Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Versteckte IDs in Metadaten von PDFs erlauben Identifikation von Quelle und Downloadern

https://dguf.de/component/acym/archive/558-dguf-newsletter-nr-107-vom-14-02-2022#_Toc95723935

“Mehr und mehr gehen die großen Wissenschaftsverlage dazu über, neben den Publikationsgebühren auch die Daten über Wissenschaftler zu ihrem Geschäftsmodell zu machen und dazu die Aktivitäten von Wissenschaftlern zu tracken. So fügt Elsevier in seine PDFs neuerdings in den (normalerweise für Leser unsichtbaren) Metadaten eine einmalige Kennung ein, sobald ein PDF heruntergeladen wird. Damit kann die Quelle jedes ev. weitergereichten PDFs nachverfolgt werden. Twitterer @json_dirs empfiehlt: löscht die Metadaten doch aus Euren PDFs! Seine nur ganz leicht kryptische Gebrauchsanweisung lautet: Daten anschauen mit “exiftool”. Metadaten löschen mit exiftool und qpdf. Wie? Mit zwei Befehlszeilen: “exiftool – all:all= -o ” und “qpdf –linearize “. Ein umfassenderes Aufräumen sei mit “dangerzone” und “mat2” möglich.

exiftool: https://exiftool.org

qpdf: https://qpdf.sourceforge.io

dangerzone (GUI, render PDF as images, then re-OCR everything): https://dangerzone.rocks

mat2 (render PDF as images, don’t OCR): https://0xacab.org/jvoisin/mat2

Thread von @json_dirs (26.1.): https://twitter.com/json_dirs/status/1486120144141123584

“Wissenschaftlertracking. ‘Das Schicksal von Open Science steht auf dem Spiel'” (Forschung & Lehre, 2.8.2021): https://www.forschung-und-lehre.de/politik/das-schicksal-von-open-science-steht-auf-dem-spiel-3902

DGUF Newsletter Nr. 107 vom 14.02.2022

https://dguf.de/component/acym/archive/558-dguf-newsletter-nr-107-vom-14-02-2022

Nicht nur Ur- und Frühgeschichtliches, sondern auch:

* Hessen: Eindeutige Haltung der Ministerin f. Wissenschaft u. Kunst, Angela Dorn: Es gibt keine Rechtsgrundlage für die exklusive Übertragung der Nutzungsrechte an Grabungsdokumentationen an das Landesdenkmalamt.

Die Ministerin hat sich trotz einees Einschreibens mit Rückschein gegenüber der Fachgesellschaft überhaupt nicht geäußert (trotz Art. 17 GG, der Bescheid könnte eingeklagt werden).

* Die Himmelsscheibe von Nebra: Piktogramm bzw. Chiffre, kein astronomisches Messinstrument oder Kalender

* Schließung der Vorderorientalischen Archäologie an der Universität Halle-Wittenberg geplant

uvam.

Seit 2019 ignoriert der Handschriftencensus meine Hinweise zur Ebran-Überlieferung

Nach wie vor weigert sich der Handschriftencensus, die von mir beigebrachten Handschriften Cgm 5885 (bereits 2015 angezeigt) und Gießen Hs. 540 der Bayerischen Chronik von Hans Ebran zu registrieren:

https://archivalia.hypotheses.org/102437

So wundert es nicht, dass der Handschriftencensus (ebenso wenig wie ich, bis heute) nichts vom Ankauf der Ebran-Handschrift (im OPAC ca. 1550 datiert, nach dem in zwei anderen Handschriften vorhandenen lateinischen Vermerk auf dem Titel eher um 1560) aus der zerstückelten Sammlung Otto Schäfer in Schweinfurt (danach Jörn Günther) durch die Bayerische Staatsbibliothek mitbekommen hat. Sie trägt die Signatur Cgm 9618 und ist bereits online.

Tagung zu den Bayerischen Bild-Enzyklopädien

Im Juli, schreibt Marco Heiles, “wird in Erlangen eine Tagung zu den ‘Bayerischen Bid-Enzyklopädien’ stattfinden, an der ich auch selbst teilnehmen werde […]

Die ‘Bayerische Bild-Enzyklopädie’ ist in zwei recht unterschiedlichen Fassungen in den Handschriften Erlangen, Universitätsbibliothek, MS.B 200 und Kraków, Biblioteka Jagiellońska, Rkp. Przyb. 35/64 überliefert. Beschreibungen und Links zu den sehenswerten Digitalisaten bietet der KdiH: https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/49a/5/1 und https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/49a/5/2. Die 1982 erschienene Dissertation von Ewa Chojecka zur Krakauer Handschrift gibt es mittlerweile als PDF: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/4487/. Darüber hinaus gibt es leider recht wenig Literatur, was sich aber gerade ändert. Zur Zeit befasst sich ein Erlanger Forschungsprojekt unter der Leitung von Michelle C. Ferrari mit den Bildenzyklopädien (https://www.mittellatein.phil.fau.de/forschung/#collapse_4), das die Tagung ausrichtet und auch schon vom Bayerischen Rundfunk vorgestellt wurde: https://www.br.de/mediathek/video/historische-buecherschaetze-das-mittelalter-auf-papier-av:61b6fe9908cfbc00076e37e5“.