Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrud von Ortenberg, Eleonore von Limpurg et al.

In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit der Mystikerin Gertrud von Ortenberg und der Dichterin Eleonore von Limpurg befasst. Es gab in Archivalia aber auch wissenschaftliche Beiträge über die Vornamen adeliger Frauen und über viele Frauenklöster zu lesen.

***

Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140503

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722). In: Archivalia vom 5. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/137138

Obersontheim Ev. Kirche Epitaph Eleonora Schenkin von Limpurg.jpg
In der evangelischen Pfarrkirche Obersontheim ist dem Ehepaar Schenk Vollrath und Sophie Eleonore ein barockes Doppelgrabmal gewidmet. Foto von User:Hasi55 CC BY-SA 4.0, Link

***

Felicitas Lieberin. In: Archivalia vom 4. September 2007
https://archivalia.hypotheses.org/27094
Dominikanerin in Medlingen (um 1500)

Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch. In: Archivalia vom 16. Juli 2009
https://archivalia.hypotheses.org/20512
Magdalena Gräfin von Montfort-Tettnang (1473-1525)

Barbara Pfinzing. In: Archivalia vom 2. August 2009
https://archivalia.hypotheses.org/20307
Barbara Pfinzing (+1513), Dominikanerin im Katharinenkloster Nürnberg

Eine Handschrift der “Geistlichen Meerfahrt” der Margaretha Ursula von Masmünster in der Hofbibliothek Sigmaringen. In: Archivalia vom 30. August 2010
https://archivalia.hypotheses.org/16261
Dominikanerin u.a. in Basel (+1447/48)

Passionsbetrachtungen und Gebete für Klosterfrauen in Washington (ehemals in Maihingen). In: Archivalia vom 10. März 2011
https://archivalia.hypotheses.org/13585

Ein verschollenes Magdalenenbuch? In: Archivalia vom 11. November 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10734
Beutler, Magdalena von Kenzingen (+1458)

Handschrift für Beatrix von Montfort geborene von Helfenstein. In: Archivalia vom 5. Dezember 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10520

Schrieb Gertrud von Büren im westpfälzischen Kloster Fischbach? In: Archivalia vom 23. Dezember 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10371

Caesarius von Heisterbach über Hildegund von Schönau. In: Archivalia vom 25. Dezember 2012
https://archivalia.hypotheses.org/7976

Handschriften und Inkunabeln aus dem Franziskanerinnenkonvent Oggelsbeuren. In: Archivalia vom 28. Juni 2012
https://archivalia.hypotheses.org/9109

“Mariaburg”, Mariaburghausen, Mariaberg, Marienburg? In: Archivalia vom 6. Juli 2013
https://archivalia.hypotheses.org/6688

“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz. In: Archivalia vom 25. April 2013
https://archivalia.hypotheses.org/7117

Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180. In: Archivalia vom 4. Mai 2014
https://archivalia.hypotheses.org/4443

Irminen-Bilder. In: Archivalia vom 24. Dezember 2015
https://archivalia.hypotheses.org/52910
Irmina von Oeren

Frauenklöster Mitteleuropas. In: Archivalia vom 14. Januar 2015
http://archivalia.hypotheses.org/2600
Zu dem Buch von Stefan Benz

Zu den Provenienzen einer Augsburger Handschrift mit Texten Hildegards von Bingen in Rom. In: Archivalia vom 4. Juni 2017
https://archivalia.hypotheses.org/65310

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert. In: Archivalia vom 27. November 2017
https://archivalia.hypotheses.org/68803

Frühneuzeitliche Musikinstrumente aus Kloster Wittichen im Historischen Museum Basel. In: Archivalia vom 15. Oktober 2018
https://archivalia.hypotheses.org/86312
Klarissen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. In: Archivalia vom 2. Mai 2020
https://archivalia.hypotheses.org/122881

Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston. In: Archivalia vom 23. August 2020
https://archivalia.hypotheses.org/125823

Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des „Zimmernschen Secretum secretorum“ (1282). In: Archivalia vom 30. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/122968
Zisterzienserinnenabtei Zimmern im Ries

Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853). In: Archivalia vom 30. September 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135066

Es gab nie ein Augustiner-Eremiten-Nonnenkloster zu Kamp. In: Archivalia vom 1. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/136995

Dijon oder Dillingen, Dillingen oder Söflingen? In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140191
Dominikanerinnen Dillingen

British Library MS Add. 25089 gehörte einer Nürnberger Seelschwester in der Stöpselgasse. In: Archivalia vom 13. Februar 2022
https://archivalia.hypotheses.org/140201

***

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande. In: Archivalia vom 1. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56183

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis. In: Archivalia vom 12. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56370

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 16. Jahrhundert: Der Name Clementia. In: Archivalia vom 7. Februar 2021
https://archivalia.hypotheses.org/129414

Anfrage zu den Herren von Schechingen. In: Archivalia vom 23. März 2011
https://archivalia.hypotheses.org/13406
Zwei Frauen Anna von Schechingen um 1400 im Raum Schwäbisch Gmünd

Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung. In: Archivalia vom 25. Juni 2015
http://archivalia.hypotheses.org/1461
Ludmilla von Böhmen

Die angebliche Reichzga Gräfin von Lupburg. In: Archivalia vom 18. August 2021
https://archivalia.hypotheses.org/134136

***

Bibliographie der Hexenforschung 2017. In Archivalia vom 11. Februar 2018
https://archivalia.hypotheses.org/70415

Carlo Ginzburgs Buch “Hexensabbat” – eine Herausforderung an die Methodendiskussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In: Archivalia vom 7. September 2019
https://archivalia.hypotheses.org/102698

***

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd? In: Archivalia vom 8. März 2022
https://archivalia.hypotheses.org/142189

Nachträge

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen. In: Archivalia vom 30. Dezember 2023
https://archivalia.hypotheses.org/188139
12. Jahrhundert

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. Dass die Stadt Schwäbisch Gmünd bisher keine Internetpräsentation zu den Frauen erstellt hat, ist aus meiner Sicht ein ärgerliches Versäumnis.

Der noch bei yumpu abrufbaren Gmünder-Tagespost-Sonderausgabe 850 Jahre Schwäbisch Gmünd (2012), S. 40 entnimmt man folgende Namen, zu denen noch Yvonne Pagniez kommt:

Beginen. Im Mittelalterlichen Gmünd gibt es einige wenige Hinweise auf die frommen Frauen. Das Seelhaus (später Franziskanerinnenkloster St. Ludwig, “Klösterle”) war ursprünglich ein Beginenhaus.1

Katharina Czisch (1909-1999). Nach dem Tod ihres Mannes, des Gmünder Oberbürgermeisters Franz Czisch, half sie in Stuttgart das Kinderhilfswerk Terre des hommes aufbauen.2

Clara Fehrle (1885-1955), naive Malerin.

Luise Grimminger (1880-1967). Zweite Gemeinderätin und Vorsitzende des Evangelischen Frauenbundes.3

Dr. Agnes Herkommer (1901-1985) war Schriftstellerin und Lehrerin.4

Wilhelmine Keppler [(1864-1953)]. Die Schwägerin des Rottenburger Bischofs Paul Wilhelm Keppler initiierte das Margaritenhospital und den Kindergarten St. Paul, gründete den Katholischen Frauenbund und die Kinderkriegsküche. An sie erinnert der Wilhelmine-Keppler-Weg.5

Erika Künzel (1924-2008), Kulturmäzenin. Sie vermachte ihr gesamtes Vermögen der Städtischen Musikschule, die am Erika-Künzel-Platz liegt.6

Charlotte Lochmüller (1908-1993), Goldschmiedin: “eigene Werkstatt in Schwäbisch Gmünd, 1948 Lehrbeauftragte an der Werkkunstschule Schwäbisch Gmünd, 1975 Preisträgerin des Herbert-Hofmann-Preises; lebte in Straßdorf”.7

Else Mahler (1893-1974), Ärztin.8

Hildegard Meschenmoser (1883-1958), Schriftstellerin.9

Anna Ramsayer [(1878-1924)]. 1919 war die Arbeitertochter Anna Ramsayer die erste Gemeinderätin.10

Irma Schmücker (1912-2001). Die NS-kritische Geisteswissenschaftlerin gründete 1946 die Volkshochschule in Schwäbisch Gmünd. Die PH Schwäbisch Gmünd vergibt seit 1995 den Irma-Schmücker-Preis.11

Anna Straisserin. Die Handelsfrau ließ dem Spital 1443 eine bedeutende Stiftung zukommen.12

Lucie Stütz (1894-1982), Schriftstellerin und Lehrerin.13

Vinzentinerinnen. 1852 ließen sich die Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Gmünd nieder. Das Mutterhaus wurde 1891 nach Untermarchtal verlegt, Gmünd blieb aber eine wichtige Niederlassung des Ordens.

Agnes Philippine Walther (1859-1908). Gründerin der Gmünder Franziskanerinnen. “Agnes Philippine Walter gründete im Jahre 1902 als junge Arztwitwe eine Gebetsgemeinschaft im Dritten Orden des heiligen Franziskus und brachte ihr Vermögen und das Wohnhaus mit ein. Aus diesen Anfängen entwickelte sich die Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Canisius und in deren Fortführung die Franz von Assisi-Gesellschaft. Als die Schwesterngemeinschaft ihre Einrichtungen an diese übergaben und in den neuen Klosterbau zogen, gründeten sie 2007 eine gemeinnützige Stiftung, die den Namen der Gründerin Agnes Philippine Walter trägt.”14

Ich habe versucht, im Internet verlässliche Informationen zu diesen Frauen zu finden, soweit es keine Wikipedia-Artikel (diese sind verlinkt) gibt,15 und werde Weiteres ergänzen.

Dem Ortsregister der Deutschen Biographischen Enzyklopädie entnehme ich: Elisabeth Treskow (1898-1992), Goldschmiedin, die 1916/17 in Schwäbisch Gmünd studierte, und Maria Müller-Glögler (1900-1987), die in Schwäbisch Gmünd lediglich zur Schule ging.

Die Wikipedia führt eine “Liste von Persönlichkeiten der Stadt Schwäbisch Gmünd”.

* Die Stadt hat keine einzige Ehrenbürgerin.

* Frauen sind rar. Die erste Frau in der Liste der in der Stadt geborenen ist: die Malerin Klara Fehrle-Menrad (1885-1955). Die ersten Frauen, die in Gmünd wirkten, sind: Yvonne Pagniez (1896–1981), französische Schriftstellerin und Widerstandskämpferin, in Schwäbisch Gmünd inhaftiert
Anni Geiger-Hof (1897–1995), Schriftstellerin, 1933 in „Schutzhaft“ in Schwäbisch Gmünd.

Nachtrag 21.11.2022: keine Unterstützung durch die Stadt Schwäbisch Gmünd

Trotz mehrfacher Bitte hat die Frauenbeauftragte der Stadt mir nicht die Texte der erwähnten Tafeln zur Verfügung gestellt. Ich verzichte daher auf weitere Recherchen und begnüge mich damit, aus dem einhorn-Jahrbuch 2000 nachzutragen: Elke Heer: Frauengeschichten: Politische Frauen aus Schwäbisch Gmünd. Wilhelmine Keppler, Ilse Gseller, Lotte Rodi (S: 117-124); Heike Krause-Schmidt: “… ebenso Gutes, wenn nicht Besseres zu leisten als der Mann”. Die ersten Frauen im Gmünder Gemeinderat (S. 141-152). Die Lebensdaten von Keppler und Ramsayer habe ich nach diesen Quellen nachgetragen.

#forschung

Gedenktafel Yvonne Pagniez.JPG
Von User:Vexillum CC BY-SA 3.0, Link

  1. Stadtgeschichte 1984. []
  2. https://www.hmdb.org/m.asp?m=106984. []
  3. Gmünder Tagespost 2012. GND. []
  4. GND. []
  5. So die Gmünder Tagespost 2012. Vgl. auch die Stadtgeschichte 1984. []
  6. https://www.schwaebisch-gmuend.de/erika-kuenzel-stiftung.html. Ich kannte Frau Künzel persönlich, sie engagierte sich in der von mir geleiteten, einige Jahre aktiven “Interessengemeinschaft Altstadterhaltung”. []
  7. LEO-BW. GND. []
  8. Gefunden habe ich nur: https://www.europese-bibliotheek.nl/en/Books/Kennt_Ihr_sie_noch_die_von_Schwbisch_Gmnd/102-132330/Article/3. []
  9. GND. []
  10. Gmünder Tagespost 2012; Stadtgeschichte 1984. []
  11. Eine Schande, dass das PDF der PH Schwäbisch Gmünd, die den nach ihr benannten Preis vergibt, nur noch auf Yumpu abrufbar ist. GND. []
  12. Der Text der Tafel liegt mir vor: “Als Anna Straisserin, die Tochter eines reichen Fernhändlers, 1443 dem Spital die bedeutende wohltätige Stiftung in Höhe von 2000 Pfund Heller entrichtete, war sie Witwe und führte den Handel ihres verstorbenen Mannes weiter. Mit ihrem Beitrag sicherte sie die Versorgung der acht ärmsten und kränkesten Personen im Spital. Ihre großzügige Stiftung wurde vom Spital mit der Einrichtung der “Straisserin-Stube” gewürdigt. Witwen hatten damals unter den Frauen die beste Möglichkeit, frei über ihr Vermögen zu bestimmen und selbständige Entscheidungen zu treffen. Die Händlerin Anna Straisserin war eine der ersten erfolgreichen Unternehmerinnen in Schwäbisch Gmünd und verband ihren wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem Engagement”. An Literatur gibt es wohl nur meine Erwähnung in der Stadtgeschichte 1984. Regest 1443: monasterium.net. []
  13. GND. Dublette unter Luzie: GND. []
  14. https://www.apw-stiftung.de/die-stiftung/ueber-apw/. Lebensdaten nach dem LthK. []
  15. In den meisten Fällen werden Artikelanlagen für die genannten Frauen an den ärgerlichen Wikipedia-Relevanzkriterien scheitern. []

25 herausragende Frauen, von denen ich längst nicht alle kannte

Natürlich PAYWALL: https://www.spiegel.de/geschichte/weltfrauentag-diese-25-frauen-sollten-sie-kennen-a-3f11e844-ed2b-478f-9b4e-bf493716751d

Ich gebe die Liste mit Wikipedia-Links.

SPD-Politikerin Marie Juchacz (1879-1956)

Schneiderin Käthe Paulus (1868-1935), Fallschirm-Pionierin

Malerin Paula Modersohn-Becker (1876-1907)

Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)

Politikerin Elisabeth Selbert (1896-1986)

Clärenore Stinnes (1901-1990), Weltreisende

Medizinerin Özlem Türeci (geboren 1967), Coronavirus-Bekämpferin

Lyrikerin Else Lasker-Schüler (1869-1945)

Äbtissin Herrad von Landsberg (1130-1195), Enzyklopädistin

Zu dieser Abbildung gibt es eine Archivalia-Miszelle: https://archivalia.hypotheses.org/68803

Luise Otto-Peters (1819-1895), Frauenrechtlerin

Kaiserin Theophanu (960-991)

Seit langem habe ich nicht so eine dumme Bebilderung gesehen. Wie kann man auf die Idee kommen, eine barocke Abbildung (Quelle im Netz nicht auffindbar) für die ottonische Kaiserin zu verwenden?

Künstlerin Rebecca Horn (geboren 1944)

Schauspielerin Käthe Kruse (1883-1968), Puppen-Fabrikantin

Chemikerin Margarete von Wrangell (1877-1932), 1. deutsche Professorin

Bildhauerin Elisabet Ney (1833-1907)

Sophie Opel (1840-1913), Kfz-Unternehmerin

Komponistin Emilie Mayer (1812-1883)

Lida Gustava Heymann (1868-1943), Frauenrechtlerin

Melitta Bentz (1873-1950), Kaffeefilter-Erfinderin

Mathematikerin Emmy Noether (1882-1935)

Malerin Marie Ellenrieder (1791-1863)

Hedwig Dohm (1831-1919), Frauenrechtlerin

Journalistin Beate Klarsfeld (geboren 1939)

Bertha Benz (1849-194), Kfz-Unternehmerin

Komponistin Fanny Hensel (1805-1847)