Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über Jahre hat ein Bundeswehroffizier den Grad „Ph.D.“ einer in Deutschland nicht anerkannten Hochschule genutzt

Deckt Jochen Zenthöfer auf: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/bundeswehr-offizier-jahrelang-mit-falschem-doktorgrad-17757047.html (PAYWALL)

Ein deutscher Offizier hat “rund 15 Jahre lang einen in Bircham erworbenen Ph.D. angegeben und wurde bei Veranstaltungen als Redner mit einem „Dr.“ vor seinem Namen angekündigt. Laut der Zeitschrift „Schweizer Soldat“ vom November 2021 ist er Oberstleutnant im Generalstabsdienst. Dieser Dienstgrad ergibt sich auch aus einer Publikation der Führungsakademie der Bundeswehr vom Februar 2021. Zur Funktion des Offiziers heißt es dort: „Militärattachéstab Damaskus“. In einer weiteren Publikation wird dem Namen des Autors ein „Dr.“ vorangestellt.”

Kannibalisiert Open Access die Buchverkäufe?

https://scholarlykitchen.sspnet.org/2022/01/27/guest-post-does-open-access-cannibalize-print-sales-for-monographs/?informz=1

Nicht notwendigerweise, behauptet zu Recht der uninformierte Artikel, der eine Auseinandersetzung mit der maßgeblichen Literatur vermissen lässt. Bis 2014 sammelte ich über 100 Links, die fast alle zum Schluss kamen, dass die Buchverkäufe nicht beeinträchtigt werden:

https://www.diigo.com/profile/klausgraf/?query=%23monograph_open_access

Hinweis auf eine Studie von 2019:

https://archivalia.hypotheses.org/104068

Arbeitsweise von Forschenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften: kaum digital

Ein Armutszeugnis für die Disziplinen:

https://blog.degruyter.com/wie-forschende-in-den-geistes-und-sozialwissenschaften-arbeiten-klassische-methoden-uberwiegen-laut-studie/

Meine Schlussfolgerung: Weil sie zu bequem sind, nehmen die Forschenden schlechte Wissenschaft in Kauf.

Gesellschaft für Agrargeschichte e.V. warf den Newsletter “Forschungen zu Bäuerlichen Schreibebüchern. Mitteilungen” aus dem Netz

Abscheulich. Meine einzige Rezension darin gibt es mit dem Heft 13, 1997 im Internet Archive:

https://web.archive.org/web/20200715215753/http://www.agrargeschichte.de/getdl.php?id=6312