000136374484/99-schueler-und-acht-lehrer-im-kleinwalsertal-aus-bergnot-gerettet mit derzeit 1000+ Kommentaren

Die acht (!) pfälzischen Lehrer haben sich aus einem Forumbeitrag

https://www.hikr.org/tour/post110309.html

lediglich die Einschätzung “klasse Feierabendwanderung” eines extrem erfahrenen Bergsteigers herausgepickt, aber alle Warnhinweise im Text, die Einstufung T4, den Hintergrund des Posters und nicht zuletzt die beigefügten Bilder ignoriert. Es wurde auch keine zweite Meinung eingeholt – von einer Vorabbegehung ganz zu schweigen.

Selbstverständlich kann man eine Route in den Bergen mit dem Internet planen, wenn man sorgfältig recherchiert und sich gegebenenfalls erkundigt (insbesondere kurz vor Antritt der Wanderung nach vorangegangenen Regenfällen!).

Das Internet wird halt leider nicht mit Hirn geliefert, das muss man selber mitbringen. Warnschilder gibts meist auch keine, aber das wär mal was sinnvolles statt der ewigen Cookies: „Achtung, Sie befinden sich im Internet, jede/r kann hier alles reinschreiben, was er/sie will!“

Vielleicht gibt das vielen Lehrkräften den Anstoß, wenn sie es noch nicht tun, sich selbst einen kritischen Blick für Informationen aus dem Netz zu verschaffen und diesen auch weiter zu vermitteln. Egal in welchem Fach. Also so wie man halt wissenschaftlich arbeitet, oder journalistisch. (Aus dem Standard-Forum)

Q: https://www.hikr.org/gallery/photo2278751.html?post_id=110309