Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Materialien zum Adel der Ortenau

Die Forschungslage ist schlecht, führte Michael Bühler 2019 in seiner Arbeit “Existenz, Freiheit und Rang” aus (meine Rezension).

ALLGEMEINES ZUM ADEL DER ORTENAU

Bühler 2019 betrifft das Spätmittelalter und die Reformationszeit.

2015 erschien der Sammelband: Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (Inhaltsverzeichnis, Rezension).

Durch Bühler weitgehend überholt ist Eugen Hillenbrand “Die Ortenauer Ritterschaft auf dem Weg zur Reichsritterschaft” (in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1989, S. 241-257).

Über den Adel der nördlichen Ortenau handelte Kurt Andermann in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2003 (Zitation) und in der Ortenau 2002 (UB Freiburg). Die von ihm zitierten Zusammenstellungen zur Geschichte des Ortenauer Adels von Karl Hanns: Geschichte der Ortenau 1 (1995), S. 127-203 kenne ich nicht.

Die Heidelberger Dissertation “Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise” 1962 erschien in mehreren Folgen in der Ortenau ab 1962 (UB Freiburg).

Heute kaum noch von Belang ist: Karl Theodor von Glaubitz: Die Reichsritterschaft der Ortenau (in der Ortenau 1924, UB Freiburg). Völlig überholt: Röder von Diersburg 1881 (ULB Düsseldorf).

Über die Herrensitze der Familien unterrichtet im Überblick der Sammelband “Burgen und Schlösser in Mittelbaden” (Ortenau 1984, UB Freiburg).

MITGLIEDERLISTEN

Kurt Andermann stellte im Anhang zu seinem Aufsatz “Die Reichsritterschaft in der Ortenau. Zur Entwicklung ihres Mitglieder- und Güterbestands” (im Sammelband von 2015, S. 11-47) die Mitglieder und Güter nach der Matrikel von 1664 sowie die zugehörigen Personen und Geschlechter vom 15. bis ins 17. Jahrhundert zusammen.

1883 veröffentlichte Carl Frh. von Hardenberg aus einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts eine Aufzählung der Familien (GBS).

Ein Mitgliederverzeichnis von 1772 wurde 1788 gedruckt (MDZ).

Der kleine Handschriftenbestand zur Ortenauer Ritterschaft in der BLB (online!) enthält auch eine Ritter-Matrikel.

Einschlägiges im Archivbestand des Ritterkantons im GLAK ist noch nicht digitalisiert.

ARBEITEN MIT ABSCHNITTEN ZU MEHREREN FAMILIEN

Die Sammlungen von Kindler von Knobloch wurden nicht vollständig gedruckt, siehe https://archivalia.hypotheses.org/140938.

Kurze Abschnitte zu den wichtigsten Familien mit Literaturangaben gab Bühler 2019:

Von Bach (S. 35f.)
Von Großweier (S. 36)
Von Neuenstein (S. 36f.)
Pfau von Rüppur (S. 37f.)
Röder (S. 38f.)
Familien von Staufenberg (S. 39-43): Bock von St. (S. 40), Hummel von St. (S. 40f.), Stoll von St. (S. 41), Wiedergrün von St. (S. 41f.)
Von Schauenburg (S. 42f.)
Von Windeck (S. 43).

Sattler 1962 behandelte 16 ritterschaftliche Familien in jeweils einem Abschnitt:

Bock von Staufenberg (S. 224)
Bosenstein (S. 225)
Großweier (S. 226)
Höfinger von Schauenburg (S. 226f.)
Hummel von Staufenberg (S. 227-229)
Kalwe von Schauenburg (S. 229f.)
Kolb von Staufenberg (S. 231)
Neuenstein (S. 231f.)
Röder (S. 232-236)
Schauenburg (S. 236-240)
Schopfheim (S. 240)
Staufenberg (S. 241f.)
Stoll von Staufenberg (S. 242f.)
Wiedergrün von Staufenberg (S. 243f.)
Windeck (S. 244-247)
Winterbach von Schauenburg (S. 248)

Q

Genealogisches Schatzkästlein im Generallandesarchiv: Nachlass Kindler von Knobloch

Der Nachlass von Julius Kindler von Knobloch (1842-1911, GND) umfasst 40 Archivalieneinheiten:

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-8519

“Materialsammlung zum Oberbadischen Geschlechterbuch (Breisgau, Schwarzwald, Ortenau) und zum Elsässischen Geschlechter- und Wappenbuch, gegliedert nach einzelnen Fundstellen (Straßburg, Colmar, Wappenrolle von Zürich, Donaueschingen, Generallandesarchiv usw.) und nach einzelnen Familiennamen von A – Z.”

Das Beständeverzeichnis verweist auf den Nachruf von Krieger in der ZGO 1912 (Internet Archive), nicht jedoch auf die umfangreichen Mitteilungen von Rolf Eilers im Bulletin du Cercle généalogique d’Alsace 1972 (mehrere Folgen, online bei Gallica).

Das wertvolle und vielbenutzte Oberbadische Geschlechterbuch ist bei der UB Heidelberg online, endet aber mit dem Buchstaben R. Ergänzend kann man sein “Das Goldenes Buch von Straßburg” (Teil 2, Zeitschriftenveröffentlichung im “Adler” 1885, Buchstabe S und folgende: Internet Archive bzw. GBS; Monographie mit farbigen Wappen ist noch nicht online) heranziehen, das auch für den Ortenauer Adel ergiebig ist.

Es wäre wichtig, die im Nachlass vorhandenen Informationen zu den Adelsfamilien S-Z online bereitzustellen. Ich selbst habe mich vor vielen Jahren am Beispiel der Familie Vener von der Ergiebigkeit der mit Quellenangaben versehenen Angaben überzeugen können (Freidok, S. 147f.).

Berlin: Nur 128 von 575 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-verfehlt-ziele-der-digitalisierung-nur-128-von-575-verwaltungsleistungen-sind-online-verfuegbar/28087744.html

“Das Land Berlin wird die im Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes formulierte Zielstellung für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen deutlich verfehlen.”

https://www.onlinezugangsgesetz.de/

Zum OZG siehe jüngst auch

https://finanzen.thueringen.de/aktuelles/medieninfo/detailseite/dr-hartmut-schubert-staatssekretaer-im-thueringer-finanzministerium-und-cio-gemeinsames-positionspapier-fuenf-essentials-fuer-ein-ozg-20

Überlegungen zu historischen Schulbibliotheken und zur schulischen Erinnerungskultur

Das PDF umfasst 14 Seiten und 54 Anmerkungen.

More than 90% of medieval literature manuscripts have been lost, researchers suggest

https://www.medievalists.net/2022/02/medieval-manuscripts-have-been-lost/

https://forgotten-books.netlify.app/

https://doi.org/10.1126/science.abl7655 (Paywall)

https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-02-18-literaturwissenschaft-ein-drittel-der-europaeischen-mittelalter-ritterromane-ging-verloren

Stadtarchiv Ravensburg will erst einmal nur Findbücher digitalisieren

https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-fuer-mehr-als-260000-euro-werden-nun-sogar-verzierte-torten-digitalisiert-_arid,11472446.html (Paywall, Danke an AP)

“2021 gab es zu den 17 000 Euro aus dem eigenen Budget 177 000 Euro aus dem
Bundesprogramm „Neustart Kultur“, um mit Hilfe eines externen
Dienstleisters den ersten Schwung sogenannter Findbücher zu
digitalisieren. In diesen Büchern steht in Kurzform, was im Archiv zu
finden ist – allerdings in altertümlicher Kurrentschrift. „Und das ist
nicht mehr zeitgemäß“, sagt Schöttle.

Im Lauf des Jahres kann man die Daten dann über einen Online-Katalog,
der auf der Webseite des Archivs abrufbar ist, von zuhause aus
recherchieren. 2022 gibt es nochmal 62 000 Euro vom Bund (plus
Eigenanteil von 7000 Euro), um die Digitalisierung der Findbücher
weiter voranzutreiben. Außerdem bekommt das Stadtarchiv einen
Mikrofilmscanner: Mit dem können Interessierte künftig den Inhalt der
700 Mikrofilmen aus dem Archivbestand digital anschauen, scannen oder
weiter verarbeiten.

Webseite wurde aufgepeppt

Außerdem sind dieses Jahr Archiv-Führungen, etwa für Schulklassen,
geplant – entsprechende Anfragen gibt es einige. Und die Homepage hat
Schöttle ebenfalls aufgemöbelt: Dort hält sie Interessierte nun mit
Info-Häppchen unter anderem über Bestände, Stadtgeschichte oder
Aktuelles auf dem Laufenden.”

Sehr peppig sieht die Homepage nicht aus:

https://www.ravensburg.de/rv/kultur-freizeit-einkaufen/stadtarchiv/stadtarchiv-rv.php

DeepGreen erfolglos

Um die eigene Erfolglosigkeit zu vertuschen, hat DeepGreen seine Website etwas aufgehübscht.

2019 schrieb ich:

Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, das jetzt in der neuen Ausgabe von o-bib von vermeintlichen Fortschritten berichtet. Seit 2016 murkst ein DFG-Projekt ohne entscheidenden Erfolg an der Aufgabe herum. Was das wieder kostet! Bei den Lizenzverhandlungen müsste man einfach vorsehen, dass die Verlage die Ablieferung übernehmen. Das klappt ja schon in anderen Open-Access-Kontexten einigermaßen.

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin. “Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop”, stellte ich dann im Oktober 2014 fest. Und anno 2019 existiert immer noch kein belastbarer Workflow, der den durch Lizenzgebühren bezahlten Open Access garantiert. Man hat vor allem mit zwei Verlagen (Karger und SAGE) zusammengearbeitet und dabei mutmaßlich jede Menge Steuergelder verschleudert. Man hat so gut wie nichts hinbekommen, blickt aber voller träger Erwartung auf die von der DFG bewilligte zweite Projektphase bis 2020

Und 2021? Gerade einmal zehn Verlage (und nur ein Teil der Repositorien, z.B. nicht die RWTH Aachen) unterstützen das Projekt, das mit viel öffentlichem Geld es nicht schafft, Selbstverständliches zu realisieren: Vertraglich mit Verlagen seit etwa 2012 vereinbarte Open-Access-Rechte zu 100 % praktisch umzusetzen.

Natürlich erfährt man nicht (auch nicht bei Rusch et al. 2019), wieviele Artikel ablieferungsfähig wären und wie viele DeepGreen einsammeln kann.

22.2.2022 Abschlussbericht https://doi.org/10.12752/8542

Ist Digipeer futsch?

Was ich nicht verstehe: Die beteiligten Institutionen sind bekannt, desgleichen ihre Mailadressen. Weswegen fragt man mich auf Twitter als einfach direkt nachzufragen?