Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Büchereien mittelbarer Fürsten und Grafen Deutschlands und Oesterreichs sowie ehemaliger freien Deutschen Reichsstädte

Die für die Statistik der Adelsbibliotheken zu beachtende kurze Zusammenstellung von Wilhelm Gröpler erschien in zweiter Auflage 1891:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba003363-5

In Rom wird das Anwesen mit dem einzigen Deckengemälde Caravaggios zwangsversteigert

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.01.2022, Nr. 12, S. 13 berichtete: “Es geht um das zwischen Via Vittorio Veneto, Porta Pinciana und Villa Borghese gelegene Casino dell’Aurora, auch bekannt als Villa Ludovisi. […]

Das Gericht in Rom hat einen Versteigerungswert von satten 471 Millionen Euro und ein Startgebot von 353 Millionen festgesetzt. Denn die Villa aus dem 16. Jahrhundert, die vierhundert Jahre im Besitz der Familie Ludovisi war, ist eine Schatulle voller Kostbarkeiten. Im Hauptfoyer empfängt Eintretende ein Fresko der Göttin Aurora von Guercino, das der Villa ihren Namen gab. Ein anderer Saal ist mit Naturszenen von Domenichino, Paul Bril, Giovanni Battista Viola und Guglielmo Viola dekoriert. Das bedeutendste Werk aber befindet sich im ersten Stock, in einem Saal, der früher “Alchemistisches Kabinett” genannt wurde. Dort, neben einer engen Wendeltreppe, befindet sich das einzig bekannte Deckengemälde Caravaggios. Das 2,75 Meter breite Bild stellt Jupiter, Pluto und Neptun dar und in ihrer Mitte die Weltkugel. Das Werk allein, das vermutlich 1597 entstand, wird auf über 310 Millionen Dollar geschätzt. Das Gewölbegemälde von Guercino soll 37 Millionen wert sein. Darüber hinaus gehören unzählige weitere Kunstwerke wie Skulpturen, Gemälde, Stuckarbeiten, Statuen und Säulen zu dem 6000 Quadratmeter umfassenden Anwesen sowie ein Park, der von André Le Nôtre entworfen wurde, dem Gartenarchitekten von Versailles. […]

Ein Hindernis für das Anlocken der Superreichen dieser Welt könnte das Vorkaufsrecht des italienischen Staates sein. Er kann es erst ausüben, wenn eine private Partei die Immobilie erworben hat und sie ihr zugeteilt wurde: Danach hat er sechzig Tage Zeit. mit einem Höchstgebot einzugreifen. Der Druck auf Rom, von diesem aufgeschobenen Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen, wächst täglich. Eine kürzlich auf der Plattform “change.org” ins Leben gerufene Onlinepetition ruft den Kulturminister Franceschini zur “Rettung” des Casino dell’Aurora auf und hat schon mehr als 34 600 Unterzeichner gefunden. Die öffentliche Zugänglichkeit des Anwesens müsse aufrechterhalten und der Verkauf eines “weiteren Stücks Italiens, des schönen Italiens” verhindert werden.”

https://www.rnd.de/kultur/rom-villa-mit-einzig-bekanntem-deckengemaelde-von-caravaggio-zu-verkaufen-UZLY7ILSSDSDYM6GWIUM3ORKAE.html

https://www.theguardian.com/world/2022/jan/14/the-princess-and-the-caravaggio-bitter-dispute-rages-over-roman-villa

https://www.exibart.com/beni-culturali/cultura-in-svendita-una-petizione-per-salvare-il-casino-ludovisi/

https://www.change.org/p/dario-franceschini-s-o-s-cultura-in-svendita

https://en.wikipedia.org/wiki/Casino_di_Villa_Boncompagni_Ludovisi

https://artsandculture.google.com/exhibit/discover-caravaggio-s-only-ceiling-painting/BQKChh6u838FJg

Gesprächsreihe des Ruhr Museums im Rahmen der Ausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und Ruhr“ vor Ort und digital

“Im Rahmen der Sonderausstellung „Eine Klasse für sich. Adel an Rhein und
Ruhr“ startet am 18.1.2022 die 5-teilige Vortrags- und Gesprächsreihe des
Ruhr Museums im Kokskohlenbunker. Sie beschäftigt sich bis zum 15.2.2022
jeden Dienstag mit der Geschichte und Gegenwart des Adels in der
Rhein-Ruhr-Region und erläutert dessen Traditionen und Phänomene, die sich
über ein Jahrtausend lang entwickelt haben.

Neben der Möglichkeit, die Veranstaltung vor Ort zu erleben, kann eine
Aufzeichnung des jeweiligen Vortrags auch ab dem Folgetag unter
Vortragsreihe “Eine Klasse für sich” | Ruhr Museum abgerufen werden.” (adel-L)

Schiffbruch beim Spagat

Geschwurbel der (geistes-)Wissenschaftssprache will ein neues Buch von Dirk Braunstein / Christoph Hesse aufdecken.

https://www.ca-ira.net/verlag/buecher/schiffbruch-beim-spagat/

“Obwohl die Autoren auch die Terminologie aufgreifen, die aus den Kultur- und Genderwissenschaften in den Alltagsjargon diffundiert ist (“Diskurs”, “Feedback”, “Heteronormativität”), liegt das Neue ihres Buches darin, dass sie die umgekehrte Sprachdeformation in den Blick nehmen: die verarmende Anreicherung wissenschaftlicher Terminologie durch Alltagsphrasen, die in der Umgangssprache ihre eigene Ausdrucksfähigkeit hatten, im akademischen Jargon aber hohl und tumb klingen.

Hierzu gehört das von der häuslichen Sphäre auf das akademische Feld importierte “Einbetten” (“Vor diesem Hintergrund geht es um die Frage, wie sich die medientheoretische Rekonstruktion der modernen Kommunikationstheorien in den umfassenden Horizont einer pragmatischen Kulturwissenschaft einbetten lässt”), die Rede von Horizonten, Hintergründen, Knackpunkten, Gefügen und Folien (“Muss Swedenborgs Rolle lediglich auf eine Negativfolie für die spätere Philosophie Kants reduziert werden?”) sowie von Dimensionen, Verflechtungen, Vorzeichen und Strängen (“Drei Stränge der Debatte werden näher beleuchtet”). Wenn gegen Ende des Buchs nacheinander die Wörter “verorten”, “vertiefen” und “verzahnen” gewürdigt werden, wird vollends deutlich, dass das Buch nicht einfach Kritik an einer herabgesunkenen Wissenschaftsterminologie übt, sondern vor allem gegen die Aufnahme einer trüben Alltagssprache in die akademische Diktion polemisiert”, meinte Magnus Klaue in der FAZ vom 14. Januar 2022.

Ein Blick auf die kleine Leseprobe zeigt Altbekanntes (Kritik an “Beinhalten”) ebenso wie Herablassendes: Wer gezwungen ist, von Projekt zu Projekt zu hasten, ist vermutlich wenig amüsiert, wenn er zum Stichwort liest: “Der unbeständige Hansdampf und Tausendsassa ist nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen willkommen, ein fadenscheiniges Selbstbewußtsein allemal billiger als eine gesetzliche Sozialversicherung. Was vor nicht allzu langer Zeit selbst Werbeagenturen noch als maßlose Windbeutelei vorgekommen wäre, beschämt heute so gut wie niemanden mehr, ganz bestimmt keinen Wissenschaftler, der vor allen anderen Dingen zusehen muß, daß er mit einem neuen Projekt irgendwo →andocken kann.”

Academia Letters ist unseriös

Aus Anlass der Eigenwerbung eines Voynich-MS-Spinners wurde in MEDTEXTL über Academia Letters diskutiert, das 500 Euro Publikationsgebühren verlangt, aber kein vernünftiges Peer Review bietet. Graeme Dunphy schrieb: ” I regularly receive mails inviting me to review for Academia Letters. I have twice written such reviews. The articles were terrible, and I slated them, but I did take the time to give detailed explanations of their weaknesses. Both were on Old Testament topics (which is no longer my main field but I do have a degree in it) and if I say their weaknesses included a hair-raisingly naive and uncritical assumption that biblical authorships and chronologies could be taken at face value, you can tell that these were not biblical scholars. Sadly, both articles were published unchanged despite my efforts, and I no longer review for Academia Letters.” Siehe auch:

https://www.researchgate.net/post/Is_Academia_Letters_a_Recommendable_option_for_publishing_orphan_papers

https://archivalia.hypotheses.org/130701

“Es gibt keinen Menschen, der ein Wort verzeihen kann, das seine Nation verleumdet”

“Mit einem gewissen Amüsement liest Tim Parks Joseph Farrells Geschichte des Duells, mit dem über Jahrhunderte die Ehre des Edelmanns auf Leben und Tod verteidigt wurde, bis diese Sitte schließlich endete wie das Tieropfer: Keiner wusste mehr, wie es überhaupt angefangen hatte und was der ganze Unsinn sollte: “Farrell, Professor für Italienisch an der Universität von Strathclyde, beginnt sein Buch mit Giacomo Casanova, der sich 1766 mit Franciszek Branicki duellierte. Casanova war damals Anfang vierzig und hielt sich in Warschau auf, um sein Glück am polnischen Hof zu versuchen. Nach einer Theatervorstellung gerieten er und Branicki in Streit um die Gunst ein Tänzerin. Als Casanova nachgab, beschimpfte ihn Branicki als Feigling und noch dazu als venezianischen Feigling. ‘Es gibt keinen Menschen’, schrieb Casanova später, ‘der ein Wort verzeihen kann, das seine Nation verleumdet'”, lesen wir im Perlentaucher.

https://www.lrb.co.uk/the-paper/v44/n01/tim-parks/a-venetian-poltroon

https://www.scotsman.com/arts-and-culture/books/book-review-honour-and-the-sword-by-joseph-farrell-3292922