Im aktuellen Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins informiert Claudius Loose über die von ihm betreute Sammlung:
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_129.pdf
Im aktuellen Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins informiert Claudius Loose über die von ihm betreute Sammlung:
http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_129.pdf
Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg “Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen aber nichts Näheres mit. Vermisst wird dort ein Hinweis auf den insbesondere für den Widmungsbrief an Abt Wilhelm von Hirsau (“Prolog”), den nur die in Münster im Zweiten Weltkrieg vernichtete Handschrift des großen Legendars von Böddeken überlieferte (Abdruck in den Analecta Bollandiana 17, 1898, S. 191, Internet Archive; Acta Sanctorum November 4, 1925, S. 137f., Documenta Catholica), wichtige Aufsatz von Hans Eggers: Eine Aurelius-Geschichte mit Hintergründen. In: Schwäbische Heimat 23, 1972, S. 36–43 (schwaben-kultur.de). Der Germanist wurde als erster seiner Zunft auf das bis dato übersehene Werk des bekannten Ebersberger Abts aufmerksam. Als Historiker hatte Karl Schmid schon in seinem Hirsau-Buch 1959 auf das Werk hingewiesen (UB Heidelberg) [und zuvor schon Friedrich Lutz 1933, S. 46f. Internet Archive, Nachtrag 18.5.2022].
Eggers war auf eine fragmentarische deutsche Übersetzung der Williram-Vita in der Hofbibliothek Donaueschingen gestoßen, die er (sicher zu früh) in die Zeit um 1400 datierte. Die um 1560 entstandene Handschrift befindet sich heute in Stuttgart: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. B VI 5. Die Beschreibung in ManuMed stützt sich auf eine in Stuttgart einsehbare Tübinger Zulassungsarbeit von Diana Lemke: Das Leben des Heiligen Aurelius. Eine deutsche Übersetzung des 16. Jahrhunderts (Cod. Don B VI 5). Edition, Übersetzung und Kommentar unter besonderer Berücksichtigung der lateinischen Vorlage Willirams von Ebersberg. Ob die – nicht im Handschriftencensus erfasste – Übersetzung überhaupt vor 1500 entstanden ist, ist nicht gesichert. Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass sie vor der “Wiederentdeckung” des hl. Aurelius in Hirsau ab 1488 (Erhebung der Gebeine des Heiligen) verfasst wurde (vgl. Theodor Klüppel: Der heilige Aurelius in Hirsau. Ein Beitrag zur Verehrungsgeschichte des Hirsauer Klosterpatrons. In: Hirsau, St. Peter und Paul. 1091-1991, 2, 1991, S. 221-258, hier S. 251; https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502).
Die Handschriftenbeschreibung der ehemals Donaueschinger Handschrift erwähnt den von Anton Birlinger: Aus Schwaben 1 (1874), S. 11 veröffentlichten kurzen Auszug “Wie St. Aurelii Hailtum gen Hirsow kam” (GBS), den er einer späten Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Kirchberg bei Sulz entnahm. Übersehen wurde (auch von mir, als ich mich in den 1990er Jahren mit den Aurelius-Viten befasste), dass Birlinger im gleichen Werk S. 483 seine Kirchberger Quelle aus dem Jahr 1639 näher bezeichnet. Sie enthielt mehrere Legenden, eine Georgslegende von 66 Blättern, eine Legende vom hl. Aurelius, eine vom ungenähten Rock (Christi) und weitere. Die Georgslegende muss die 1639 von der Kirchberger Nonne Elisabeth Lutzenbergerin geschriebene Legendenhandschrift Cod. 78 der Hofbibliothek Sigmaringen sein (Handschriftencensus), die heute nur noch eine weitere Legende (der hl. Veronika) enthält. Die herausgetrennten Seiten müssten weitere Texte enthalten haben, darunter auch das verschollene Stück mit der Aureliuslegende. Da Birlinger nichts von der Einfügung älterer Handschriftenteile sagt, sollte man den Gedanken, das Donaueschinger Fragment und die Sigmaringer Orendel-Druckabschrift von 1547 Cod. 372, die ja den Heiligen Rock betrifft, könnten früher zu Birlingers Legendensammelband gehört haben, gleich wieder verwerfen.
28.11.2002 Auf meine Anfrage teilte der Fürstl. Hohenz. Bibliothekar Kempf mir am 21.3.1995 mit, dass Hs. 78 keine Aureliuslegende enthalte.
6.12.2023 Klaus-Peter hartmann veröffentlichte in der Schwäbischen Heimat 2023 einen Artikel über St. Aurelius.
#forschung #histmonast
Beginn der ehemals Donaueschinger Aurelius-Vita (Klüppel 1991, S. 253).