Xu, L., Ding, K. & Lin, Y. Do negative citations reduce the impact of cited papers?. Scientometrics (2022). https://doi.org/10.1007/s11192-021-04214-4 = https://rdcu.be/cGapW
Monat: Februar 2022
Digitalisate aus dem Wiener Stadt- und Landesarchiv
Neu online sind laut https://manuscripta.at/digitalisate.php
Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hs. A 1/1
Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hs. A 284/1
Wien, Stadt- und Landesarchiv, Hs. B 152
A 284/1 ist das wappengeschmückte Gräberbuch der Wiener Franziskaner, über das ich handelte in:
Das Nekrolog des Franziskanerklosters St. Anna in Bamberg und andere wappengeschmückte Franziskaner-Nekrologien (Nachträge: https://heraldica.hypotheses.org/4733)

Im 17. Jahrhundert wurde die Handschrift für die Eintragung von Professen genutzt
Die Wappen sind teilweise herausgeschnitten.
Rätsel vom Vogel federlos
Meinen neuen Benutzerausweis der UB Paderborn habe ich dazu genutzt, eine Publikation des gerade gemeinfrei gewordenen Georg Baesecke zur Digitalisierung vorzuschlagen:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-63821
22.7.2022 Weitere Digitalisate habe ich eingetragen in https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Baesecke
Apothekenarchiv
When your archive (@isg_frankfurt) gets a box of "family documents from the pharmacy we used to run" and discover that they ran the pharmacy since the Middle Ages. Earliest document? 1375! (Also note the very unusual seal boxes used to protect the wax seals!) #archivistlife pic.twitter.com/gR8MLAxuWl
— KOdenweller (@Zimelienfreund) February 1, 2022
Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge
Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz:
Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR).
Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das Findmittel von David Schnur (PDF).
I. Geschichtsschreibung im Umkreis des Magistrats (S. 195-210)
Leonhard Fritz (S. 196-200): Klaus Graf: Beschreibung des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd von Leonhard Friz online. In: Archivalia vom 26. Dezember 2012
https://archivalia.hypotheses.org/7971
Die Handschrift der UB München 4° Cod. ms. 287 (S. 200f.) ist online: UB München.
Jakob Storr (S. 201f.): Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96, hier S. 74-77 (Internet Archive); Klaus Graf: Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit. In: Archivalia vom 12. Dezember 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135656
Abbildung des Eintrags zu Storr im Familienregister: Commons.
Eustachius Jeger (S. 202-204): Wikipedia mit weiteren Literaturangaben.
S. 236 Anm. 38 Zu den beiden Gießener Handschriften: https://archivalia.hypotheses.org/84393 mit Links zu den Digitalisaten.
Johann Jakob Dudeum (S. 206f.): Seine Aktensammlung Fasciculus Actorum ist online: Landesarchiv Baden-Württemberg. Vgl. auch https://archivalia.hypotheses.org/127300.
Die wohl von Dudeum verfasste “Herlikofer Dominikanerchronik” (S. 207f.) liegt inzwischen im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd: C 1 Nr. 30. Digitalisat: Internet Archive.
Friedrich Vogt (S. 208-210): Hermann Kissling, Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650 (1995), S. 204f. (UB Heidelberg); Klaus Graf: Eingezogen und verbrannt. Der Chronist Friedrich Vogt über die Gmünder Hexenverfolgungen 1613-1617. In: einhorn-Jahrbuch 1988, S. 124-128 (Internet Archive); Peter Ehrmann: Die freie Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Dreißigjährigen Krieg, Magisterarbeit Tübingen o.J. [ca. 1988/90, Exemplar im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd], S. 69-73, 85f. [16.9.2023 Vogt war eine Hauptquelle für Klaus Jürgen Herrmann: Wetterbeobachtungen und Naturkatastrophen in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17. Jahrhundert. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1998, S. 191-195 (Internet Archive).]
II. Die Klöster
Die “Origo monasterii Gamundiensis fratrum Capucinorum” (S. 210, 212) war eine Hauptquelle für: Hans-Helmut Dieterich: Die Kapuziner in Gmünd. Zugleich ein Beitrag zur barocken Volksfrömmigkeit in der Reichsstadt. In: Barock in Schwäbisch Gmünd (1981), S. 159-192 (Internet Archive). [8.2.2022 Nach Mitteilung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd wird die Handschrift vermisst. 5.3.2023 Sie wurde wiedergefunden und ist online.]
Die “Kirchengeschichtlichen Miszellen eines Gmünder Dominikaners” (S. 213f.) stammen von Amandus Schurr: Klaus Graf: Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86). In: Archivalia vom 1. Januar 2014
https://archivalia.hypotheses.org/5441
Die Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart Cod. hist. qu. 237 ist online: WLB.
III. Der Weltklerus
Franz Xaver Debler (S. 215-218): Wikipedia mit weiteren Literaturangaben.
[22.8.2023 https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Debler,_Franz_Anton_Xaver]
Digitalisat seiner Bürgermeisterliste bis 1789, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd A 2.11 Bü 26: Commons.
Digitalisat seines Protokolls des Kollegiatstifts (ca. 1779/87), Münsterpfarrarchiv Schwäbisch Gmünd 1×3/65: Internet Archive.
IV. Bürgerliche Chronisten
Franz Anton Killinger (S. 220): Eine Transkription der Chronik ist im Internet Archive einsehbar.
Das Schreibheft des Sebastian Doll von 1798 (S. 221f.) wird im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd vermisst.
Schluss
Anhang: Beschreibung des Chronikensammelbands Ch2 im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd (S. 226-234)
Neue Signatur: C 1 Nr. 13. Digitalisat: Internet Archive.
Anmerkungen (S. 234-240)
Handschriftenverzeichnis (S. 240f.)
Ch 3: statt ;)-) lies: 1757
Abkürzungen und Zitiersiglen (S. 241f.)
Franz Xaver Debler (Commons)