Monat: Februar 2022
Grönländische Kirchenbücher online
Zunächst ein Streaming-Tipp: Thin Ice (ARD-Mediathek) ist eine auf Grönland spielende packender Politthriller-Serie, die nicht zuletzt mit fantastischen Landschaftsaufnahmen und Einblicken in die grönländische Kultur & Sprache punktet. Wussten Sie, dass Grönland, mehr als sechsmal so groß wie Deutschland, weniger Einwohner hat als Schwäbisch Gmünd?
Unter den digitalen Sammlungen von Nationalmuseum und -archiv des autonomen Gebiets sind auch die grönländischen Kirchenbücher:
https://en.nka.gl/the-archive/online-archives/
Update: https://www.compgen.de/2022/02/digitalisierte-kirchenbuecher-von-groenland-im-nationalarchiv/
Interkommunales Frankenpfalz-Archiv: Neun Gemeinden, aber nicht Auerbach und Neuhaus, wollen es betreiben
Zur Tourismusregion Frankenpfalz existiert nicht einmal ein Wikipedia-Artikel.
Who cares about plagiarism?
Graf, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands
Enttäuschend: http://www.namenforschung.net/id/name/84/1 (Danke an WHD)
Die Hauptbedeutung “Benennung nach Beruf” spricht jeglicher Ständegeschichte Hohn.
Jochum fliegt aus dem Aggregator biblioblogs
Achtung, nein! Dieser Artikel kann nicht reaktionslos bleiben. Dieser Beitrag führt dazu, dass Uwe Jochum und 5 artikel nicht länger auf https://t.co/M9j3v0lYad aggregiert wird. https://t.co/wbMZDHgpJ5
— bibliothekarin (@bibliothekarin) February 5, 2022
Trockenschwimmen
Erinnert sei an:
Wer kennt Belege für schwimmende Frauen 1200-1800?
Händler erstand Albrecht-Dürer-Werk für 30 Dollar

The Virgin and Child with a Flower on a grassy Bench, c. 1503
Signed by the artist in monogram (lower centre): ‘AD’
Pen and black ink on fine linen paper
6 3/8 x 6 7/16 in. (162 x 164 mm.)
Watermark: Trident and Ring (also known as Trident and Ball, or Trident and Shield)
Redaktionelle Überarbeitung des gesamten VD16 gefordert
Oberrheinische Studien 1-20 (1970-2002) online
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/oberrheinische_studien
Darin in Bd. 7, 1988
165-192 Graf, Klaus: Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im Spätmittelalter
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/oberrheinische_studien07/0171
Ein Blütenkranz ist unser Leben
Autor:innenidentifikation mit der ORCID iD: Warum und für wen?
Vice chancellor in Pakistan sues researcher whose work he plagiarized – and says he was the victim
Handschriftliche Protokolle des Schweizer Bundesrates ab 1848 mit Texterkennung neu online zugänglich
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87028.html
Warnung: Transkribus!
Miraheze
Ich mache mal Werbung für Miraheze – eine rein mit Spenden und Freiwilligen laufende Hosting-Seite, bei der man sein eigenes MediaWiki bekommen kann. Haben wir gerade für ein studentisches Projekt genutzt, und alle waren begeistert. https://t.co/WKSNVrHXko (…)
— Heidrun Wiesenmüller 🔴💉😷 (@HWiesenmueller) February 2, 2022
Arbeitsbedingungen in einem Adelsarchiv um 1968
Rainer Decker weist in Adel-L hin auf:
NZZ über Open Access
Bonn: Stadtarchiv, Stadtmuseum und Gedenkstätte werden zu Stadthistorischem Zentrum
“Die drei zum Kulturamt gehörenden Institute Stadtarchiv, Stadtmuseum und Gedenkstätte sollen gemeinschaftlich und zielgerichtet weiterentwickelt werden. Dafür schließen sie sich ab Dienstag, 1. März 2022, unter dem Namen „Zentrum für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen“ zusammen. Die individuellen Schwerpunkte und Profile der Institute bleiben jeweils erhalten.”
Cappenberger Johannesreliquiar kein Barbarossakopf
Luxemburgs Premier Bettel zieht Diplomarbeit zurück
“Die Université de Lorraine hat entschieden, sich nicht klar zu entscheiden. Ihre Untersuchung bestätigt zwar in Teilen den Plagiatsbefund gegen Xavier Bettel. Gleichzeitig verteidigt die Universität den heutigen Premier – und das mit fadenscheinigen Argumenten.”
Danke an JZ.
Giffey-Gutachten belastet Doktormutter Börzel
Zenthöfer kommentiert das hier kürzlich erwähnte Gutachten: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/giffey-rechtsgutachten-entlastet-sie-im-plagiatsfall-nicht-17769154.html (Paywall)
“Kernaussage des Gutachtens ist, dass die in der Dissertation verwandte Zitierweise „eindeutig von der FU/Prof. Dr. Börzel“ vorgegeben worden sei. Es handele sich dabei um die in Deutschland generell eher weniger, in den Sozialwissenschaften jedoch durchaus übliche sogenannte „amerikanische Zitierweise“. Giffeys Anwalt berichtet von einem Gespräch, das am 5. September 2007 zwischen Börzel und Giffey stattgefunden habe. Darin habe die Doktormutter vorgegeben, auf die Angabe von Seitenzahlen zu verzichten. Giffey, der das Gespräch „nachhaltig in Erinnerung geblieben“ sei, habe sodann die von ihr zuvor eingefügten Seitenzahlen „mit viel innerem Widerwillen“ gelöscht. […]
Allerdings waren fehlende Seitenzahlen nur ein marginales Problem in Giffeys Arbeit. Im Entziehungsbescheid der FU vom Juni 2021 werden sie nicht einmal erwähnt. Die FU erkannte Giffey den Doktorgrad wegen anderer gravierenderer Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis ab. Mit dem Gutachten zum Thema Seitenzahlen wollte Giffey vermutlich von diesen Fehlern ablenken. Dass Börzel weder Plagiate noch die inhaltliche Belanglosigkeit der Arbeit erkannt hat, bleibt der eigentliche Skandal.”
OLG Koblenz zur Wikipedia: Ziehe nicht 8000 Euro Schadensersatz ein
“Das Urteil des Landgerichts Koblenz hatte im vergangenen Jahr für viel Aufsehen in der Wikipedia-Community gesorgt: Der Autor mit dem Pseudonym »Feliks« sollte 8000 Euro Schadensersatz plus Anwaltskosten an einen Komponisten zahlen, weil der sich durch den Wikipedia-Artikel in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt sah. Die Berufungsinstanz hat das Urteil nun kassiert.
Geklagt hatte der Komponist und Autor Elias Davidsson, der etwa durch seine Teilnahme an einer Reise nach Iran oder seine Thesen zum Staat Israel für Kontroversen gesorgt hatte. Er fühlte sich durch seinen Wikipedia-Text an den Pranger gestellt und hatte deshalb Schadensersatz von einem Autor verlangt, der an dem Artikel mitgearbeitet hatte.”
Desolate Denkmalpflege im nördlichsten Bundesland
Wiedergefundenes Iwein-Fragment
https://doi.org/10.11588/diglit.47871
https://doi.org/10.21248/maniculae.25
Aus der schändlichen Verscherbelung der restituierten Meininger Bibliothek.
„Akten gehören nicht in den Keller!“
https://archivwelt.hypotheses.org/2535
Zur Flutkatastrophe 2021.
Goldene Nase verdient: Verzeichnis von Preprint-Servern
Vermutlich hat es viele Millionen Euro gekostet, die gut 90 Server zusammenzutragen und ein paar Daten zu ihnen zu erheben. Gespannt warten wir auf die Eröffnung:
Mittelalterliche Urkundendatenbanken
Otto ist wie immer besser informiert als ich:
Links hinter einer Soft-Paywall einsehen
https://www.librarian.net/stax/5293/ask-a-librarian-sharing-links-behind-a-soft-paywall/ empfiehlt das Abspeichern im Internet Archive. In den Kommentaren wird auf https://12ft.io/ und https://www.printfriendly.com/ aufmerksam gemacht. Ich selbst nutze seit einiger Zeit https://outline.com/.
https://www.chronicle.com/article/florida-bill-may-shield-university-presidential-searches-from-the-public bricht für mich nach einigen Zeilen ab. Outline und Printfriendly gewähren den Zugriff auf den weiteren Text, 12ft nicht.