Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer kennt Belege für schwimmende Frauen 1200-1800?

Auf der Schwimmkunst-Tagung in Irsee im März Mai werde ich referieren über: Nikolaus Winmanns Schwimmlehre (1538) und das Frauenschwimmen.

Die Frage nach schwimmenden Frauen nach der Antike und vor der Zeit um 1800 zielt nicht nur auf die Genderthematik, sie betrifft ebenso die Geschichte des Körpers und seiner Beherrschung sowie die Historie eines Gefühls: der Scham. Denn noch im 19./20. Jahrhundert dürften weite Teile der sogenannten höheren Stände der Überzeugung gewesen sein, eine Frau solle lieber in Tränen schwimmen als im Wasser.

Die Spurensuche erwies sich, wie zu erwarten, als schwierig. Aus dem Mittelalter sind so gut wie keine Zeugnisse zu registrieren. Wenn eine in England im 13. Jahrhundert ertrunkene Frau, deren Tod amtlich untersucht wurde, in einem Aufsatz über Freizeitverhalten von mittelalterlichen Frauen genannt wird, ohne dass es irgendeinen Quellenhinweis auf das Schwimmen gibt, so zeigt diese Fehlleistung der Forschung, dass die Gefahr, aus Wunschdenken die wenigen Zeugnisse zu pressen, ganz real ist. Zu gern würde man mittelalterlichen starken Frauen die positiv bewertete Körpertechnik bescheinigen.

Wenn es um die Vormoderne geht, müsste die Geschichte des Schwimmens immer ergänzt werden durch eine Geschichte des Ertrinkens. Die Gefahren des nassen Elements bewogen nicht wenige Obrigkeiten in der Frühen Neuzeit, das Schwimmen vor allem in Flüssen zu verbieten. Das bezog sich eigentlich auf junge Männer, hat aber sicher dazu beigetragen, dass Mädchen nur ausnahmsweise schwimmen lernten.

Vor der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts scheinen weibliche Angehörige der Oberschicht so gut wie nicht geschwommen zu haben. Jungen und Mädchen aus bäuerlichen und kleinbürgerlichen Kreisen dürften aber durchaus sich zusammen im Wasser vergnügt haben, auch wenn offen bleiben muss, wie verbreitet diese Praxis war. Ein besonders kostbares Quellenzeugnis ist eine Passage im ältesten bekannten Schwimmtraktat, den Nikolaus Winmann (belegt bis 1550) 1538 auf Latein veröffentlichte: Colymbetes. Der aus Saanen im Berner Oberland gebürtige Humanist führte ein unstetes Wanderleben; in den 1530er Jahren lehrte er einige Jahre Hebräisch an der Universität Ingolstadt. Im schlesischen Neisse und in Elbing bei Danzig war er später Schulrektor. In seinem Schwimmbuch erinnert er sich daran, dass im Zürichsee Mädchen in praktischen Schwimmhemden mit den Jungen um die Wette schwammen.

Erst durch die Ideen der Aufklärung verließ das Frauenschwimmen die bisherige kleine Nische. Für das Ende des 18. Jahrhunderts kann beispielhaft die charismatische Fürstin Amalie von Gallitzin (1748-1806) genannt werden, die unter dem Einfluss Rousseaus zum absoluten Erstaunen ihrer Umgebung selber schwamm und Wert darauf legte, dass ihre beiden Kinder, ein Junge und ein Mädchen, das Schwimmen praktizierten. Damals mehrten sich die Stimmen, dass auch Mädchen schwimmen lernen sollten, und in Romanen traten schwimmende Frauen auf. Aber es sollte noch viele Jahrzehnte dauern, bis sich das Frauenschwimmen wirklich durchsetzte.

Für jegliche Hinweise (zu Europa) wäre ich dankbar.