R.I.P. Gary Brooker
Tag: 23. Februar 2022
Das Stadtbuch von Waidhofen an der Thaya
behandelt Martin Roland:
https://manuscripta.at/Ma-zu-Bu/wr/Roland-Martin_Stadtbuch-Waidhofen-Thaya_2021.pdf
Siehe auch
Leibniz-Forschungsmuseen setzen auf Open Science
Signaturenkonkordanz und Provenienzverzeichnis der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Trier (bis 1600)
Reiner Noldens Zusammenstellung von 1998 ist online in Dilibri:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-6-7059 (Danke an DS)
Blog des Stadtarchivs München soll im März durchstarten
Materialien zum Adel der Ortenau
Die Forschungslage ist schlecht, führte Michael Bühler 2019 in seiner Arbeit “Existenz, Freiheit und Rang” aus (meine Rezension).
ALLGEMEINES ZUM ADEL DER ORTENAU
Bühler 2019 betrifft das Spätmittelalter und die Reformationszeit.
2015 erschien der Sammelband: Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (Inhaltsverzeichnis, Rezension).
Durch Bühler weitgehend überholt ist Eugen Hillenbrand “Die Ortenauer Ritterschaft auf dem Weg zur Reichsritterschaft” (in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1989, S. 241-257).
Über den Adel der nördlichen Ortenau handelte Kurt Andermann in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2003 (Zitation) und in der Ortenau 2002 (UB Freiburg). Die von ihm zitierten Zusammenstellungen zur Geschichte des Ortenauer Adels von Karl Hanns: Geschichte der Ortenau 1 (1995), S. 127-203 kenne ich nicht.
Die Heidelberger Dissertation “Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise” 1962 erschien in mehreren Folgen in der Ortenau ab 1962 (UB Freiburg).
Heute kaum noch von Belang ist: Karl Theodor von Glaubitz: Die Reichsritterschaft der Ortenau (in der Ortenau 1924, UB Freiburg). Völlig überholt: Röder von Diersburg 1881 (ULB Düsseldorf).
Über die Herrensitze der Familien unterrichtet im Überblick der Sammelband “Burgen und Schlösser in Mittelbaden” (Ortenau 1984, UB Freiburg).
MITGLIEDERLISTEN
Kurt Andermann stellte im Anhang zu seinem Aufsatz “Die Reichsritterschaft in der Ortenau. Zur Entwicklung ihres Mitglieder- und Güterbestands” (im Sammelband von 2015, S. 11-47) die Mitglieder und Güter nach der Matrikel von 1664 sowie die zugehörigen Personen und Geschlechter vom 15. bis ins 17. Jahrhundert zusammen.
1883 veröffentlichte Carl Frh. von Hardenberg aus einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts eine Aufzählung der Familien (GBS).
Ein Mitgliederverzeichnis von 1772 wurde 1788 gedruckt (MDZ).
Der kleine Handschriftenbestand zur Ortenauer Ritterschaft in der BLB (online!) enthält auch eine Ritter-Matrikel.
Einschlägiges im Archivbestand des Ritterkantons im GLAK ist noch nicht digitalisiert.
ARBEITEN MIT ABSCHNITTEN ZU MEHREREN FAMILIEN
Die Sammlungen von Kindler von Knobloch wurden nicht vollständig gedruckt, siehe https://archivalia.hypotheses.org/140938.
Kurze Abschnitte zu den wichtigsten Familien mit Literaturangaben gab Bühler 2019:
Von Bach (S. 35f.)
Von Großweier (S. 36)
Von Neuenstein (S. 36f.)
Pfau von Rüppur (S. 37f.)
Röder (S. 38f.)
Familien von Staufenberg (S. 39-43): Bock von St. (S. 40), Hummel von St. (S. 40f.), Stoll von St. (S. 41), Wiedergrün von St. (S. 41f.)
Von Schauenburg (S. 42f.)
Von Windeck (S. 43).
Sattler 1962 behandelte 16 ritterschaftliche Familien in jeweils einem Abschnitt:
Bock von Staufenberg (S. 224)
Bosenstein (S. 225)
Großweier (S. 226)
Höfinger von Schauenburg (S. 226f.)
Hummel von Staufenberg (S. 227-229)
Kalwe von Schauenburg (S. 229f.)
Kolb von Staufenberg (S. 231)
Neuenstein (S. 231f.)
Röder (S. 232-236)
Schauenburg (S. 236-240)
Schopfheim (S. 240)
Staufenberg (S. 241f.)
Stoll von Staufenberg (S. 242f.)
Wiedergrün von Staufenberg (S. 243f.)
Windeck (S. 244-247)
Winterbach von Schauenburg (S. 248)
Academia.edu plant 10 Open-Access-Journals
“A San Francisco-based company that allows academics to share articles for free plans to launch ten “open access” journals to swiftly review and publish their work, in a fresh disruption to the sector.” (FT, erreichbar über https://12ft.io/).
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/138373
Genealogisches Schatzkästlein im Generallandesarchiv: Nachlass Kindler von Knobloch
Der Nachlass von Julius Kindler von Knobloch (1842-1911, GND) umfasst 40 Archivalieneinheiten:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-8519
“Materialsammlung zum Oberbadischen Geschlechterbuch (Breisgau, Schwarzwald, Ortenau) und zum Elsässischen Geschlechter- und Wappenbuch, gegliedert nach einzelnen Fundstellen (Straßburg, Colmar, Wappenrolle von Zürich, Donaueschingen, Generallandesarchiv usw.) und nach einzelnen Familiennamen von A – Z.”
Das Beständeverzeichnis verweist auf den Nachruf von Krieger in der ZGO 1912 (Internet Archive), nicht jedoch auf die umfangreichen Mitteilungen von Rolf Eilers im Bulletin du Cercle généalogique d’Alsace 1972 (mehrere Folgen, online bei Gallica).
Das wertvolle und vielbenutzte Oberbadische Geschlechterbuch ist bei der UB Heidelberg online, endet aber mit dem Buchstaben R. Ergänzend kann man sein “Das Goldenes Buch von Straßburg” (Teil 2, Zeitschriftenveröffentlichung im “Adler” 1885, Buchstabe S und folgende: Internet Archive bzw. GBS; Monographie mit farbigen Wappen ist noch nicht online) heranziehen, das auch für den Ortenauer Adel ergiebig ist.
Es wäre wichtig, die im Nachlass vorhandenen Informationen zu den Adelsfamilien S-Z online bereitzustellen. Ich selbst habe mich vor vielen Jahren am Beispiel der Familie Vener von der Ergiebigkeit der mit Quellenangaben versehenen Angaben überzeugen können (Freidok, S. 147f.).
Sehr geehrte Damen und Herren: Erfolgreiche Kommunikation mit Ämtern und Archiven
Filmerbe Baden-Württemberg
Berlin: Nur 128 von 575 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar
“Das Land Berlin wird die im Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes formulierte Zielstellung für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen deutlich verfehlen.”
https://www.onlinezugangsgesetz.de/
Zum OZG siehe jüngst auch
Kolorierungs- und “Verbesserungs”-Technologie von MyHeritage nimmt sich Kaiserfotos vor
Jahrhundertealte Kaperdokumente jetzt online: Projekt „Prize Papers“ startet Internetportal
Tätigkeitsbericht 2022 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein
https://www.datenschutzzentrum.de/tb/tb40/
Mini-Abschnitt zum IFG.
Worüber schreiben LIS-Studierende ihre Abschlussarbeiten?
Inkunabel um 1450
Natürlich hat eine traditionsreiche historische Schulbibliothek nicht die Möglichkeiten, korrekte Metadaten einem Digitalisat beizugeben.
Open Archaeology: APC von 500 Euro
Aus einer Mail: “With this invitation, we give a 50% discount code on the article processing charges for new manuscripts submitted until March 31st, 2022.
You are welcome to use the code OPAR22 in the cover letter.”
Verbindung deutscher und französischer Kochkunst
Wikipedia und Persönlichkeitsrechte: Es ist kompliziert
Online-Angebote des Lehrstuhls für Digital Humanities in Passau
Bescheiden: https://www.phil.uni-passau.de/dh/