Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick 2021: Unterhaltung und Vermischtes in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/unterhaltung (160+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/miscellanea (10+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/wahrnehmung (9 Beiträge)
*
Ebenfalls unterhaltsam sind die Kategorien zu visuellen Quellen:
https://archivalia.hypotheses.org/category/bildquellen (60+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/fotoueberlieferung (30+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/karten (20+ Beiträge)

Im Juli gab es als Sommerserie “Europäische Lieder” – jeden Tag ein Lied in der jeweiligen Landessprache. Dummerweise ist Nr. 31 von YouTube verschwunden – ich hätte Sängerin und Titel angeben müssen! Dazu passt:

404 einmal anders

Von meinen Urlauben liegen zwei Bilderstrecken vor: zum Sualafeld und zur Rhön.

Gedanken über das Gendern machte sich Wolfgang H. Deutling: Neue deutsche Leid(t)kultur – „Geschlechtergerechte“ Sprache.

Der längst vergessene Bernie-Trend motivierte auch das Hochschularchiv der RWTH Aachen zu kreativem Schaffen:

https://archivalia.hypotheses.org/129255

Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/bibliothekswesen (120+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/museumswesen (60+ Beiträge)

Am meisten empört hat mich 2021 der Frankfurter Uni-Zugangsskandal: kein Zutritt mehr für Externe zu den Institutsbibliotheken!

Einige Beiträge beschäftigten sich mit dem Controlled Digital Lending und der Kataloganreicherung (Suchtipps zur Kataloganreicherung).

Für die Bibliotheksgeschichte relevant ist der Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia.

Im Bereich Museumswesen habe ich etliche Datenbanken nach PERSONAVINO bewertet. Ein Unding: das Deutsche Historische Museum (Futsch demnach auch die Rara-Digitalisate) und das Bayerische Nationalmuseum haben ohne Erläuterung ihre Objektdatenbanken aus dem Netz genommen.

Die mecklenburgischen Ärzte

Prosopographische und genealogische Angaben von den “ältesten Zeiten” bis Weimarer Republik stellte Gustav Willgeroth 1929 zusammen:

http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn690255713

Zu weiteren Ärzteverzeichnissen ist wenig hilfreich:

http://genwiki.genealogy.net/Kategorie:Arzt (Nachweise für Callisen und Pagel)

Von großer wissenschaftlicher Bedeutung ist für das Mittelalter von Ernest Wickersheimer das “Dictionnaire biographique des médecins en France au moyen âge” (1936 mit Supplement 1979).

Biographische Angaben enthält auch:

Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)

Weitere Nachschlagewerke:

https://de.wikisource.org/wiki/Biographische_Nachschlagewerke

Zitat:

Die medizinische Biografik arbeitet so bedächtig, dass ein Standardwerk alle fünfzig Jahre als angemessene Publikationsrate gilt.

Aufsatz über die Magdeburger Schöppenchronik nun auch in ²Dok

Klaus Graf: Die Magdeburger Schöppenchronik. Anregungen für die künftige Forschung. In: Sachsen und Anhalt 30 (2018), S. 131-172
Online
https://doi.org/10.17176/20220103-125011-0

“Die Magdeburger Schöppenchronik ist eine herausragende Geschichtsquelle, gerade auch für die Rechtsgeschichte. Den Grundstock (bis 1372) verfasste ein Schreiber des Magdeburger Schöffenstuhls für dieses Spruchkolleg. Ausgangspunkt der Überlieferung ist eine bis 1468 fortgesetzte Fassung in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. Boruss. fol. 172.

Am Anfang des Beitrags steht ein Blick auf die Bemühungen im 19. Jahrhundert, das Werk herauszugeben, und eine Kritik der 1869 erschienenen Ausgabe Janickes. Bei seiner Nennung von Verfassernamen ist Skepsis geboten. Alles andere als gesichertes Wissen ist, dass Heinrich von Lammesspringe tatsächlich der erste Autor war. Es wird dann knapp auf die Quellenbenutzung der Schöppenchronik eingegangen. Bei der Interpretation der sächsisch akzentuierten Reichs-, Bischofs- und Stadtgeschichte werden die Aspekte des Sachsen-Diskurses und der Einheit von Recht und Geschichte betont. Als „Einladung zur Lektüre“ gibt es zu den Themen Pest, Gralsfest und Wunderzeichen drei Beispiele für den kulturgeschichtlichen Quellenwert des Geschichtswerks. Das Verfasserlexikon ging von zehn Handschriften aus, nun können 34 Textzeugen genannt werden.”

#rechtsgeschichte

Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia

Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte Rezension des Sammelbands Historische Schulbibliotheken ihre Schatten voraus. Die Beiträge sind mit dem Schlagwort Histgymbib ausgezeichnet.

https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib

Zur Erinnerung: mich interessierten diese vergessenen Schatzkammern schon vor der Causa Stralsund 2012.

An erster Stelle zu nennen ist mein Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands (3. Dezember)

Weitere Beiträge:

Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt mit Ergänzung
Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Bibliothek der ehemaligen Landwirtschaftsschule Weilburg

Ständige Ausstellung der Lateinschulbibliothek in Joachimsthal (Böhmen)

Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen

Grundlegender Aufsatz über die historische Schulbibliothek des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford online

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg! (Gymnasialbibliothek Worms)

Makulatur in historischen Schulbibliotheken (Bielefeld)

Für die Erinnerungskultur der Schule spielten Schulbibliotheken eine große Rolle, daher ist ebenfalls einschlägig:

Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?

Permalinks auch im Neuen Jahr wichtig

Quartalsupdate der „Genealogischen Linkliste“ des Roland zu Dortmund (8. Fassung)

https://roland-zu-dortmund.weebly.com/aktuelles/quartalsupdate-der-genealogischen-linkliste-des-rzd-8-fassung

Ausgezeichnete Zusammenstellung, leider sehr NRW- und nordlastig.

Ich vermisse:

Deutsche Genealogie Blogs (mit RSS-Feed)
http://v2.dergenealoge.de/deutsche-genealogie-blogs/

https://archivalia.hypotheses.org/135797
Hinweise auf genealogische Zeitschriften online; weitere Tipps

Wie kommt man an ein altes Buch?
https://archivalia.hypotheses.org/102733

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft
https://archivalia.hypotheses.org/30374

Elektronische Zeitschriftenbibliothek
https://ezb.uni-regensburg.de/

Datenbanken
https://dbis.uni-regensburg.de/

OGND
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:GND

Wikisource: Biographische Recherche
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Biographische_Recherche

Wikisource: Digitale Sammlungen
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen
(generell sind die Angaben zu den digitalen Bibliotheken im Dokument eher schlecht)

Wikisource: Digitale Sammlungen von Archiven
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen_von_Archiven (sehr viel unvollständiger als die vorige Liste)

Wikisource: Bibliographieren
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Bibliographieren

Nicht nur Bd. 5 von Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen, welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten erschienen sind (bearbeitet von Rudolf Klussmann) ist online:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-58309

Archive, Vereine und Links zur lokalen Forschung: Baden-Württemberg fehlt!

Tippfehler: “Portugisische”

Unnötiger Patzer (Wikisource ungleich Wikipedia):

“Eine ausführliche Liste online verfügbarer retrodigitalisierter Verzeichnisse von Schulprogrammschriften ist in der Wikipedia zu finden:
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften/P%C3%A4dagogik/Verzeichnisse/Schulprogrammschriften

Die Reihenfolge innerhalb des Dokuments und der einzelnen Abschnitte ist für mich nicht nachvollziehbar. Bei den Wörterbüchern sollte beispielsweise das Wörterbuchnetz am Anfang stehen.

Permalinkfehler (mutmaßlich viele)
Exemplarisch:
Familiengeschichtliche Blätter (1903 – 1908)
– Bd. I (1903/1905) https://ia601408.us.archive.org/27/items/gri_33125006731430/gri_33125006731430.pdf
– Bd. II (1906/1907) https://ia801500.us.archive.org/30/items/gri_33125006731448/gri_33125006731448.pdf
– Bd. III (1908): https://ia904506.us.archive.org/12/items/gri_33125006417477/gri_33125006417477.pdf
Man sollte NIE die PDFs des Internet Archive direkt verlinken!

Nicht weniger irritierend:
“Nationalarchiv von Norwegen
https://web.archive.org/web/20110108085136/http://www.arkivverket.no/eng”
statt https://www.arkivverket.no/en
Ohne Erläuterung ist der Link Dummfug.
Ebenso:
Pfarrbücher der reformierten Kirchgemeinden der Altstadt von Zürich (1525 – 1875)
https://web.archive.org/web/20200809032312/https://www.stadt-zuerich.ch/pfarrbuecher
statt https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/stadtarchiv/bestaende/pfarrbuecher.html

Tote Links:
https://www.prfk.org/component/wrapper/?Itemid=197
https://www.eda.admin.ch/countries/germany/de/home/dienstleistungen/zivilstand/zivilstandsdokumente.html

Das waren nur einige Hinweise, die sich leicht vermehren ließen.

Gestern war Public Domain Day

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2022

https://publicdomainreview.org/blog/2022/01/public-domain-day-2022

https://web.law.duke.edu/cspd/publicdomainday/2022/

https://www.theverge.com/2022/1/1/22862358/winnie-the-pooh-sun-also-rises-enter-public-domain

https://netzpolitik.org/2021/public-domain-day-was-kinderbuch-illustrationen-und-wittgenstein-gemeinsam-haben/

https://blog.wikimedia.de/2022/01/01/tag-der-gemeinfreiheit-2022-wittgenstein-schoenberg-und-pu-der-baer-jetzt-frei-nutzbar/

Seit gestern sind beispielsweise gemeinfrei die Werke des Philosophen Ludwig Wittgenstein.

Oskar Laske (Q)

Gemeinfrei ist nur die Musik von Arnold Schönberg, nicht die Aufnahme.

Salvator Mundi angeblich von Leonardo da Vinci: „Der Großteil des Bildes ist ein Remake“

https://www.welt.de/kultur/kunst/article236004496/Die-Leonardo-da-Vinci-Katastrophe-Jetzt-aeussern-sich-deutsche-Experten-zum-Salvator-Mundi.html

Siehe auch https://en.wikipedia.org/wiki/Salvator_Mundi_(Leonardo)

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V.

Hier das Inhaltsverzeichnis:


AUFSÄTZE

Martin Müller
Vom „Finanzstudienbüro“ zum Archiv der „Deutschland AG“. Zur Genese und Bestandsstruktur des Historischen Instituts der Deutschen Bank (168-175)

Volker Butzke
Mandats- und Kundenakten im Bankarchiv aus rechtlicher Sicht (176-181)

Detlef Krause
Nicht nur Goldi und Drumbo – ausgewählte Aktenbestände im Historischen Archiv der Commerzbank (182-188)

Ulrike Zimmerl
Österreichische Banken und Industrie. Die Industriebeteiligungen der Creditanstalt (189-200)

BERICHTE

Lisa Baumbauer und Monika Klar
VdW-Webinar „‚Von der analogen zur E-Akte‘: Von digitalem Aktenchaos, neuem Rollenverständnis und betriebswirtschaftlichem Archivmanagement“ am 20., 22. und 27. April 2021 (200-203)

Madeleine Gebhardt und Susanne Wanninger
VdW-Webinar „Audiovisuelles Sammlungsgut im Unternehmensarchiv. Nachhaltige Sammlung, praxisgerechtes ‚Handling‘ und rechtskonforme Inwertsetzung“ am 22., 26. und 27. April 2021 (204-206)

REZENSIONEN

Christian Kleinschmidt und Jan Logemann (Hrsg.)
Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (Dirk Wiegand) (207-208)

Richard Winkler
Der Salvator auf dem Nockherberg. Zur Geschichte der Münchner Paulanerbrauerei und ihres weltberühmten Starkbieres (Birgit Speckle) (209-210)

Rezensionsliste (211-212)
Impressum (216)


Weitere Informationen zu “Archiv und Wirtschaft” und einzelnen Ausgaben finden Sie hier.

Archiv und Wirtschaft 4/2021

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge)

Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet.

Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten muss.

Meine Blamage des Jahres: Die Überschrift “Eine verschollene Humanistenhandschrift der Stadtbibliothek Worms” erwies sich dank “Creussner” als unzutreffend.

An Notizen über Handschriftenbestände erschienen:

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913) (samt Fälschungsnachweis)

Im Juni erschien die Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia.

Hilfswissenschaften

Es dominierten die Bereiche Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (#epigraphik) und Inkunabelforschung (#inkunabel).

Vergeben habe ich 2021 daneben die in der Suchfunktion auffindbaren #-Schlagworte:

#buchgeschichte
#chronologie
#heraldik
#numismatik
#palaeographie
#sphragistik
#urkundenlehre

Zum Thema Genealogie: https://archivalia.hypotheses.org/137997

Von wegen verschollen …