Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mappe Blomberg in der Reihe „Historischer Atlas westfälischer Städte“ erschienen

https://www.historische-kommission.lwl.org/de/publikationen/neue-folge/die-baende-der-neuen-folge/band-62/

Ein Inhaltsverzeichnis existiert nicht, wurde aber von den Autoren Ulrich Meier und Heinrich Stiewe erstellt:

Ulrich Meier und Heinrich Stiewe: Abriss der Stadtgeschichte von Blomberg

Naturräumliche Lage und Siedlungslandschaft (Heinrich Stiewe): S. 2a.

Teil I: Mittelalter und Renaissance (Ulrich Meier): S. 2b – 33a

1. Stadtgründung und Ausbau (13. Jahrhundert): S. 2b – 6b
– Stadtgründung und Verkehrslage: S. 2b
– Blomberg – eine Stadt auf dem Schild? S. 3a
– Münze, Siegel und Patrozinium: S. 5b
2. Die Stadtgeschichte bis zum 30jährigen Krieg : S. 6b-17a
– Stadtgeschichte im 14. und frühen 15. Jahrhundert: S. 5b
– Die Soester Fehde (1447): S. 6b
– Wallfahrt und religiöses Leben im Mittelalter: S. 7 b
– Herbst des Mittelalters (1450-1536): S. 10a
– Reformation und Alltag: S. 13b
– Staatsbildung und Renaissance: S. 15a
3. Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft: S 17a-23b
– Ratslisten: S. 17a
– Die Stadtverfassung bis 1447: S. 18a
– Ratsherrschaft, Partizipation und Gerichtsbarkeit (1447-1620): S. 19a
– Stadtviertel und Stadtverwaltung: S. 21a
– Wirtschaft: S. 22b
4. Konzentrische Räume (24a-32b)
– Im Mauerring: Der Stadtraum: S. 24a
– Vor den Mauern: Feldmark und Landwehr: S. 28b
– Transitraum: Die „Landbrücke“ von Blomberg nach Schieder: S. 30b
– Jenseits von Landwehr und Feldmark: Das Amt Blomberg: S. 31b
5. Epochenschwelle: Eine Überleitung (32b)

Teil II: Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Moderne. Blomberg zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert (Heinrich Stiewe): S. 33b-53b

6. Das 17. Jahrhundert: Dreißigjähriger Krieg und wiedereinsetzende Bautätigkeit, S. 33b
– Verfassung und Verwaltung: S. 34af.
7. Zünftiges Handwerk und Exportgewerbe in der frühen Neuzeit (34b-39a
– Exportgewerbe: Schuhmacher, Zeugmacher, Tischler: S. 35a
– Bau- und Metallhandwerk: S. 36b
– Bierbrauer und Gastwirte: S. 37a
– Landbesitz und Ackerbau: S. 37b
– Acker- und Fuhrleute: S. 38b
– Juden: 39a
8. Konflikte und Kriege im 18. Jahrhundert (39a-43a)
– Die bückeburgische Amtsverwaltung auf der Burg Blomberg: S. 39a
– Der „Flachsrottenaufstand“ von 1739: S. 39b
– Unruhen um die Bürgermeisterwahl 1744: S. 39b
– Die bückeburgische Garnison auf der Burg: S. 40a
– Der Siebenjährige Krieg: S. 41a
9. Der lange Weg zur Industrialisierung: Das 19. Jahrhundert (43a-47)
– Die Städteordnung von 1843 und die Revolution von 1848: S. 43b
– Verzögerte Industrialisierung: Holz- und Stuhlindustrie: S. 43b
– Weitere Gewerbe- und Industriebetriebe: S 44b
– Bautätigkeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert: S. 45a
10. Krisen und Kriege, „Wirtschaftswunder“ und Strukturwandel: Das 20. Jahrhundert (47a-71)
– Modernisierung der Infrastruktur um 1900: S. 47a
– Verwaltung und Schulwesen: S. 48a
– Industrialisierung und Stadterweiterung nach dem Ersten Weltkrieg: S. 48b
– NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg: S. 51a
– Neue Kirchen und Glaubensgemeinschaften: S. 51b
– Strukturwandel nach dem Zweiten Weltkrieg: S. 52a
– Bautätigkeit nach 1945: S. 52b
– Niederländische NATO-Garnison: S. 53a
– Großgemeindebildung: S. 53b

Anmerkungen: S. 44a – 66a
Abbildungsnachweis: S. 66a
Abkürzungen: S. 67a
Dank der Autoren und Herausgeber: S. 67b

The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity. Volume. 1: The Middle Ages

The Juggler of Notre Dame and the Medievalizing of Modernity. Volume 1: The Middle Ages (2018) gibt es Open Access https://doi.org/10.11647/OBP.0132

“Jan Ziolkowski, the Arthur Kinglsey Porter Professor of Medieval Latin at Harvard, has now dedicated six volumes with some 1,500 illustrations to this tale. They can all be downloaded free of charge and they take us to a new kind of scholarship. […] Ziolkowski explores the continuing revival of the story of the Juggler of Notre Dame as evidence of how the Middle Ages have been reinvented.” #erzählforschung

S. 241-245 geht es um die Kümmernislegende bzw. um den “Geiger von Gmünd”.

Remote access to the E-resources of the New York Society Library

“The New York Society Library offers E-memberships for those interested in remote access to our collection of 20+ electronic resources including scholarly databases such as JSTOR and Project Muse, TLS, New York Review of Books, and London Review of Books back issues, various Oxford University Press databases, plus ebooks & audiobooks, and more.

The E-membership costs $100 /year.

The New York Society Library was founded in 1754 and membership is by subscription.

E-memberships do not include circulating privileges for the print collection or access to individual study rooms but do include 10 building visits per year.

More information here https:// https://www.nysoclib.org/members/e-memberships

See also https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access

https://archivalia.hypotheses.org/122580 (2020)

https://www.reddit.com/r/Libraries/comments/alk440/libraries_that_allow_nonresident_out_of_country/ (2019)