Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rückblick 2021: Open Access in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/open-access (180+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/informationsfreiheit-und-transparenz (20+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/e-government (7 Beiträge, fast nur Open Data)

Ein Schwerpunkt meiner Beschäftigung mit Open Access im vergangenen Jahr war die Frage nach Open Access in der Landesgeschichte. Eine umfangreiche Recherche veröffentlichte ich im Januar:

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Zur Open Access Woche im Oktober schrieb ich 32 Beiträge. Am umfangreichsten: Open Access in der Genealogie.

Enttäuschung des Jahres: das mediävistische Repositorium AMAD.

Rückblick 2021: Bestandserhaltung und Flutkatastrophe

https://archivalia.hypotheses.org/category/bestandserhaltung (20+ Beiträge)

Schlagwort Flut2021

https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021

Das wichtigste Ereignis 2021 war die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021, die nicht nur viele Menschenleben gekostet hat, sondern auch große Schäden in Gedächtnisinstitutionen angerichtet hat.

Während andere Archivalia-Autor*innen das Schlagwort/Tag-Feature von Hypotheses gelegentlich genutzt haben, habe ich stattdessen einen Teil der Artikel mit Hashtags (z.B. #forschung für die Miszellen) versehen, die mit der Raute # in der rechts befindlichen Archivalia-Suche suchbar sind und nur die so gekennzeichneten Artikel finden – während die Suche nach forschung alle Artikel findet, in denen das Wort und seine Zusammensetzungen (INSBESONDERE im Sinne der nicht funktionierenden Trunkierung forschzung*) vorkommen, also z.B. auch Provenienzforschung, Forschungen, Forschungsförderung usw.

Das Ranking der Suchergebnisse von Artikeln mit #-Schlagworten ist anscheinend strikt chronologisch, während man bei der normalen Suche nie sicher sein kann, dass ein einschlägiger Beitrag nicht noch an anderer Stelle erscheint. Erscheint ein Begriff im Titel, werden diese Beiträge an den Anfang der Trefferliste gestellt.

Hypotheses bietet keine Dokumentation der Blogsuche!

Ich habe testweise 18 einschlägige Beiträge zur Flutkatastrophe 2021 mit dem Schlagwort Flut2021 versehen, obwohl dieses Feature aus meiner Sicht gravierende Nachteile hat.

* Die Sichtbarkeit ist gering: die Schlagwörterwolke rechts bezieht sich nicht auf die häufigsten vergebenen Tags, sondern auf die populärsten Kategorien. Die häufigsten Schlagwörter sieht nur der Autor (siehe Bild unten).

* Nur wenn ein Beitrag verschlagwortet ist, kann man auf den Link klicken und kommt dann auf

https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021

* Die Tags sind NICHT suchbar, eine kombinierte Abfrage analog zu

#forschung handschrift (Beiträge in #forschung mit dem Stichwort handschrift)

ist nicht möglich.

Positiv ist zu bewerten: Die Reihenfolge ist strikt chronologisch.

Von daher frage ich mich, was das für wirkliche Vorteile gegenüber der Verschlagwortung mit # hat.

Incunabula in Communities of Canonesses Regular and Tertiaries Related to the Devotio Moderna

Den Aufsatz von Anna Dlabačová1 und Patricia Stoop (2021) gibt es Open Access:

https://doi.org/10.1163/15700690-12341488

“This contribution discusses the hitherto overlooked ownership of the earliest printed books (incunabula) by Netherlandish female religious communities of tertiaries and canonesses regular connected to the religious reform movement of the Devotio moderna. Studies of book ownership and book collections in these communities have tended to focus on manuscripts. From the last decades of the fifteenth century onwards, however, these religious women increasingly came in contact with printed books, even though the involvement of the Devotio moderna with the printing press was limited. The discussion focuses on the channels via which tertiaries and canonesses acquired books produced by commercially operating printers, the ways in which incunabula affected what these (semi-)religious women read, as well as the ratio between printed books in Latin and the vernacular, and their function(s) within these communities. Thus the essay intends to sketch a preliminary image of the role of incunabula in female convents, and advocates a more inclusive approach of female religious book ownership.”

#inkunabel

Donaueschinger Pfettisheim bei Jörn Günther

Eine Beschreibung der äußerst seltenen Inkunabel von 1477 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Jörn Günther (Danke für den aktuellen Hinweis an FN) finde ich nicht mehr, nur einige bebilderte Erwähnungen:

https://guenther-rarebooks.com/events/35/
https://twitter.com/JGRareBooks/status/1405511327284609024
https://twitter.com/JGRareBooks/status/1404784525155127301
https://x.facebook.com/jgrarebooks/photos/a.578913282199611/4199585556799014/?type=3
https://www.flickriver.com/photos/tags/monogrammist/interesting/

Siehe auch
https://web.archive.org/web/20210419084514/https://guenther-rarebooks.com/artworks/9368/

Zum Exemplar:

https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Chronikalische_Notizen_des_Lesmeisters_zu_Thann

#inkunabel