Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Materialien zum Adel der Ortenau

Die Forschungslage ist schlecht, führte Michael Bühler 2019 in seiner Arbeit “Existenz, Freiheit und Rang” aus (meine Rezension).

ALLGEMEINES ZUM ADEL DER ORTENAU

Bühler 2019 betrifft das Spätmittelalter und die Reformationszeit.

2015 erschien der Sammelband: Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (Inhaltsverzeichnis, Rezension).

Durch Bühler weitgehend überholt ist Eugen Hillenbrand “Die Ortenauer Ritterschaft auf dem Weg zur Reichsritterschaft” (in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1989, S. 241-257).

Über den Adel der nördlichen Ortenau handelte Kurt Andermann in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2003 (Zitation) und in der Ortenau 2002 (UB Freiburg). Die von ihm zitierten Zusammenstellungen zur Geschichte des Ortenauer Adels von Karl Hanns: Geschichte der Ortenau 1 (1995), S. 127-203 kenne ich nicht.

Die Heidelberger Dissertation “Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise” 1962 erschien in mehreren Folgen in der Ortenau ab 1962 (UB Freiburg).

Heute kaum noch von Belang ist: Karl Theodor von Glaubitz: Die Reichsritterschaft der Ortenau (in der Ortenau 1924, UB Freiburg). Völlig überholt: Röder von Diersburg 1881 (ULB Düsseldorf).

Über die Herrensitze der Familien unterrichtet im Überblick der Sammelband “Burgen und Schlösser in Mittelbaden” (Ortenau 1984, UB Freiburg).

MITGLIEDERLISTEN

Kurt Andermann stellte im Anhang zu seinem Aufsatz “Die Reichsritterschaft in der Ortenau. Zur Entwicklung ihres Mitglieder- und Güterbestands” (im Sammelband von 2015, S. 11-47) die Mitglieder und Güter nach der Matrikel von 1664 sowie die zugehörigen Personen und Geschlechter vom 15. bis ins 17. Jahrhundert zusammen.

1883 veröffentlichte Carl Frh. von Hardenberg aus einem Stammbuch des 17. Jahrhunderts eine Aufzählung der Familien (GBS).

Ein Mitgliederverzeichnis von 1772 wurde 1788 gedruckt (MDZ).

Der kleine Handschriftenbestand zur Ortenauer Ritterschaft in der BLB (online!) enthält auch eine Ritter-Matrikel.

Einschlägiges im Archivbestand des Ritterkantons im GLAK ist noch nicht digitalisiert.

ARBEITEN MIT ABSCHNITTEN ZU MEHREREN FAMILIEN

Die Sammlungen von Kindler von Knobloch wurden nicht vollständig gedruckt, siehe https://archivalia.hypotheses.org/140938.

Kurze Abschnitte zu den wichtigsten Familien mit Literaturangaben gab Bühler 2019:

Von Bach (S. 35f.)
Von Großweier (S. 36)
Von Neuenstein (S. 36f.)
Pfau von Rüppur (S. 37f.)
Röder (S. 38f.)
Familien von Staufenberg (S. 39-43): Bock von St. (S. 40), Hummel von St. (S. 40f.), Stoll von St. (S. 41), Wiedergrün von St. (S. 41f.)
Von Schauenburg (S. 42f.)
Von Windeck (S. 43).

Sattler 1962 behandelte 16 ritterschaftliche Familien in jeweils einem Abschnitt:

Bock von Staufenberg (S. 224)
Bosenstein (S. 225)
Großweier (S. 226)
Höfinger von Schauenburg (S. 226f.)
Hummel von Staufenberg (S. 227-229)
Kalwe von Schauenburg (S. 229f.)
Kolb von Staufenberg (S. 231)
Neuenstein (S. 231f.)
Röder (S. 232-236)
Schauenburg (S. 236-240)
Schopfheim (S. 240)
Staufenberg (S. 241f.)
Stoll von Staufenberg (S. 242f.)
Wiedergrün von Staufenberg (S. 243f.)
Windeck (S. 244-247)
Winterbach von Schauenburg (S. 248)

Q

Genealogisches Schatzkästlein im Generallandesarchiv: Nachlass Kindler von Knobloch

Der Nachlass von Julius Kindler von Knobloch (1842-1911, GND) umfasst 40 Archivalieneinheiten:

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-8519

“Materialsammlung zum Oberbadischen Geschlechterbuch (Breisgau, Schwarzwald, Ortenau) und zum Elsässischen Geschlechter- und Wappenbuch, gegliedert nach einzelnen Fundstellen (Straßburg, Colmar, Wappenrolle von Zürich, Donaueschingen, Generallandesarchiv usw.) und nach einzelnen Familiennamen von A – Z.”

Das Beständeverzeichnis verweist auf den Nachruf von Krieger in der ZGO 1912 (Internet Archive), nicht jedoch auf die umfangreichen Mitteilungen von Rolf Eilers im Bulletin du Cercle généalogique d’Alsace 1972 (mehrere Folgen, online bei Gallica).

Das wertvolle und vielbenutzte Oberbadische Geschlechterbuch ist bei der UB Heidelberg online, endet aber mit dem Buchstaben R. Ergänzend kann man sein “Das Goldenes Buch von Straßburg” (Teil 2, Zeitschriftenveröffentlichung im “Adler” 1885, Buchstabe S und folgende: Internet Archive bzw. GBS; Monographie mit farbigen Wappen ist noch nicht online) heranziehen, das auch für den Ortenauer Adel ergiebig ist.

Es wäre wichtig, die im Nachlass vorhandenen Informationen zu den Adelsfamilien S-Z online bereitzustellen. Ich selbst habe mich vor vielen Jahren am Beispiel der Familie Vener von der Ergiebigkeit der mit Quellenangaben versehenen Angaben überzeugen können (Freidok, S. 147f.).

Berlin: Nur 128 von 575 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-verfehlt-ziele-der-digitalisierung-nur-128-von-575-verwaltungsleistungen-sind-online-verfuegbar/28087744.html

“Das Land Berlin wird die im Onlinezugangsgesetz (OZG) des Bundes formulierte Zielstellung für die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen deutlich verfehlen.”

https://www.onlinezugangsgesetz.de/

Zum OZG siehe jüngst auch

https://finanzen.thueringen.de/aktuelles/medieninfo/detailseite/dr-hartmut-schubert-staatssekretaer-im-thueringer-finanzministerium-und-cio-gemeinsames-positionspapier-fuenf-essentials-fuer-ein-ozg-20