Tag: 27. Mai 2022
Renommierte Medien haben von Wikileaks profitiert. Ihr Einsatz für die Freilassung von Assange bleibt aber verhalten
Die Essener Adelsausstellung: feudalherrenfreundliches Wimmelbild
Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr. Katalog zur Ausstellung im Ruhr Museum 13. Dezember 2021 – 24. April 2022. Hrsg. von Heinrich Theodor Grütter, Magdalena Drexl, Axel Heimsoth und Reinhild Stephan-Maaser. Essen: Klartext Verlag 2022. 379 S. EUR 29.95 ISBN_978-3-8375-2481-9 Inhaltsverzeichnis (DNB)
Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde.
Bevor ich mich dem Katalog zuwende, einige Worte zur Ausstellung, die bis zum 31. Juli verlängert wurde: Ich war von dem feudalherrenfreundlichen Wimmelbild, das eine riesige Zahl von Objekten (über 800!) einfallslos und unkritisch präsentierte, enttäuscht. Die Exponate waren nur knapp beschriftet, die erläuternden Tafeln zu den Kapitel allzu oberflächlich gehalten.
Kritik wurde nicht gänzlich ausgespart, bleibt aber auf das 20. Jahrhundert beschränkt. Unterdrückung durch Adelsherrschaft – gab es anscheinend nicht. (Wer baute nochmal das siebentorige Theben?) Eine Rezension bemerkt treffend: “Das Konzept durfte nicht auf bloße Glorifizierung hinauslaufen, musste aber einigermaßen aus- und abgewogen sein, sonst wären viele Leihgaben wahrscheinlich nicht nach Essen gelangt”. (Weitere Besprechungen bejubeln die Schau unkritisch: WELT; WA).
Der reich illustrierte Katalog teilt die konzeptionellen Schwächen der Ausstellung. Er ist ein eher untypisches Beispiel für einen reinen Katalog, der außer kurzen Einleitungstexten zu den Abschnitten nur Exponatbeschreibungen mit knappen Literaturangaben, keinerlei Essays enthält. Zu den Einleitungen selbst gibt es keine einzige Literaturangabe. Wer also wissen will, woher die Aussage stammt, dass Jagdtrophäen um 1500 in Mode kamen (S. 316), muss das Literaturverzeichnis von vorne bis hinten durchlesen.
Die Ausstellungsmacher konnten sich an früheren Ausstellungen (so AufRuhr 1225! in Herne 2010) bedienen und haben in die adelsfreundliche Suppe einiges an Zutaten getan, was strictu sensu nicht hineingehört: die Geschichte des Stifts Essen oder der Landesherrschaft von Kleve-Jülich Berg (aufgearbeitet im Katalog “Land im Mittelpunkt der Mächte” 1985).
Im Detail wäre viel zu bekritteln, angefangen von der Kontinuität des Adels seit dem Frühmittelalter (“Anfänge”). Zur Richental-Chronik sollte man nicht nur den Katalog Kleve 1984 als Literatur angeben (Nr. 1.31). Das gilt auch für Nr. 2.1.4, wo https://handschriftencensus.de/12878 zu nennen gewesen wäre. Nr. 2.1.5: das in https://handschriftencensus.de/2510 nachgewiesene Digitalisat fehlt. Statt des Bladenhorster Sachsenspiegels in der UB Bonn (Nr. 2.3.20) hätte man lieber die älteste datierte Handschrift des Sachsenspiegels von 1295 im Besitz der Grafen von Mirbach-Harff zeigen sollen. Dass Nägel, die Schädel einer Hinrichtungsstätte in der Nähe von Münster befestigen sollten (Nr. 2.3.21), sich auf 1421 exekutierte Raubritter beziehen sollen, wird man, einer Deutung von 1873 folgend, nicht ernsthaft erwägen können. Der Katalog arbeitet ungenau: Im zitierten Artikel der WN vom 4.6.2017 ist nicht von Nägeln, sondern von einem einzigen Nagel die Rede. Zum Reichsadlerhumpen Nr. 3.2.19 mit Quaternionendarstellung wird außer “Stengel 1917” – laut Literaturverzeichnis (und zutreffend): 1916 – der “Kat. Essen 2013” angeführt – aber es gibt 2013a und 2013b (es müsste 2013a sein). Bei dem Schreibkalender von Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (Nr. 3.2.29) ist keine allgemeine Literatur zu diesem Genre von Selbstzeugnissen angegeben. Wer unter sorgfältiger Recherche etwas anderes versteht, als ältere Ausstellungskataloge zu durchwühlen und dann nur diese zu zitieren, hat auf beinahe jeder Seite dieses schlechten Katalogs Grund zur Klage.
Über Adelsbibliotheken liest man etwas auf S. 254f., aber natürlich nichts von der schändlichen Zerstörung des Ensembles auf Schloss Dyck!
Das umfangreiche Literaturverzeichnis enthält auch Online-Nachweise, aber alles andere als konsequent. Insgesamt enttäuscht der Katalog nicht weniger als die Ausstellung.
Im Sommer 1933 posierte Joseph Goebbels mit dem Exkronprinzen Wilhelm von Preußen am Kaffeetisch
Ukraine: Russia damaged or destroyed almost 60 libraries
Russian forces in the occupied areas of #Ukraine are destroying libraries and Ukrainian books, according to Ukraine's human rights ombudsman @MFA_Ukraine, via @IBTimesAU https://t.co/q6WtXR3X87 pic.twitter.com/VVQZxd0DYe
— Mark Dunkley FSA (@CPP_Officer) May 27, 2022
Die Welser 1 (1917)
https://archive.org/details/die-welser-band-1 (gescannt von Frank Leiprecht)
Wer (hierzulande oder in den USA) Gemeinfreies im Internet Archive haben möchte, es aber nicht selbst hochladen möchte oder kann, kann mir die Datei(en) übermitteln.
“Rücksichtnahme auf die Autonomie der Kirchen und Religionsgemeinschaften” – wieso dürfen kirchliche Kulturgüter unbeschränkt ins Ausland abwandern?
Zu § 9 des Kulturgutschutzgesetzes lesen wir die amtliche Begründung:
https://dserver.bundestag.de/btd/18/074/1807456.pdf
Die Kirchen haben Rechte (wenn es gilt, entfremdetes Kulturgut zurückzufordern), aber keinerlei Pflichten (wenn es gilt, Kulturgut zu schützen). Quousque tandem? Wie lange halten die Kirchen den Staat noch im Würgegriff?
ZenDiS
“Um die digitale Unabhängigkeit der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, haben sich die Bundestagsfraktionen auf ein 51-Millionen-Euro-Paket geeinigt. Im Fokus steht dabei die Einrichtung des souveränen Arbeitsplatzes sowie der Aufbau des Zentrums für digitale Souveränität (ZenDiS). Anstatt proprietäre Lösungen aus Übersee sollen zukünftig vor allem Open-Source-Lösungen aus Deutschland und Europa genutzt werden.”
Bonner Handschrift des Rituale Hyparchiae des Abtes Johann Augustin Machhausen von Laach (1553-1568) online
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-315092 (noch nicht auflösbar)
Vgl. Resmini 1993.
#fnzhss #histmonast
Spielleute des Herrn von Rechberg
… erhielten 1438 eine Verehrung vom Rat der Stadt Freiburg im Uechtland:
Gierachs Ausgabe des Buchs der Märtyrer online
Jud Süß 2.0
In der @SZ von gestern eine Karikatur von President #Selenskyj in #Davos, die klar antisemitisch ist. Bitte das Bild nicht weiter verbreiten, sondern lieber aufklären. Diese Arte-Doku fasst sehr gut zusammen, worum es hier geht.https://t.co/DTO8nNaeyr
— Christina Morina (@ZGBielefeld) May 26, 2022
Blog Archaeologik: “Marienthaler Nonnen ohne Gewissen”
Seit dem 9. Mai dieses Jahres beschäftigt uns der Kultur-Skandal der Zisterzienserabtei Marienthal in der Oberlausitz, die wertvollste Handschriften über den berüchtigten Antiquar Jörn Günther verscherbeln will. Eine wie immer präzise Darstellung des Falls gibt Rainer Schreg in seinem geschätzten Blog Archaeologik. Er zitiert auch meine Forderung:
“Es bedarf einer bundesweiten Task force, die auf der Basis einer flächendeckenden Inventarisierung notfalls auch gegen die kirchlichen Eigentümer Rettung und/oder Dokumentation veranlasst. Es ist ein Unding, dass virtuelle Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken sich noch nicht mit solchen hochgradig gefährdeten Ensembles befassen. Diese Task force muss mit einem stattlichen Stiftungsetat ausgestattet werden. Wird das Problem nicht langfristig und systematisch angegangen, bleibt es bei hektischen Rettungsversuchen, und der Antiquariatshandel lacht sich ins Fäustchen.”
***
Der Plan, die wertvollste Urkunde des Klosterarchivs ebenfalls zu verkaufen, löste Empörung aus.
Wenn diese Nachricht sich bewahrheitet, wäre eine neue Dimension des Ausverkaufs #Kulturerbe #Marienthal erreicht. Archive sind lebendiges Gedächtnis, Urkunden sind keine Sammlerstücke. Die Archivwelt muss sich einschalten @VdALVSachsen @VdAarchiv! https://t.co/WR7zZ1ulVx
— Andreas Rutz (@AndreasRutzSLG) May 25, 2022
***
Jules van der Ley sagt: Wer verramscht, was Generationen getreulich verwahrt haben, hat keine guten Hände.
Die Nonnen bewerben ein dilettantisches Video mit einem Spaziergang durch die öffentlich zugänglichen Teile des Klosterareals.