Nach einer noblen Spende der UB Augsburg hat sich die Anzahl der auf Commons einsehbaren Einbände von Johannes Richenbach weiter erhöht:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johannes_Richenbach
#inkunabel
Nach einer noblen Spende der UB Augsburg hat sich die Anzahl der auf Commons einsehbaren Einbände von Johannes Richenbach weiter erhöht:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johannes_Richenbach
#inkunabel
Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein:
im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den hiesigen Bestand PL 18: Archiv der Freiherren von Liebenstein, gehört (jetzt PL 18 Bü 326).
In diesem Zusammenhang teilte der Nutzer folgendes mit: „Es handelt sich um das Antiquariat Kümmerle in Göppingen, das vor einigen Jahren die Schlossbibliothek Jebenhausen ge- und verkauft hat. Außerdem wird mir Herr Kümmerle auch noch Fotos sämtlicher übernommener Buchtitel senden. Der Ankauf bildet zwar nur einen Teil der ehemaligen Bibliothek ab (ein Teil wurde 1999 verkauft, worüber keine Dokumentation existiert). Aber auch so bleibt zumindest ein Resteindruck der Bibliothek erhalten. Diese Fotos kann ich gern ebenfalls an das Landesarchiv abgeben.“ Der Leitzordner mit den Fotos der Buchtitel ist im Staatsarchiv Ludwigsburg eingegangen und hat die folgende Signatur erhalten: PL 18 Bü 327.
Mit der früheren Verkäufen hatte ich mich vor ungefähr 20 Jahren befasst, aber, abgesehen von kurzen Erwähnungen, nichts darüber publiziert. 2006 schrieb ich:1
Aus Südwestdeutschland hätte man aus den letzten Jahren bei kleinen Adelsbibliotheken die 1999 undokumentiert in den Handel gegebene Liebenstein’sche Bibliothek in Jebenhausen bei Göppingen zu nennen, in der sich ein Teil der Bibliothek des bedeutenden badischen Politikers Ludwig von Liebenstein befand.
Meine seinerzeitigen Unterlagen habe ich jetzt auf Anhieb nicht wiedergefunden, aber sonderlich viel hatte ich damals ohnehin nicht herausgebracht. Jebenhausen ist ein Stadtteil von Göppingen, aber das Stadtarchiv Göppingen konnte überhaupt nichts zu meiner Anfrage nach der Adelsbibliothek beitragen. Ich war auf die Verkäufe gestoßen, als ich in einem Freiburger Antiquariat Stücke aus der Bibliothek fand. Darunter waren zu meinem Entsetzen auch Bücher aus der Bibliothek des bedeutenden badischen Politikers Ludwig von Liebenstein (1781-1824). Das Generallandesarchiv Karlsruhe teilte mit, dass weitere Exemplare aus dessen Bibliothek in der Dienstbibliothek gelandet seien.2
Aus der Bibliothek erwarb ich in Freiburg einen äußerst raren Laßberg-Privatdruck (Sigenot, 1830). Mein Exemplar ist online auf Wikimedia Commons einsehbar. Es trägt die Nummer 784 im Bibliotheksbestand des Freiherrn G[ustav] A[dolf] von Liebenstein.
2003 recherchierte ich – vielleicht im Zusammenhang mit dem erworbenen Buch – im ZVAB nach Liebenstein-Bänden und stieß auf ein Angebot von Zisska & Kistner. Das Buch Lorenz von Westenrieder: Glossarium Germanico-Latinum (München 1816) mit goldgeprägtem Wappensupralibros von Maximilian von Preysing auf dem
Vorderdeckel wurde vom Autor verschenkt, wie aus dem vom Zisska freundlicherweise übermittelten Scan hervorgeht.
Im Januar 2005 schlug ich der Württembergischen Landesbibliothek den Erwerb eines Stücks aus der Bibliothek vor:
Mundart DREIZLER C. B. (Christian Benjamin). Schwäbische
Dorf-Predigten. Mit dem Porträt des Verfassers
(eingeklebte, ovale Originalfotografie). Verlag der
Expedition der Freya. Stuttgart. 1867. 64 Seiten. Hübscher
Halbleinwand-Einband der Zeit mit vergoldetem Rückentitel
u. marmorierten Deckeln. Mit eingebundener dekorativ ill.
Originalbroschur (Die ersten drei Blätter mit minimaler
Fehlstelle am rechten Rand) 20×14 cm
* Erste Ausgabe. Selten! Mit Exlibris “Bibliothek des
Freiherrn G. A. von Liebenstein” sowie einer 24 seitigen,
beigebundenen Handschrift von Freiherr v. Liebenstein,
betitelt “Schwäbische Bauern-Predigt auf das Neujahr 1840
Andere Lesart”
Vergeblich. Ich wandte mich an Helmuth Mojem (Deutsches Literaturarchiv Marbach), dem ich am 8. November 2005 mailte:
“bedauerlicherweise hat sich auch die wuertt.
landesbibliothek ohne autopsie gegen einen ankauf
entschieden. ich halte es fuer einigermassen betrueblich,
wenn moeglicherweise originale handschriftliche texte zur
schwaebischen literaturgeschichte in privatschatullen
verschwinden. von daher wuerde ich es begruessen, wenn Sie
es sich zur ansicht bestellen wuerden.
dass der freiherr in gaengigen nachschlagewerken nicht
auftaucht, hat nichts zu besagen. seine bibliothek
(undokumentiert in einem freiburger und goeppinger
antiquariat verscherbelt) hatte einen bemerkenswerten
germanistischen zuschnitt, wie ich in dem freiburger
antiquariat feststellen konnte, soweit dort buecher
einzusehen waren. ich selbst habe ex liebenstein einen
lassberg-privatdruck gekauft, der doch wohl als selten
gelten kann. bereits der beruehmte vater ludwig von
liebenstein, namensgeber einer strasse in karlsruhe und
parlamentarier, hat buecher gesammelt, auch sie wurden bei
der aufloesung der jebenhausener bibliothek in alle winder
zerstreut.”
Am 25. November 2005 schrieb mir Mojem zurück:
“heute kann ich Ihnen mitteilen, daß das Deutsche Literaturarchiv den
Band von Christian Dreizler erworben hat. Bei der eingebundenen
Handschrift handelt es sich um eine bisher unbekannte Fassung der
“Neujahrspredigt” – der ersten der vier in Dreizlers Buch gedruckten
Predigten in der Abraham a Sancta Clara-Tradition.3 Darauf wird auch in
dem Band handschriftlich verwiesen. Von wessen Hand diese Fassung
geschrieben wurde, kann ich nicht feststellen, da wir kein
Dreizlersches Autograph in unseren Sammlungen haben, doch glaube ich
nicht, daß es sich um eine Autorhandschrift handelt. Liebenstein, von
dem es einen Besitzeintrag in dem Büchlein gibt, scheidet ebenfalls
aus, doch könnte er einen Schreiber beauftragt haben. Wie dem auch
sei, es handelt sich offenbar doch um ein bemerkenswertes Dokument und
ich möchte mich nochmals für Ihren Hinweis darauf bedanken.”
Ohne Provenienzangabe und mit unzureichenden Metadaten findet man das Stück im Marbacher OPAC.
Die ritterschaftliche Familie von Liebenstein,4 die sich nach einer Burg bei Besigheim nannte, hatte 1467/68 Jebenhausen bei Göppingen erworben.5 Das heutige Barockschloss, in dem noch Angehörige der Familie leben, wurde 1686 erbaut. Wie wichtig die Bibliothek der Familie war, zeigt ein Eintrag im Archivfindmittel:6 “PL 18 Bü 76 Verzeichnis der von Ludwig August Friedrich von Liebenstein hinterlassenen Bücher und Karten, welche als Familienbibliothek erklärt wurden; bestätigt und besiegelt durch die Söhne Gustav Adolf [I.] und Karl [Ludwig Friedrich [II.] von Liebenstein” (1861). Schon Philipp Friedrich [II.] von Liebenstein hatte in seinem Testament 1791 bestimmt: “In der Bibliothek sollen alle juristischen, das Ritterwesen betreffenden, genealogischen und heraldischen Werke – insbesondere die Schriften des Reichskammergerichts-Beisitzers [Johann Ulrich] von Cramer und die des freiherrlich von kniestedtischen Konsulanten [Johann] Mader – zur Verfügung des jeweils regierenden Herren von Liebenstein behalten, auch gelegentlich ergänzt werden”.7
Gustav Adolf [I.] Freiherr von Liebenstein wurde 1824 in Durlach als Sohn des bereits erwähnten Ludwig von Liebenstein geboren und starb 1892 in Jebenhausen.8 Er war zeitweilig Militär in badischen Diensten. Aus der Ehe mit Marie von Orlando ging unter anderem Gustav Adolf [II.] (1853-1913) hervor, der aber als Auftraggeber des Bibliotheks-Exlibris nicht in Betracht kommt. Der ältere Gustav Adolf war nach Ausweis des Archivinventars lebhaft an der Familiengeschichte interessiert und legte entsprechende Sammlungen an. Seinen geistigen Interessen anhand der von ihm gesammelten Bücher nachzugehen, wird aufgrund der Zerstückelung der Bibliothek nicht möglich sein – einmal mehr wurde eine Adelsbibliothek als Geschichtsquelle9 zerstört.
Die im Handel derzeit noch angebotenen Bände der Bibliothek von G. A. von Liebenstein stammen fast alle aus dem 19. Jahrhundert.10 Der Freiherr besaß aber auch eine bibliophile Kostbarkeit aus der frühen Neuzeit, eine Ausgabe der Chronik des Johannes Naukler (Köln 1564, VD 16 N 169), die 1583 von Georg Freyberger für den Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn gebunden wurde (G. A. von Liebenstein Nr. 811). Ein vergleichbarer Einband wurde 2016 für über 16.000 Euro versteigert.11
Für 380 Euro bietet das Antiquariat Peter Fritzen in Trier eine Handschrift “Diktate über die Terrainlehre” an: “18,5 x 12 cm. 228 num. Seiten, [5] Bl. Mit zahlreichen Zeichnungen im Text. Privates Ganzleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. Rücken lichtrandig, Papier nur vereinzelt etwas stockig. Exlibris. Detailliertes Manuskript des Großherzoglich badischen Oberlieutenants im General-Stab H(einrich) von Renz, nach Ausweis des Titelblattes niedergeschrieben auf der Kriegsschule in Karlsruhe 1840. Mit brauner Tinte in flüssiger Kursive geschrieben. Das Buch ist gegleidert [sic!] in folgende Teile: Terrain-Bildung, Recognoscirung, Terrain-Aufnahme und Terrain-Darstellung. Bl. [3] (Ergänzung.) und der goldgeprägte Rückentitel (Zusatz.) weisen das Werk als Erweiterung von Franz August von Etzels Terrainlehre aus (Berlin ca. 1829, 2. Auflage 1834). Lithographiertes Exlibris der Bibliothek des Freiherrn G.A. von Liebenstein.” Ich habe die Badische Landesbibliothek zum Erwerb aufgefordert.
Da die Ansicht einer Berner Brücke von 1881 mit Nr. 3138 bezeichnet ist, darf man davon ausgehen, dass die Büchersammlung des G. A. von Liebenstein im 19. Jahrhundert aus weit über 3000 Büchern bestand.12 Sie vollständig zu rekonstruieren wird unmöglich sein.
[↩]
[↩]
M. Linguet: Mémoires sur la Bastille, et sur la Détention. Ècrits par lui-méme. London 1783 (Angebot von Hans Kümmerle, Göppingen).
August Wilhelm Bernhard v. Uechtritz: Diplomatische Nachrichten adeliche Familien betreffend. Leipzig 1790. [↩]
No. 59
J. W. A. Jaeger: L’Allemagne en LXXXI Feuilles composé suivant les plus nouvelles observationes. Frankfurt am Main 1789 (Kiefer Pforzheim, Katalog 99, Nr. 4110)
No. 285
Album der Narrenzunft Mutzopolis vom Ostermontag 1863. Bern (Harteveld Katalog 265, Nr. 65)
No. 3079
Adolph Richter: Bleichsucht. Kurzgefaßte Anleitung zur Erkennung, Behandlung und Heilung von Bleichsucht und Blutarmuth. Leipzig 1880 (Katalog Zeller Lindau 133, Nr. 970). [↩]