Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierte historische Kinderbücher der UB Oldenburg erst einmal futsch

https://uol.de/bis/literatur-suchen/digitalisierte-historische-kinderbuecher

Dutzende Links auf Wikisource gehen ins Leere. Dumm und ignorant, wie Bibliotheken sind, kommen sie natürlich nicht auf die Idee, wenn sie kein brauchbares eigenes Digitales Angebot dauerhaft bereithalten können, dann eben das Internet Archive zu nutzen.

Alemannien und Alpenland – separatistische Ideen der Nachkriegszeit

Dürftiges dazu:

https://www.leo-bw.de/blog/-/blogs/regionale-autonomie-alemannien-oder-warum-adenauer-den-sudweststaat-nicht-wollte

https://www.leo-bw.de/themen/landesgeschichte/die-entstehung-baden-wurttembergs-der-weg-zum-sudweststaat/alemannien-eine-idee

Siehe auch

https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_rekla.pl?item=qs&mode=source&id=386

#region

Urkundenparodie

https://landesarchiv.hessen.de/mixed-pixels_2022-05

“Ein besonders eindrucksvolles Kuriosum aus dem 16. Jahrhundert ist im Staatsarchiv Darmstadt erhalten geblieben. Es handelt sich um eine fiktive Urkunde, in der eine ebenso imaginäre Johanna Petronella Sardanapala, Herrscherin über (u.a.) Persien, Arabien, beide Indien, Asien, Taprobana (Sri Lanka) und Amerika, einen gewissen Hans Latz in den Grafenstand erhebt (HStAD Best. A 12 Nr. 347). Der gesamte Text weist zahlreiche Anspielungen auf die im 16. Jahrhundert gängigen Narrengeschichten auf, auch Hans Latz ist ein genretypischer Narrenname. Dieser Hans sei laut der Urkunde mit einem fliegenden Schiff („wintschiff“) vor der Herrscherin erschienen und habe ihr durch Erzählungen, Zeugen und Urkunden, eine davon ausgestellt durch den König von Narragonien, seine edle Abstammung nachgewiesen.”

Erich Kleinschmidt (1946-2021) edierte 1977 einen Text aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts: Das Windschiff aus Schlaraffenland.

Quartalsupdate der „Genealogischen Linkliste“

https://roland-zu-dortmund.weebly.com/aktuelles/quartalsupdate-der-genealogischen-linkliste-des-rzd-9-fassung

“Viele Helferinnen und Helfer haben in den letzten Wochen auch diesmal dazu beigetragen, dass unsere Linksammlung um über 170 Links zum Thema Familienforschung ergänzt werden konnte. Neben Volker Wilmsen hat diesmal auch Klaus Graf von ARCHIVALIA die letzte Quartalsfassung aufmerksam durchgesehen; beide konnten einige nicht mehr funktionierende Links aktualisieren und die Linkliste um zahlreiche neue und interessante Internetverweise bereichern.”

Jüdische Periodika der Schweiz: kaum etwas online

https://afz.ethz.ch/ueber-uns/foerderungsnetz-und-partnerschaften/kooperationen/juedische-periodika.html

Online sind nur:

Jüdische Pressezentrale (1918-​1940)
Das Jüdische Heim (1927-​1938)
Das Neue Israel (1948-​1986)

Von dem seit 1901 (!!) erscheinenden Israelitischen Wochenblatt ist NICHTS online.

Bureaucratic monster

“Dear Mr Graf,

Thank you for your message.

In order to enable our service to assist you, please provide more details of your requests in a description. Please note the Research Enquiry Service is not in the position to assess contents on external links.

Your new message can be submitted via the Research Enquiry Service web form:
https://ec.europa.eu/info/research-and-innovation/contact/research-enquiry-service_en

by indicating the reference number 146097.

We look forward to receiving your clarifications.

Kind regards,
EUROPE DIRECT Contact Centre/ Research Enquiry Service

The answer or information contained in this message is based on the information provided by you, which may not be sufficiently detailed or complete to provide a full and correct answer or response to your question. The Commission is committed to providing accurate information through enquiry services; however, the information provided has no binding nature. The Commission cannot be held liable for any use made of this information or for its accuracy.

Created on: 2022-04-28 18:02:01
Subject: 08 Publications / reports of funded projects
Programme area: 08.23 General

Can you please explain why

https://doi.org/10.1073/pnas.2120786119

isn’t Open Access?”

Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/skandaloese-sanktionierung-der-russischen-wissenschaft

Die russischen Kollegen sind zweifach bestraft. Während sie hierzulande vom wissenschaftlichen Austausch abgeschnitten werden, sind sie in Russland einer immer stärkeren Repression ausgesetzt. Deshalb kommt die Forderung, eine Teilnahme an internationalen Veranstaltungen oder gemeinsamen Artikeln von einer öffentlichen Positionierung zum Krieg gegen die Ukraine abhängig zu machen, derzeit einer Gefährdung dieser Menschen gleich, die Geldstrafen, den Verlust des Arbeitsplatzes oder sogar Gefängnis fürchten müssen. Die Abschottung Russlands von westlichen Ideen ist eines der Kriegsziele, die innenpolitisch auch durch Angriffe auf Organisationen wie die Menschenrechtsorganisation Memorial vorbereitet wurden. Wem außer Putin und seiner Entourage also kommt es entgegen, wenn wir jetzt unsere Kollegen aus dem wissenschaftlichen Dialog ausschließen? Wem nützt es, dass westliche Verlage sich den Wissenschaftssanktionen anschließen und Verträge mit russischen Bibliotheken kündigen respektive den Zugang zu sozial- und geisteswissenschaftlichen Zeitschriften und E-Books einschränken?

Offene Archive: Konferenz und ArchivCamp vom 13. bis 15. Juni im Bundesarchiv

Hier an dieser Stelle gerne der Hinweis darauf, dass seit kurzem Anmeldungen für Offene Archive möglich sind. Hier geht es direkt zum Anmeldelink, hier zum Programm und den weiteren Informationen. Die (seit dem Jahr 2012) dann sechste “Ausgabe” der Konferenzreihe findet im Bundesarchiv Koblenz statt. Anmeldungen (kostenfrei) sind sowohl für die Teilnahme vor Ort wie auch die digitale Teilnahme notwendig.
Btw: Zum zehnten “Geburtstag” der Reihe wie des Blogs Archive20 wird auch eine Buchpublikation erscheinen (Druckversion und OA verfügbar,-).

Flyer (PDF)