Eine längere Recherche in der SZ von heute kommt wie üblich ganz ohne Quellenangaben aus:
“Das Berliner Museum für Asiatische Kunst hat Objekte bei einem inzwischen verurteilten Schmuggler gekauft. Bedenklich, heißt es. Aber passiert ist wenig.
Von Jörg Häntzschel
Die New Yorker Staatsanwaltschaft beschäftigt sich nicht oft mit Dienstreisen von Berliner Museumsdirektoren. Doch der Trip, den Marianne Yaldiz, die damalige Direktorin des Museums für Indische Kunst, 1995 in die Grenzregion von Pakistan und Afghanistan unternahm, war eben auch außergewöhnlich.
Atemlos schildert sie es selbst auf blauem Luftpostpapier: “Ein Kommandant namens Zaman kontrolliert die ganze Region. Man kann seine Soldaten, Panzer und Waffen auf dem Weg dorthin sehen. Endlich kamen wir zu dem Ort, wo die Leute in seinem Auftrag graben. Sie zeigten uns, was sie gefunden hatten: Münzen, Fragmente von Statuen, vergoldete Metallsachen, Reste von Häusern und die Basis eines quadratischen Stupa. Es ist ein riesiges Areal, und ich bin überzeugt, es ist eine buddhistische Stätte.”
Eine deutsche Ethnologin und Museumsdirektorin, die sich im afghanischen Bürgerkrieg von einem Warlord Raubgrabungen zeigen lässt? Erstaunlich. Doch Yaldiz geht weiter: “Der Kommandant ist ein gebildeter Mann, er versteht, dass er helfen muss, die eigene Kultur zu erhalten! Er hört auf zu graben, wenn wir ihm ein Angebot machen und ihm Geld geben für unsere eigenen Ausgrabungen. Dann müssen wir die Objekte außer Landes bringen.”
Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Die Museumsfrau will den Kommandanten der Mudschahedin also mit Geld – mutmaßlich Steuermitteln – fürs Plündern schmieren. Sie will die Stücke anschließend illegal außer Landes bringen. Und versteht sich bei alldem noch als Retterin der lokalen Kultur. […]
Kumars Recherchen trugen – gemeinsam mit den Ermittlungen der New Yorker Behörden – dazu bei, dass etliche Museen, vor allen in den USA und Australien, Objekte, die sie bei Kapoor gekauft oder von ihm als Schenkungen oder Leihgaben erhalten haben, zurückgegeben haben. Erst im Oktober haben auch die New Yorker Behörden 235 Objekte an Indien restituiert. In Deutschland hat außer Berlin nur das Stuttgarter Linden-Museum ein Werk bei Kapoor gekauft. Die Skulptur der achtarmigen Göttin Durga, die 1991 aus einem Tempel in Kashmir gestohlen und im Jahr 2000 für 250 000 Dollar aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg erworben wurde, ging schon 2015 an Indien zurück. Angela Merkel hat sie dem indischen Premierminister Modi persönlich übergeben.
Nur in Berlin passiert nichts. Dabei wäre die Neuorganisation der Sammlung vor dem Umzug ins Humboldt-Forum eine naheliegende Gelegenheit gewesen, um die Geschichte aufzuarbeiten. Übrigens nicht nur die Geschichte der Kapoor-Erwerbungen. Fragt man ehemalige Kollegen in Berlin nach Yaldiz, hört man nicht nur von Schmuggelware, sondern auch von etlichen Fälschungen, die sie für das Museum gekauft haben soll.”
Die Machenschaften von Kapoor beleuchtet der Fachaufsatz: https://doi.org/10.1017/S0940739121000084 (OA)
Anklageschrift:
https://www.artcrimeresearch.org/wp-content/uploads/2019/08/19-07-08-Criminal-Complaint-Subhash-Kapoor-et-al.pdf
Zum Kontext siehe auch:
https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2021/12/bogdanos-antiquities-new-york/620525/