Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beispiel für eine erfolgreiche Suche in einem Discovery-Bibliothekskatalog

Ich bin eher skeptisch, was diese Tools angeht. Aber jetzt habe ich doch ein Beispiel gefunden, das schlagend die erfolgreiche Ergänzung bzw. den Ersatz einer Google-Websuche demonstriert.

Es ging um die Ermittlung der (überwiegend nur mit Paywall einsehbarer) Rezensionen des Buchs von Marco Heiles de anno 2018.

Ich nutze gern die Suche der UB Heidelberg (mit angeklicktem “Über den Heidelberger Bestand hinaus suchen”).

Die Suche via Discovery-Tool war schneller und vollständiger (die ZfdA-Rezension nannte mir zunächst Herr Heiles, in Google hatte ich sie nicht gefunden).

Voraussetzung der erfolgreichen Suche: Die Rezensionen erschienen vor wenigen Jahren ausnahmslos in Publikationen, die auch online verfügbar sind.

Raubkunst in Berliner Museum wird ignoriert

Eine längere Recherche in der SZ von heute kommt wie üblich ganz ohne Quellenangaben aus:

“Das Berliner Museum für Asiatische Kunst hat Objekte bei einem inzwischen verurteilten Schmuggler gekauft. Bedenklich, heißt es. Aber passiert ist wenig.

Von Jörg Häntzschel

Die New Yorker Staatsanwaltschaft beschäftigt sich nicht oft mit Dienstreisen von Berliner Museumsdirektoren. Doch der Trip, den Marianne Yaldiz, die damalige Direktorin des Museums für Indische Kunst, 1995 in die Grenzregion von Pakistan und Afghanistan unternahm, war eben auch außergewöhnlich.

Atemlos schildert sie es selbst auf blauem Luftpostpapier: “Ein Kommandant namens Zaman kontrolliert die ganze Region. Man kann seine Soldaten, Panzer und Waffen auf dem Weg dorthin sehen. Endlich kamen wir zu dem Ort, wo die Leute in seinem Auftrag graben. Sie zeigten uns, was sie gefunden hatten: Münzen, Fragmente von Statuen, vergoldete Metallsachen, Reste von Häusern und die Basis eines quadratischen Stupa. Es ist ein riesiges Areal, und ich bin überzeugt, es ist eine buddhistische Stätte.”

Eine deutsche Ethnologin und Museumsdirektorin, die sich im afghanischen Bürgerkrieg von einem Warlord Raubgrabungen zeigen lässt? Erstaunlich. Doch Yaldiz geht weiter: “Der Kommandant ist ein gebildeter Mann, er versteht, dass er helfen muss, die eigene Kultur zu erhalten! Er hört auf zu graben, wenn wir ihm ein Angebot machen und ihm Geld geben für unsere eigenen Ausgrabungen. Dann müssen wir die Objekte außer Landes bringen.”

Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Die Museumsfrau will den Kommandanten der Mudschahedin also mit Geld – mutmaßlich Steuermitteln – fürs Plündern schmieren. Sie will die Stücke anschließend illegal außer Landes bringen. Und versteht sich bei alldem noch als Retterin der lokalen Kultur. […]

Kumars Recherchen trugen – gemeinsam mit den Ermittlungen der New Yorker Behörden – dazu bei, dass etliche Museen, vor allen in den USA und Australien, Objekte, die sie bei Kapoor gekauft oder von ihm als Schenkungen oder Leihgaben erhalten haben, zurückgegeben haben. Erst im Oktober haben auch die New Yorker Behörden 235 Objekte an Indien restituiert. In Deutschland hat außer Berlin nur das Stuttgarter Linden-Museum ein Werk bei Kapoor gekauft. Die Skulptur der achtarmigen Göttin Durga, die 1991 aus einem Tempel in Kashmir gestohlen und im Jahr 2000 für 250 000 Dollar aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg erworben wurde, ging schon 2015 an Indien zurück. Angela Merkel hat sie dem indischen Premierminister Modi persönlich übergeben.

Nur in Berlin passiert nichts. Dabei wäre die Neuorganisation der Sammlung vor dem Umzug ins Humboldt-Forum eine naheliegende Gelegenheit gewesen, um die Geschichte aufzuarbeiten. Übrigens nicht nur die Geschichte der Kapoor-Erwerbungen. Fragt man ehemalige Kollegen in Berlin nach Yaldiz, hört man nicht nur von Schmuggelware, sondern auch von etlichen Fälschungen, die sie für das Museum gekauft haben soll.”

Die Machenschaften von Kapoor beleuchtet der Fachaufsatz: https://doi.org/10.1017/S0940739121000084 (OA)

Anklageschrift:

https://www.artcrimeresearch.org/wp-content/uploads/2019/08/19-07-08-Criminal-Complaint-Subhash-Kapoor-et-al.pdf

Zum Kontext siehe auch:

https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/12/bogdanos-antiquities-new-york/620525/

Dynamiken in der Kartographie um 1500

Wichtiger Aufsatz von Ingrid Baumgärtner 2021 https://doi.org/10.26015/adwdocs-1751

Auf der Suche nach dem ‚richtigen‘ kartographischen Wissen prallten im 15. Jahrhundert recht gegensätzliche Vorstellungen aufeinander: Die praktischen Erfahrungen von Seeleuten standen gegen die Anschauungen der gelehrten Kosmographen, die neuen Entdeckungen des Christoph Kolumbus gegen die alten Vermessungen des Claudius Ptolemäus, mündlich vorgetragene Erklärungen gegen schriftlich tradierte Einsichten, die Erweiterungen des geographischen Weltbilds gegen allgemein bekannte Traditionen, lokale Verfahrensweisen gegen universale Denkansätze, individuelle Adaptionen gegen den Wunsch nach Generalisierbarkeit. In all diesen Auseinandersetzungen ging es darum, der eigenen Interpretation Reichweite und Relevanz zu verschaffen, selbst wenn die Details ein Geheimnis bleiben sollten. In der Folge entstand ein Konglomerat, das sich aus vielfältigen Wurzeln speiste und aus den Gegensätzen weitreichende Dynamiken entwickelte.

Volltextsuche in den Digitalisierten Beständen der SUB Hamburg

https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=32483

Es existiert keine Übersicht solcher Volltextsuchen, die in eine Metasuche eingebunden werden müssten, siehe meinen Vorschlag

https://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=437&wysijap=subscriptions

Wissenschafts- und Publikationsfreiheit für Ausgräber*innen aus der kommerziellen Archäologie

https://archaeologik.blogspot.com/2022/01/wissenschafts-und-publikationsfreiheit.html

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/138332
https://archivalia.hypotheses.org/135107 (Archaeologik weist auf diesen Vorgang nicht hin)

Namensverzeichnis zu den Heiratsregistern der Borkener Standesämter

https://stadtarchiv.borken.de/bestaende-recherche/namensverzeichnis-zu-den-heiratsregistern-der-borkener-standesaemter.html

“Seit Mitte November 2021 sind die Heiratsnebenregister verschiedener westfälischer Kommunen, darunter auch die der Stadt Borken, aus dem Zeitraum Oktober 1874 und 1899 als Digitalisate auf der Seite des Landesarchivs NRW kostenfrei einsehbar. Hier fehlen aber die alphabetischen Namensverzeichnisse der vier Standesämter, die bis zur kommunalen Neugliederung Anfang Juli 1969 auf dem Gebiet der heutigen Stadt Borken bestanden: Borken, Gemen, Marbeck und Weseke.

In Ergänzung zu dem Angebot des Landesarchivs stellt das Stadtarchiv Borken nunmehr als pdf-Datei die alphabetischen Namensverzeichnisse zu den Eheschließungen in allen vier Standesämtern online.”