Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zeitzeugen-Portal im Saarland

https://www.zeitzeugen.saarland/

Keine Permalinks, kein öffentliches Konzept der Langzeitarchivierung, keine Zeitzeugen aus den Gedächtnisinstitutionen bislang. Und der Umfang ist – der Bedeutung dieses belanglosen Bundeslands entsprechend – ein Witz: 10 (in Worten zehn) Zeitzeug*innen. Oral History gern, aber bitte mit mehr Substanz.

Via
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/virtueller_erinnerungsort_mit_zeitzeugen_aus_dem_saarland_100.html (Danke an DS)

Verzweifelt gesucht: August Seyffers Gegenden aus Württemberg (1814)

Nachdem im letzten Hölderlin-Jahrbuch der Artikel eines Berner Professors über Hölderlins rätselhaftes Gedicht “Der Winkel von Hahrdt” (Wikisource mit Erläuterungen) erschien, mit dessen historischen Hintergründen ich mich 1998 und in einem unveröffentlichten Vortrag im Stadtmuseum Nürtingen am 18.6.2007 auseinandergesetzt habe, wollte ich das Thema nochmals aufgreifen.

Der Begleittext zu den “Gegenden aus Württemberg” des Hofkünstlers August Seyffer ließ sich bisher nirgends auffinden, obwohl es mehrere Auflagen gab (in verschiedenen Formaten: unsicher erscheint mir 1810 bzw. ca. 1810, gesichert 1814, da Anzeige im Dezember im Morgenblatt, 1819 oder 1820 bzw. 1819 und 1820) und obwohl der verstorbene Geograph Jürgen Hagel (1995-2006) in der Heimatbeilage “Zwischen Alb und Fils” vom 12. Juli 1997 wörtlich aus dem Begleittext zitiert hatte. WLB Stuttgart, Staatsgalerie und DLA Marbach meldeten Fehlanzeige. Im KVK finde ich keine einzige Ausgabe in einer dort vertretenen Bibliothek.

Hagel könnte privat ein Exemplar besessen haben (aber existiert es noch?), er könnte eins in einer nicht an die Verbundkataloge angeschlossenen Museums- oder Archivbibliothek benutzt haben, und/oder er folgte der schlichtweg ärgerlichen Praxis, auch bei den rarsten gedruckten Büchern keine Exemplarnachweise in der Fußnote zu geben (in der Heimatbeilage erwartet man so etwas natürlich eher nicht, aber in der ZWLG 1997, S. 184 Anm. 7 zitierte Hagel das Textheft).

Für alle sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar!

6.4.2022

Manfred Waßner schrieb mir: “leider besitzt das Kreisarchiv Esslingen weder den seltenen Ätzdruck Seyffers vom Ulrichstein, noch das um einiges rarere Gesamtwerk „Ansichten württembergischer Gegenden“ von 1814, dem auch kurze Begleittexte von Seyffer beigegeben wurden.

Auf die Schnelle kann ich Ihnen den Hinweis geben, dass sich der in Heidenheim geborene (und in Gmünd zur Schule gegangene) Heinrich Theodor Musper in der Schwäbischen Heimat 1952 (Heft 4) S. 163-169 dem Thema gewidmet hat (mit Abbildungen):

August Seyffer (1774-1845), der Landschaftsmaler des Stuttgarter Klassizismus

Musper, der lange die Graphische Sammlung der Staatsgalerie leitete und nach dem Zweiten Weltkrieg Leiter des Hauses wurde, hatte offenbar direkten Zugriff auf das Werk von 1814, das demnach vollständig in den Sammlungen der Staatsgalerie sein müsste. Er zitiert auch daraus. Wenn ich seine Ausführungen richtig verstehe, sind die Texte nur in der 1814 erschienenen Reihe beigegeben, die sechs Ansichten umfasste, und zwar Friedrichshafen, Cannstatt, Burg Rosenstein, Ulrichshöhle, Schloss Waldburg, Kirche zu Berg.”

Muspers Artikel ist online:

https://www.schwaben-kultur.de:443/cgi-bin/getpix.pl?obj=000000379/00059886&typ=orig

Die Staatsgalerie versichert nochmals, nicht im Besitz des Textteils zu sein. Auch die von Schefold S. 867, der als Besitzer die Staatsgalerie nennt, angeführte “Nachricht”, wonach das Werk im September 1814 erschienen sei, fehlt. Woher hatte Musper dann seine Informationen? Text sei nur auf dem Titelblatt vorhanden, sagt die Staatsgalerie.

Fehlanzeigen kamen von:

Kreisarchiv Esslingen
DLA Marbach
Stadtarchiv Nürtingen
Hauptstaatsarchiv Stuttgart (das Staatsarchiv Ludwigsburg hatte ich versehentlich erst nachträglich kontaktiert, Antwort steht aus)
Staatsgalerie Stuttgart
Stadtarchiv Stuttgart (der Nachlass Jürgen Hagel enthält vor allem Dias)
WLB Stuttgart

Nicht weiterhelfen konnten die Erben von Jürgen Hagel (Telefonat mit Angelika Kronewitter, Nürtingen).

7.4.

Seyffer Ulrichshoele 1814.jpg
Von August Seyffer – Ludwigsburg Museum, Inv.-Nr. 1661 W 86: Gegenden aus Württemberg mit 7 Kupferstichen. Friedrich August Seyffer (Hg.). Stgt.- Bad Cannstatt, (1814). 8 S., Gemeinfrei, Link

Nach weiteren Fehlanzeigen aus der Bibliothek des Landesamts für Denkmalpflege Esslingen und der Kunstsammlungen Wolfegg kam die erlösende Nachricht aus dem Ludwigsburger Museum, begleitet netterweise von einem Scan. Auch hier: Danke!!

15.4.

Vom Staatsarchiv Ludwigsburg kam die erwartete Fehlanzeige, aber die Staatsgalerie hat dank der Doktorandin Katharina Massing im Seyffer-Bildakt und im Kasten mit Seyffers „Gegenden aus Württemberg“ nochmals gesucht und den Begleittext gefunden: Commons.

Ludwig Uhland: Frühlingsglaube

Die WELT erinnert an das kurze Gedicht, aber ohne es wiederzugeben. Wikisource folgt dem Abdruck von 1813:

Frühlingsglaube.

Die linden Lüfte sind erwacht,
Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun armes Herze, sey nicht bang!
Nun muß sich Alles, Alles wenden.

Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,
Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Thal.
Nun armes Herz, vergiß der Quaal,
Nun muß sich Alles, Alles wenden.

Mein Artikel über Ludwig Uhland in der “Enzyklopädie des Märchens” ist in erweiterter Form zu benutzen:

https://archivalia.hypotheses.org/7426 (2013)

Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII)

“Der RfII Info Ticker wird wöchentlich von der Geschäftsstelle versandt und fasst die neuesten Meldungen aus der akademischen Gemeinschaft zu RfII-relevanten Themen wie Informationsinfrastrukturen und Forschungsdaten, dem Nachrichtenspektrum rund um den „Open“-Begriff sowie wissenschafts- und förderpolitische Themen zusammen.” Lohnend, nicht nur, wenn man sich wie ich vor allem für Open Access interessiert.

Den Ticker gibt es auch auf der Homepage zum Nachlesen. Jüngste Ausgabe:

https://rfii.de/de/no-12-3/