Tag: 2. März 2022
Negative consequences of hegemony of English
New study: "More than 90% of the scientific articles published by Colombian researchers are in English….Publishing in a 2d language creates additional financial costs…&…problems with reading comprehension, writing ease & time, & anxiety."https://t.co/ZLDvIdNZSq
— Peter Suber (@petersuber) September 20, 2020
Erkennen manipulierter Fotos
Last year, nearly half of Nature authors agreed to publish anonymous referee reports
Arte-Analysen zu Putins Geschichtsklitterung
Sieben Tipps für schlechtes Bloggen
Das Jubiläum von Hypotheses.de wirft seine Schatten voraus. Grund genug, einige Weisheiten aus meiner reichen Erfahrung mit euch zu teilen. Ergänzungen sind willkommen.
1. Links lenken nur ab
Halte dich an den Grundsatz der “splendid isolation” und vernetze dich so wenig wie möglich. Dein eigener Weg ist wichtig, nicht was womöglich schon andere Blogger oder Bloggerinnen geschrieben haben. Wer braucht Online-Nachweise, wenn es Bücher auch gedruckt gibt? Und wenn ein Link gar nicht vermeidbar ist: mach ihn unter keinen Umständen anklickbar!
2. Gib keine Quellen an
Blogeinträge sind doch keine wissenschaftlichen Arbeiten, und Nachrichten sind ohnehin Gemeingut. Je mehr überprüfbar ist, um so größer ist die Chance, dass man dich bei einem Fehler ertappt.
3. Verzichte auf Hintergrundrecherchen und Kritik
Es ist nicht deine Aufgabe, den Dingen auf den Grund zu gehen oder womöglich Tests bei neuen Internetangeboten durchzuführen. Erscheint eine Pressemeldung ohne Link, lass deine Leser*innen ebenfalls googeln.
4. Lass dein Publikum warten
Wenn dein Blog im März 2022 starten soll, stell es am besten schon im August 2021 online. Und blogge nicht zu viel, ein paar Artikel pro Jahr reichen völlig aus. Es geht ja nicht darum, Archivalia Konkurrenz zu machen.
5. Veranstaltungshinweise und Buchneuerscheinungen sind der beste Content
Blogs sind eh nichts anderes als “schwarze Bretter”. Je besser du HSOZKULT kopierst, um so seriöser bist du!
6. Vermeide neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Blog
Die gehören bekanntlich ausschließlich in gedruckte Publikationen, und seien es auch nur die Heimatblätter aus dem Amperland.
7. Meinungen und Unterhaltung kannst du gern Archivalia überlassen
Sapienti sat. Der Weise ist nun satt.
7.3.2021 Weitere Tipps: https://archivalia.hypotheses.org/142043
Medientipps der Münchner Stadtbibliothek zur Ukraine
Im Zweifel für den Zweifel
Ein Amtsrichter betont die Bedeutung des Zweifels:
https://www.zeit.de/zeit-verbrechen/2022/13/rechtssprechung-richter-zweifel-beweis (Paywall)
“Im Zweifel für den Angeklagten. In dubio pro reo. Mehr Latein muss kein Jurist können. Die Gerichtssprache ist sowieso Deutsch (§ 184 Gerichtsverfassungsgesetz), und die Richterbank ruht auf einem Podest, die Leute davor gucken also ohnehin von unten nach oben, egal, in welcher toten Sprache der Vorsitzende brilliert. Der Verzicht auf schillernde Latinismen zu Distinktionszwecken hat sich im Gerichtssaal etwa seit der Jahrtausendwende weitgehend durchgesetzt und macht es dann auch nicht so peinlich, wenn der Herr Vorsitzende (in dubio) mal einen Receiver mit einem Retriever verwechselt.”
Eine rechte Überzeugung fängt mit dem Zweifel an, wusste schon Ranke (GBS).
Archiv in der Ukraine zerstört
My good friend Greg is a historian focused on the crimes of the Nazi occupation in Chernihiv Oblast.
The Russian invader has just destroyed his life's work. pic.twitter.com/i72oclQCJX
— Joel Wasserman (@joelw_762) February 27, 2022
Via HR
Unbestätigt: https://twitter.com/search?q=Chernihiv%20archive&src=typed_query
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SBU_office_in_the_Chernihiv_Oblast