Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivalisches zum Neujahrssingen

Wieso nur auf Twitter, wieso nicht auch in einem Blog (z.B. hier)?

Rückblick 2021: Archivsparten in Archivalia

Unter den zu kurz gekommenen Kategorien mit weniger als fünf Beiträgen in Archivalia 2021 wurden bereits abgehandelt: Architekturarchive, Parlamentsarchive und Parteiarchive. Eigene Zusammenfassungen erhielten die Herrschaftsarchive und die Kirchenarchive. Bleiben also noch im Bereich der klassischen öffentlichen Archive:

Kommunalarchive (120+ Beiträge)
Staatsarchive (70 Beiträge)
Universitätsarchive (knapp 20 Beiträge)

Eine gute Nachricht zuvor: Im wesentlichen erlauben jetzt alle staatlichen Archivverwaltungen Deutschlands das Selberfotografieren, meldete ich im November.

Negativ fiel im Januar APERTUS auf: “DAS soll das modernste digitale Archiv in der Bundesrepublik sein?”

Höchste Auflösung einer Karte in APERTUS

Archive von unten: in den zu kurz gekommenen Kategorien
Filmarchive (10+ Beiträge)
Frauenarchive (10 Beiträge)
Literaturarchive (20+ Beiträge)
Medienarchive (20 Beiträge)
Musikarchive (20 Beiträge)
Privatarchive und Initiativen (7 Beiträge)
Sportarchive (10+ Beiträge)
Wirtschaftsarchive (10+ Beiträge)

In der Kategorie Musikarchive finden sich auch Hinweise auf Podcasts, die zusätzlich mit dem Hashtag #audio suchbar sind.

Zum Thema Medien empfehlen sich zum Jahresende die guten Nachrichten. Wie man auf in Sachen Medienkritik dem Laufenden bleibt, erklärt eine Linkliste.

Rückblick 2021: Digitale Kultur & Digitale Bibliotheken, Internet und Blogosphäre in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/digitale-bibliotheken (150 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/suchen (20+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/web-2-0 (knapp 50 Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/weblogs (50+ Beiträge)
https://archivalia.hypotheses.org/category/wikis (40 + Beiträge)

In Frankreich haben die digitalen Erbgut-Bibliotheken oft klangvolle eigene Namen, lernten wir im Dezember. Von den vielen verlinkten digitalen Bibliotheken weltweit hebe ich als Highlight des Jahres das Klosterarchiv von Königsfelden hervor.

Im Oktober startete das Zeitungsportal, ohne mich zu begeistern. Es gab daneben 2021 eine ganze Reihe von Hinweisen auf kaum bekannte Projekte der Zeitungsdigitalisierung (insbesondere von Archiven).

An Suchtipps zu Google Books sind zu nennen: Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen, Hinweis auf ProtonVPN, Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch. Einen von Millionen Metadatenfehler in Google Books diskutierte ich im März.

Im Februar gab es einen großen Suchmaschinentest mit überraschendem Ergebnis. Spoiler: etools.ch.

Technik: Wirklich ärgerlich ist der Ausfall digitaler Angebote aufgrund des Endes von Flash. Unzählige Digitalisate in Manuscripta Mediaevalia sind nicht mehr zugänglich (zumindest nicht für Normalos); nur die Handschriftenkataloge hat man als PDFs gerettet.

In Sachen Blogospäre verweise ich nur auf meine Teilnahme an zwei Blogparaden (zur Erinnerungskultur und zu Deutungskämpfen) und auf meine Blogempfehlungen anlässlich von #dehypo#9.

Die Wikipedia wurde 20. Die meisten Einträge der Kategorie Wikis galten ihr.

Rückblick 2021: Wissenschaftsbetrieb in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/wissenschaftsbetrieb (knapp 110 Beiträge)

Wichtigster informeller Mitarbeiter dieses Blogs war Jochen Zenthöfer, der mich regelmäßig mit Neuigkeiten zu Plagiaten versorgte. Archivalia kann als eines der führenden Plagiat-Watchblogs gelten.

Via

Wieso kann man nicht für jede akademische Abschlussarbeit ein originelles Thema vergeben? Fragte ich im Mai:

Gerade habe ich von einem Bachelor-Thema “Das Frauenbild im Nibelungenlied” erfahren. Aus meiner Sicht ist es eine Verschwendung von Ressourcen, Studierenden Themen zu gaben, bei denen sie sich auf allzu ausgetretenen Pfaden bewegen müssen. Nur die allerbesten können da wirklich neue Erkenntnisse erzielen. Es ist unsinnig, schriftliche Abschlussarbeiten anfertigen zu lassen, ohne dass die Wissenschaft davon profitieren kann. Auch im Bereich mittelhochdeutscher Texte gibt es jede Menge Möglichkeiten, nicht zu anspruchsvolle Themen zu finden, bei denen man weitgehend Neuland betritt. Und im Spätmittelalter wartet natürlich eine riesige Menge kürzerer handschriftlicher Texte darauf, ediert und kommentiert zu werden. Außerdem kann das Plagiatsrisiko auf diese Weise reduziert werden. Wenn bei den Geisteswissenschaften der gewählte Gegenstand ohnehin in der Regel nicht auf den künftigen Beruf vorbereitet – sollte man dann nicht konsequent auf Un- oder wenig Bekanntes setzen, was die Forschung fördert und dem Bearbeiter oder der Bearbeiterin häufig mehr Freude bereitet als das Wiederkäuen gängiger Forschungspositionen?

Über Ärger mit Rezensionen schrieb ich im März, während mich im April Buchregister bewegten.

Rückblick 2021: Genealogisches in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/genealogie (gut 100 Beiträge)

Während das Blog von CompGen immer mal wieder alle möglichen Archivalia-Hinweise verwertet, wird meine umfangreiche Recherche Genealogie und Open Access – Thesen totgeschwiegen. Wer sich darüber beklagt, bekommt die Quittung.

Aufreger 2021 war der Umstieg der meisten Compgen-Mailinglisten auf Discourse.

Service: Auch mein umfangreicher Beitrag zur Gmünder Familie Storr profitierte vom Kirchenbuchkopienservice der Mormonen. Weitere Tipps für Genealogen: hier.

Ins Stammbuch geschrieben: Im wissenschaftlichen Gebrauch sollte man den Begriff Stammbaum ganz vermeiden.

Rückblick 2021: Kirchenarchive sind auch Missbrauchsarchive

https://archivalia.hypotheses.org/category/kirchenarchive

Von den gut 30 Beiträgen 2021 galten nicht weniger als neun dem Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. Das ist deshalb nicht in Archivalia off-topic, weil immer auch die Aktenführung der Kirche zur Rede steht. Zitat aus dem SPIEGEL:

An einem Ort, den man nicht nennen darf, stört man eine Person, über die man nichts sagen darf, beim Schauen eines Tierfilms und Essen eines Käsebrots, ein Pfirsichkern nässt auf die Fernsehzeitschrift. »Was wollen Sie?«, fragt die Person und sagt, dass man nicht schreiben dürfe, dass man mit ihr gesprochen hat. […]

Wie man das Vertuschen nachweisen könne?

Die Person sagt, man sei sehr gründlich vorgegangen. Wenn ein Priester gestorben sei, habe man sich die Akte angesehen und das Schlimmste rausgenommen – bevor sie ins Archiv gewandert sei.

Die Person im Wohnzimmer lacht ein bisschen über die eigene Teufelskerlhaftigkeit. Dann hält sie inne und fragt: »Aber das sagen Sie keinem, oder?«

Trier Dom BW 2017-06-16 15-10-16.jpg
Von Berthold Werner, CC BY-SA 3.0, Link

Hervorgehoben seien noch die Eröffnung des Digitalen Archivs des Erzbistums Köln und die Online-Stellung von über 500 oberfränkischen evangelischen Pfarrbeschreibungen durch das Landeskirchliche Archiv in Nürnberg in bavarikon.

Unter fünf: Zu kurz gekommene Kategorien in Archivalia 2021

Fünf oder weniger Beiträge zählten 2021:

Architekturarchive: 1

Archivbau: 2

Archivbibliotheken: 3

Archive in der Zukunft: 1 (dem Archivwesen fehlen die Visionen)

Archive von unten: https://archivalia.hypotheses.org/category/archive-von-unten: 1 (wieso Bernd Hüttner seit April 2020 nichts mehr beigetragen hat, weiß ich nicht)

Archivpädagogik: 1

Archivsoftware: 3

Bewertung: 4

Digitale Unterlagen: 1

Kooperationsmodelle: 2

Parlamentsarchive: 2

Parteiarchive: 4

Records Management: 4

***

Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog! Wer gern mitmachen möchte, wendet sich bitte an mich, damit ich einen Autorzugang freischalten kann.

Soviel zum Thema: Archivsoftware

Rückblick: Juristisches in Archivalia 2021

https://archivalia.hypotheses.org/category/archivrecht [60+ Beinträge]

Am 26. Dezember machte ich auf auch archivrechtlich brisante, für die Praxis der Informationsfreiheit unerfreuliche Verwaltungsgerichtsurteile zum Verhältnis Informationsfreiheit und Urheberrecht aufmerksam: Urheberrechtsgesetz sticht Informationsfreiheit.

Ein besonderes Anliegen ist es mir, immer wieder auf das viel zu wenig bekannte Petitionsrecht, das in der Tradition des frühneuzeitlichen Supplikationswesens steht, hinzuweisen:

Petitionsrecht auf kommunaler Ebene nicht in allen Bundesländern
BVerfG zum Petitionsrecht (Art. 17 GG

Etwas Erfreuliches zum Thema Reproduktionsfotografie: Neuer § 68 UrhG: Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke sind nicht schützbar. Siehe auch:

Nutzungsbedingungen der Digitalisate der deutschen Landesarchivverwaltungen
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg stellt Digitalisate gemeinfreier Werke unter die Public Domain Mark
Copyfraud

Etwas Unerfreuliches zur Lizenzierung nicht mehr verfügbarer (früher: vergriffener) Werke: Seit 7. Juni 2021 besteht für Digitalisierungen ohne Zustimmung des Rechteinhabers eine Zwangspause, und es sieht nicht danach aus, dass dank unerträglich träger DNB die Verhandlungen zu § 61d UrhG vorankommen.

Rechtsgeschichte

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23rechtsgeschichte (20+ Beiträge 2021)

Zum Thema digitale Bibliotheken hebe ich hervor: Iurisprudentia: über 350.000 im Volltext durchsuchbare Digitalisate rechtsgeschichtlicher Materialien.

Datenschutz

https://archivalia.hypotheses.org/category/datenschutz (10+ Beiträge)

Rückblick: Adelsarchive 2021

https://archivalia.hypotheses.org/category/herrschaftsarchive (12 Beiträge)

2021 gab es eine besonders erfreuliche Nachricht: Das „Klosterarchiv Isny“, welches das Archiv des ehemaligen Benediktinerklosters Isny, das Archiv der Provisorischen Kommission der Grafschaft Isny und das Archiv der Standesherrschaft Isny vereint, wurde von der Stadt Isny angekauft.

Zur Hohenzollern-Debatte konnte ich exklusiven Content beisteuern: Benutzung des Hausarchivs des vormals regierenden Preußischen Königshauses.

Im März erinnerte ich an die Adelsarchivarin Elisabeth Grünenwald.

Projekt www.koelnerbuerger.de: Datenimport St. Peter

Zum Jahresende, schreibt Tobias Kemper in Wgff-l, “kann ich erfreulicherweise berichten, dass ich heute noch die Taufen und Heiraten der Kölner Pfarrei St. Peter aus der Zeit ab 1700 in die Datenbank www.koelnerbuerger.de importieren konnte. […] St. Peter war zumindest nach der Zahl der Tauf- und Traueinträge die größte Kölner Pfarrei, so dass mit dem Datenimport eine wichtige Lücke geschlossen wird: Die Datenbank ist um 35.000 Personen in 10.000 Familien gewachsen.”

Das großherzogliche Haus- und Familienarchiv in Darmstadt auf YouTube

https://landesarchiv.hessen.de/videos_darmstaedter-hausarchiv

Etwas über die Benutzungsregelung für das Familienarchiv habe ich im Netz nicht gefunden. Für das Hausarchiv gilt wohl, was ich in der DDB zur online zugänglichen Kabinettsregistratur fand: “Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen”.