Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Ravensburg will erst einmal nur Findbücher digitalisieren

https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-fuer-mehr-als-260000-euro-werden-nun-sogar-verzierte-torten-digitalisiert-_arid,11472446.html (Paywall, Danke an AP)

“2021 gab es zu den 17 000 Euro aus dem eigenen Budget 177 000 Euro aus dem
Bundesprogramm „Neustart Kultur“, um mit Hilfe eines externen
Dienstleisters den ersten Schwung sogenannter Findbücher zu
digitalisieren. In diesen Büchern steht in Kurzform, was im Archiv zu
finden ist – allerdings in altertümlicher Kurrentschrift. „Und das ist
nicht mehr zeitgemäß“, sagt Schöttle.

Im Lauf des Jahres kann man die Daten dann über einen Online-Katalog,
der auf der Webseite des Archivs abrufbar ist, von zuhause aus
recherchieren. 2022 gibt es nochmal 62 000 Euro vom Bund (plus
Eigenanteil von 7000 Euro), um die Digitalisierung der Findbücher
weiter voranzutreiben. Außerdem bekommt das Stadtarchiv einen
Mikrofilmscanner: Mit dem können Interessierte künftig den Inhalt der
700 Mikrofilmen aus dem Archivbestand digital anschauen, scannen oder
weiter verarbeiten.

Webseite wurde aufgepeppt

Außerdem sind dieses Jahr Archiv-Führungen, etwa für Schulklassen,
geplant – entsprechende Anfragen gibt es einige. Und die Homepage hat
Schöttle ebenfalls aufgemöbelt: Dort hält sie Interessierte nun mit
Info-Häppchen unter anderem über Bestände, Stadtgeschichte oder
Aktuelles auf dem Laufenden.”

Sehr peppig sieht die Homepage nicht aus:

https://www.ravensburg.de/rv/kultur-freizeit-einkaufen/stadtarchiv/stadtarchiv-rv.php

DeepGreen erfolglos

Um die eigene Erfolglosigkeit zu vertuschen, hat DeepGreen seine Website etwas aufgehübscht.

2019 schrieb ich:

Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, das jetzt in der neuen Ausgabe von o-bib von vermeintlichen Fortschritten berichtet. Seit 2016 murkst ein DFG-Projekt ohne entscheidenden Erfolg an der Aufgabe herum. Was das wieder kostet! Bei den Lizenzverhandlungen müsste man einfach vorsehen, dass die Verlage die Ablieferung übernehmen. Das klappt ja schon in anderen Open-Access-Kontexten einigermaßen.

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin. “Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop”, stellte ich dann im Oktober 2014 fest. Und anno 2019 existiert immer noch kein belastbarer Workflow, der den durch Lizenzgebühren bezahlten Open Access garantiert. Man hat vor allem mit zwei Verlagen (Karger und SAGE) zusammengearbeitet und dabei mutmaßlich jede Menge Steuergelder verschleudert. Man hat so gut wie nichts hinbekommen, blickt aber voller träger Erwartung auf die von der DFG bewilligte zweite Projektphase bis 2020

Und 2021? Gerade einmal zehn Verlage (und nur ein Teil der Repositorien, z.B. nicht die RWTH Aachen) unterstützen das Projekt, das mit viel öffentlichem Geld es nicht schafft, Selbstverständliches zu realisieren: Vertraglich mit Verlagen seit etwa 2012 vereinbarte Open-Access-Rechte zu 100 % praktisch umzusetzen.

Natürlich erfährt man nicht (auch nicht bei Rusch et al. 2019), wieviele Artikel ablieferungsfähig wären und wie viele DeepGreen einsammeln kann.

22.2.2022 Abschlussbericht https://doi.org/10.12752/8542

Ist Digipeer futsch?

Was ich nicht verstehe: Die beteiligten Institutionen sind bekannt, desgleichen ihre Mailadressen. Weswegen fragt man mich auf Twitter als einfach direkt nachzufragen?

Österreich: “Wenn man durch und durch korrupt ist, dann hat man kein Interesse an Transparenz”

Kommentar zu einem Bericht, dass die Abschaffung des Amtsgeheimnisses in Österreich stockt:

https://www.derstandard.at/story/2000133391124/es-fehlt-die-macht-oder-der-wille